Grundbegriffe und Verfahrensgrundsätze der BAO
Programm Verfahrensrecht Modul 1
Beschreibung
Im Grundlagenmodul dieses Programms erwerben Sie grundsätzliche verfahrensrechtliche Kenntnisse zum Anwendungsbereich der Bundesabgabenordnung und der Prinzipien des Verfahrensrechts.
Darauf aufbauend eignen Sie sich Wissen über die wirtschaftliche Betrachtungsweise und die Zurechnung von Einkünften, des Verfahrens bei Auskunftsbescheiden, des Grundsatzes von Treu und Glauben und des Missbrauchstatbestands an.
Alle Informationen erhalten Sie aus erster Hand von Mag. Andrea Ebner - Richterin beim Bundesfinanzgericht - und dem Programmleiter StB Mag. Robert Rzeszut.
Diese Veranstaltung ist der perfekte Einstieg in das Thema, auch für alle WT-Mitarbeiter:innen und eine gute Vorbereitung für den Besuch des weiterführenden Lehrgangs (Modul 1-4).
Voraussetzung
Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, deren Mitarbeiter:innen und Berufsanwärter:innen vorbehalten ist.
Bei Anmeldungen über den Warenkorb der ASW von Personen anderer Berufsangehörigkeit, behält sich die ASW vor, diese Anmeldungen auch kurzfristig zu stornieren.
Inhalt
Begriffe, Einführung, Abgrenzung der anzuwendenden Gesetze (2 Tage)
Mag. Andrea Ebner - 1,5 Tage
- Anwendungsbereich der BAO
- Abgrenzung BAO zu anderen Rechtsgebieten
- Entstehung des Abgabenanspruchs
- Gesamtschuldnerschaft
- Haftung
- Rechtsnachfolge
- Ermessen
- Verfahrensgrundsätze
- Beweisverfahren
- Amtswegigkeit
- wirtschaftliche Betrachtungsweise/Zurechnung von Einkünften (Doppelconference mit Mag. Rzeszut)
- Missbrauch (Doppelconference mit Mag. Rzeszut)
- wirtschaftliche Betrachtungsweise/Zurechnung von Einkünften (Doppelconference mit Mag. Ebner)
- Missbrauch - Fallbeispiele (Doppelconference mit Mag. Ebner)
- Treu und Glauben
- Auskunftsbescheide
Zielgruppe
Dieses Basismodul ist besonders geeignet für Wiedereinsteiger:innen, Refresher und alle interessierten WT-Mitarbeiter:innen!
Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, deren Mitarbeiter:innen und Berufsanwärter:innen vorbehalten ist.
Bei Anmeldungen über den Warenkorb der ASW von Personen anderer Berufsangehörigkeit, behält sich die ASW vor, diese Anmeldungen auch kurzfristig zu stornieren.
Präsenzveranstaltung
Die Intensivprogramme der ASW dienen der Vertiefung eines bestimmten Themenbereichs im Portfolio der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.
Neben der Wissensvermittlung von Expertinnen/Experten aus dem Berufsstand und anderer Stakeholder mit denen der/die Steuerberater:in/Wirtschaftsprüfer:in im Arbeitsalltag zusammenarbeitet, wird der Fokus vor allem auf den fachlichen Austausch, die Diskussion über Fallbeispiele und die Vernetzung unter den Teilnehmer:innen und den Vortragenden gelegt.
Wir bitten daher um Verständnis, dass diese Veranstaltung ausschließlich in Präsenz in der ASW in Wien abgehalten und nicht online übertragen oder aufgezeichnet wird.
Zertifikat
Nach Absolvierung aller vier Lehrgangs-Module können Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen zur 3-stündigen schriftlichen Prüfung (online) antreten und bei Erfolg das Zertifikat "Verfahrensrecht" erhalten.
Hinweis: Die Anmeldung zur Prüfung ersuchen wir separat vorzunehmen.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.
Rabatt/Anmeldehinweise/Stornogebühr
Sie erhalten 10 % bei Buchung aller Module (exkl. Prüfungsvorbereitung/exkl. Prüfung), verbindlich vor dem Besuch des ersten Moduls. Sollte danach ein Modul storniert werden, so wird für die besuchten Module/Termine die volle Veranstaltungsgebühr nachverrechnet.
Anmeldungen sind jederzeit möglich!
Stornogebühr nach Anmeldung:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Hinweis anrechenbare Stunden
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um für StB anrechenbare Stunden betreffend KSW-Fortbildungsverpflichtung handelt.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!