Arbeitsrecht
Diplom Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
01.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
14.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
15.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
04.05.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
05.05.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
02.06.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
03.06.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
19.09.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
26.09.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
03.10.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
10.10.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
11.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
17.10.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
24.10.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
31.10.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
07.11.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
14.11.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
21.11.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
28.11.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
05.12.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
12.12.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
19.12.2023, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
09.01.2024, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
16.01.2024, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
14.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
27.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
28.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
16.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
17.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
01.12.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
02.12.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Voraussetzung
- Vorbildung im Bereich Personalverrechnung
- laufende Befassung mit der Materie oder juristische Vorbildung
Hinweise
8 UE Fallstudien, Betreuung über die Lernwelt
Gilt als facheinschlägige Fortbildungsveranstaltung iSd § 71 Abs. 3 WTBG und § 3 Abs. 2 WT-AARL.
Ausbildungsziel
Aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Personalverrechung bzw. des Personalwesens, werden Sie zusätzliche Kompetenzen sowie Beratungspotentiale im Bereich des Arbeitsrechts erwerben.
Inhalt
- Juristische Grundlagen
- Berührungspunkte PV - Arbeitsrecht
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängende Beendigungsansprüche
- Nichtleistungszeiten
- Besonders bestandsgeschützte Dienstverhältnisse
(z.B. Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit) - Das Kollektivvertragswesen/Betriebsvereinbarungen
- Arbeitszeitmodelle
- Aktuelle Themenstellungen und Rechtsprechung
- LSD-BG Grundlagen
- Datenschutz und Arbeitsrecht
Zielgruppe
- MitarbeiterInnen, die in der Personalverrechnung eingesetzt sind
- MitarbeiterInnen in Personalabteilungen
- BerufsanwärterInnen und BilanzbuchhalterInnen
- SteuerberaterInnen
Unterlagen
Taschenrechner und Kodex Arbeitsrecht; Bestellung Kodex: portofreie Zusendung über
www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (MBS)
Das Akademie-Skriptum Arbeitsrecht (Hitz/Schrenk Florian) ist in der Kursgebühr inkludiert und wird bei Präsenz des 1. Kursblocks am 1. Kurstag ausgegeben. Findet der Kurs am 1. Kursblock Online statt, erhalten Sie das Skriptum digital über unsere Lernwelt (lernwelt.akademie-sw.at).