Der Kanzleieinstieg
Modul 1 - Diplom Kanzlei-Assistenz
Beschreibung
Teilnehmer sollen praxisorientiert grundlegende Abläufe und Inhalte der Kanzlei kennen lernen.
Kursabsolventen sollen rasch nach Beginn ihrer Tätigkeit Klienten betreuen und gängige Arbeiten ausführen können.
Mitarbeiter, deren Kompetenz man sehen und hören kann und die sich mit der Kanzlei identifizieren und die Kanzlei optimal repräsentieren.
Voraussetzung
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig
Hinweise
Kodex Steuergesetze und Taschenrechner. Bestellung Kodex: Portofreie Zusendung durch Management Book Service!
Inhalt
Behörden und Alltag in der Kanzlei
Berufsrechtliche Aspekte
Grundzüge WTBG, Aufgaben/Tätigkeiten von Steuerberatern, Aufgaben/Tätigkeiten der Kammer
Verschwiegenheit, Vollmacht und Auftrag
Behörden im Umfeld der Steuerberaterkanzlei
Finanzamt, Krankenkasse, Sozialversicherung, Gemeinden, Firmenbuch-Gericht, Gewerbebehörde
Korrespondenz mit Behörden
Beantragung von Steuernummern, Verfassen von diversen Einbringungen und Anträgen (Antrag auf Zahlungserleichterung, Herabsetzung, etc.) anhand von Beispielen aus der Praxis
Lesen und Verstehen von Bescheiden u./od. GSVG-Vorschreibungen anhand von Originalbelegen
Alltag in der StB-Kanzlei
Fristen und Quotenregelung, Einreichen und Abfragen beim Firmenbuch, Organisatorische Grundlagen in der Kanzlei wie Zeiterfassung, Honorarverrechnung, Dokumentation von Arbeitsabläufen, Ablagesystem
Kanzlei-Dienstleistungen
Belege und Belegverarbeitung
Rechnungslegungspflicht (§189 UGB)
Organisation und Verwaltung der Belege, Belegsortierung: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und/oder doppelte Buchhaltung (Formen der Gewinnermittlung)
Das Konto: Bestands- und Erfolgskonten, einfache Geschäftsfälle
Der Jahresabschluss: Was ist eine Bilanz und wie ist sie aufgebaut?
Kurzüberblick über die wichtigsten Abgaben
- Einkommensteuer (samt Erhebungsformen):
Einkunftsarten, Werbungskosten, Sonderausgaben, Absetzbeträge, etc.
Einfache Erklärung anhand einer Arbeitnehmerveranlagung
- Umsatzsteuer:
steuerpflichtig/-frei, Steuersätze und -schuld, Fälligkeit, Fristen etc.
Berechnen der Umsatzsteuer anhand von Beispielen und Belegen (Wiederholung der Prozentrechnung mit Beispielen: Skonto, Rabatte, etc.)
- Lohnsteuer:
Behördenkontakte, Formulare im Zusammenhang mit Einstellung von Dienstnehmern
Einfache Gehaltsabrechnung: Brutto-Netto, die wichtigsten Abzüge u. dgl.
FinanzOnline und rechtliche Pflichten
FinanzOnline und rechtlicher Rahmen
Anwendung: Akteneinsicht, Eingaben, Anträge, Quotenliste
Das Unternehmensserviceprotal (USP): elektronische Zustellung
Steuererklärungen über das Internet:
- Webservice-Eingabe
- Dialogverfahren
Datenschutz Grundverordnung
Geldwäscheprävention für Wirtschaftstreuhänder
Die elektronische Rechnung (Aufbewahrung, Verwaltung)
Kanzlei-Etikette
Wir repräsentieren unsere Kanzlei
Branchenspezifische Standards (Der Sinn von Standards)
Der erste Eindruck – worauf es ankommt
Sicherheit im Business-Outfit
Kompetentes Auftreten / zeitgemäße Benimm-Regeln
Absolute No-Gos
Kompetenz und Freundlichkeit am Telefon
Zielgruppe
Neu in WT-Kanzleien eingetretene Sachbearbeiter, Assistenten und Berufsanwärter
Tipp
Erlangen Sie das Diplom Kanzlei-Assistenz. Der Kursbesuch der Module 1-4 ist verpfichtend für den Prüfungsantritt.