Bilanzierung in der Krise
Beschreibung
Die Bilanzierung ist in der Krise. Erstens wird die Erstellung einer „richtigen“ Bilanz infolge immer komplex werdender Sachverhalte und gesetzliche Regelungen immer schwieriger. Zweitens erhöhen sich die qualitativ anspruchsvollen Bilanzierungsarbeiten und die Haftungsrisiken bei Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dieses Seminar vermittelt einen praxisrelevanten Überblick in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Voraussetzung
Keine
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Krisenanzeichen im Jahresabschluss werden analysiert. Bei welchen Kennzahlen sprechen die Gerichte von einer Krise?!
Die Webinarteilnehmer:innen werden in der Lage versetzt, kritische Bilanzpositionen zu erkennen und auf dieser Basis mit Ihren Klient:inen haftungseinschränkende Maßnahmen zu ergreifen.
Wie kann die bilanzierende Steuerberater:in Haftungsrisiken vermeiden?) Es werden Wege aus einer überbordenden Haftung aufgezeigt?! Die Webinarteilnehmer erkennen die wesentlichen Krisenindikatoren und diese auch im Klientengespräch mit eigenen Worten erklären.
Inhalt
- Wie erkennt man eine wirtschaftliche Krise– vom ersten Krisenanzeichen bis zur Insolvenz?
- Going-concern-Prämisse: Was ist zu tun, wenn sie zweifelhaft ist und wann liegt sie nicht mehr vor?
Neue Bilanzierungsregeln: Übergang auf Liquidationswerten - Anhangsangaben bei negativem Buchkapital
- Wie können Sie „Zahlungsunfähigkeit“ und „insolvenzrechtliche Überschuldung“ an Hand der Bilanzzahlen erkennen?
- Wie sind Haftungsfolgen bei Unternehmen in der Krise zu vermeiden? – als Geschäftsführer und als Berater
- Was tun bei „verdeckter Gewinnausschüttungen“ vs. „verbotene Einlagenrückgewähr“?
- Geschäftsführerhaftung in der BAO – Wie Sie den Gleichbehandlungsnachweis erbringen können?!
- Achtung: uneinbringliche Forderungen bei Soll-Umsatzbesteuerung – wann bekommen Sie die Umsatzsteuer beim Fiskus zurück.
- Achtung: Honorarrückforderung – wie können Sie eine solche im Insolvenzverfahren vermeiden?
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzbuchhalter:innen
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom). ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hniweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.