Steuer-Rechtliche Grundlagen
Modul 3 - Diplom Kanzlei-Assistenz
Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse
Kursbesuch von Modul 1 und 2
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen im Sekretariat, Rechnungswesen und/oder Personalverrechnung, die die steuer-rechtliche Basis und Zusammenhänge verstehen und sich Wissen über Abgabenverfahren aneignen wollen.
 
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Was Sie nach Abschluss dieses Moduls können: 
• den Aufbau der österreichischen Rechtsordnung benennen. 
• relevante Rechtsvorschriften wie BAO, UGB im „Kodex Steuergesetze“ finden. 
• Begriffe wie Eigentum, Eigentumsübertragung und Schuldverhältnis in ihren Grundzügen erklären. 
• die Gesellschaftsformen und deren Merkmale sowie rechtliche Pflichten beschreiben. 
• ein Abgabenverfahren beschreiben und die zuständigen Behörden benennen. 
• Steuerarten unterscheiden und einfache Steuererklärungen erstellen. 
• die Grundsystematik der Umsatzsteuer erklären.
                                        
Inhalt
• Stufenbau der österr. Rechtsordnung mit Gesetzgebungsprozess (Gesetz, Verordnung, Erlass) 
• Verträge (Schuldrecht) 
• Grundbuch – Eigentum und Eigentumserwerb (Sachenrecht) 
• Grundzüge des Unternehmensrechts (UGB): Unternehmerbegriff, Firmenbuch, etc. 
• Gesellschaftsformen im Überblick: Einzelunternehmer, Personengesellschaften und GmbH inkl. Grundlagen des Gewerberechts 
• Rechnungslegungspflicht 
• Bundesabgabenordnung (BAO) als rechtliche Grundlage für das „Steuerspiel“ 
• Wesentliche Begriffe wie Haftung, Ermessen, Missbrauch, Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt 
• Grundsätze des Abgabenverfahrens: Auskunftsbescheid, Pflichten des Abgabepflichtigen, Befugnisse der Abgabenbehörden 
• Ermittlung der Bemessungsgrundlagen, Abgabenfestsetzung, Abgabeneinhebung 
• Rechtsmittel 
• Einkommen- und Körperschaftsteuer: Wer unterliegt der ESt/KöSt? 
   + Einkommensbegriff, Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 
   + Steuertarif 
   + Erstellung von Einkommensteuererklärungen anhand eines Fallbeispiels 
• Umsatzsteuer: Verstehen der Grundsystematik (Vorsteuerabzug) 
   + Umsatzsteuer – Gesetzliche Tatbestände: Unternehmerbegriff, Leistungsaustausch, Lieferungen und sonstige Leistungen 
   + Bemessungsgrundlage und Steuersätze 
   + Umsatzsteuerliche Behandlung typischer Geschäftsvorfälle und Erstellen einer Umsatzsteuervoranmeldung
                                        
Unterlagen
Das ASW-Skriptum bzw. die Kursunterlagen erhalten Sie kostenfrei im Kurs bzw. digital. Bitte nehmen Sie zusätzlich Folgendes mit: Taschenrechner Kodex Steuergesetze bzw. zumindest „Studienausgabe“ Bestellung: portofreie Zusendung über www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (Facultas)