Steuer-News für die Steuerberatungskanzlei - Budgetbegleitgesetz 2025
und relevante Änderungen, viele praktische Beispiele, Pauschalierung, Grunderwerbsteuern, USt-Reihengeschäft, etc.
Beschreibung
Brandaktuelle Änderungen Steuerreformen 2025 mit praktischen Beispielen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Bei unserem Webinar werden praxisrelevante Änderungen von Steuerreformen in den letzten Jahren erläutert. Unter Zugrundelegung von praxisrelevanten Beispielen werden die Unterschiede von der alten auf die neuen Rechtslagen dargelegt. Eine Übersicht über die wichtigsten Highlights in der Praxis in den Steuerberatungskanzleien liefert ein Update, um die Webinarteilnehmer:innen beratungsfit für die kommenden Beratungsgespräche zu machen.
Inhalt
- Gemischte Schenkungen bei Betriebsübertragungen und Immobiliengeschäften- Was ist günstiger?!: Verkauf oder Schenkung?!
- Welche Grenzen und Fallstricke bestehen
- Betriebsimmobilien steuerfrei in das Privatvermögen übertragen (Abgabenänderungsgesetz 2023)
- Bei GmbH: Rechtsformwechsel Art II UmgrStG – und dann erst übertragen
- Steuerreformen:
- Das E-Auto – praktisches Bilanzierungsbeispiel und Lösung von Zweifelsfragen in der Praxis
- neuer Investitionsfreibetrag - investitionsbedingter Gewinnfreibetrag
- Was ist günstiger?
- Der neue ÖKO-Investitionsfreibetrag – was fällt darunter?!
- Besteuerung von Kryptowährungen
- Hauptwohnsitz-Befreiung und (Verhinderung der Immobilienertragsteuern) – News
- Grunderwerbsteuer neu – (Anteilsvereinigungen und die neue Immobiliengesellschaft)
- Neue Pauschalierungsmöglichkeiten – kein Ersatz für den/die Steuerberater:in
- Bilanz-News:
- degressive AfA vs. beschleunigte AfA bei Gebäude
- pauschale Rückstellungen und pauschale Wertberichtigungen zu Forderungen
- Bilanzierungsbeispiel: E-Auto und Abschreibung
- Die Kapitalgesellschaft in der Krise – Reduktion von Haftungen für die Kanzlei – die „richtigen“ Anhangsangaben
- Wie sind Fehler in den Bilanzen der Vergangenheit zu korrigieren?!
- Umsatzsteuer:
- Kleinunternehmerbefreiung – neu – internationale und nationale KU-Befreiung
- Reihengeschäften – mit 4 Beteiligten und mit privaten Endabnehmer möglich!
- Fehler bei der Umsatzsteuer vermeiden: Dreiecksgeschäfte, USt-Schuld kraft Rechnungslegung, echte und unechte Spenden bei Vereinen
- Highlights aus den Einkommen- und Umsatzsteuerrichtlinien – neue Judikatur für die Steuerberaterpraxis
- Bilanzierung von verdeckten Gewinnausschüttungen – Einlagenrückzahlung oder Gewinnausschüttung?
- News bei Umgründungen und Sacheinlagen/Sachentnahmen mit Immobilien
- Häufige Fehler in der Bilanzierungspraxis
- Häufige Fehler der Finanzverwaltung (bei Bescheiden, bei der Betriebsprüfung)
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzierer:innen
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom). ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.