Bilanzierung von (Personal-)Rückstellungen
Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Voraussetzung
Für die Teilnahme an einem Webinar-Termin benötigen Sie:
- einen PC mit Internet-Zugang und Soundkarte
- für die Kommunikation ein Headset und Kamera (sehr empfohlen)
Sie können an unseren Webinaren ebenso über Ihr Smartphone oder Tablet teilnehmen!
Hinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in
gem. unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer nicht zulässig sind
Nur bei Webinarterminen:
Rabatt: Ab 3 Personen aus einer Kanzlei - 20%, ab 5 Personen aus einer Kanzlei -30%
Ausbildungsziel
Dieser Intensivworkshop behandelt die wichtigsten Fragestellungen und Fallstricke aus Sicht der Praxis rund um das Thema Rückstellungen in Bilanz und Steuerrecht und im Besonderen auch mit Fokus auf Personalrückstellungen.
Dabei auch zahlreiche Fallbeispiele erarbeitet und dabei die wichtigsten Annahmen, Wahlreche und Unterschiede zwischen UGB und SR erarbeitet und die Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet.
Insbesondere werden folgende Schwerpunkte behandelt:
- Parameter zur Rückstellungsermittlung
- Anforderungen im UR und SR und Wahlrechte/Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Sozialkapitalrückstellungen (inkl. deren Berechnung)
- Abfertigung alt
- Pensionen
- Jubiläumsgeld
- Anforderungen und Wahlrechte/Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit sonstigen Rückstellungen
- Drohverluste
- Restrukturierung
- Umweltschutz
- etc.
Inhalt
Im Rahmen dieses Kurses werden die wichtigsten Fragestellungen und Fallstricke iZm (Personal-)Rückstellungen aus Sicht des Wirtschaftstreuhänders dargelegt/behandelt.
Ziel ist dabei die Erstellungs- und Prüfsicherheit zu erhöhen.
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen, Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzierer:innen