Unternehmensbewertung - Modul 1
Grundlagen, Spezialfragen, Gutachtenerstellung
Inhalt
Rahmenbedingungen, Methoden Investititonsentscheidung, theoretische Grundlagen (tbd/Dr. Markus Patloch-Kofler, MSc (WU), CVA)
- Rahmenbedingungen der Unternehmensbewertung (Wert, Preis, Zukunftsorientierung)
- Methoden der Investitionsentscheidung
- Methoden der Investitionstheorie im Überblick
- Annahmen und Sonderprobleme der Kapitalwertmethode
- Theoretische Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung
- Theoretischer Hintergrund zu den DCF-Verfahren
- Einfluss der Finanzierungspolitik
- Anpassung des WACC
- Beispielrechnung APV- und WACC-Verfahren
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach CAPM und aktuelle Parameter
- Basiszinssatz
- Marktrisikoprämie
- Beta-Faktor
- Vergleichsverfahren
- Multiplikatorverfahren
Gutachtenerstellung (StB Dr. Victor Purtscher)
- Grundsätze gutachterlicher Arbeit
- Bewertungsanlass
- Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
- Rolle des Gutachters
- Stichtagsprinzip
- Bestehendes Unternehmenskonzept
- Stand alone Prinzip
- Unbeachtlichkeit des bilanziellen Vorsichtsprinzips
- Berücksichtigung Transaktionskosten bzw. -steuern
- Verpflichtende Anforderungen gem. KFS/BW1 an ein Gutachten
- Arbeitsprogramm
- Mustergutachten
- Checklisten
Sonderthemen der Unternehmensbewertung und Fachgutachten KFS/BW1 (WP/StB Univ.-Prof. Dr. Klaus Rabel)
- Fachgutachten KFS/BW1
- Ziele der Neufassung in 2014
- Grundlagen und Grundsätze
- Diskontierungsverfahren
- Planung der Cash-Flows
- Terminal Value
- Ertragsteuern
- Synergien
- Kapitalkosten und Konsistenz der Bewertungsergebnisse
- Sonderfragen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung wurde für Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Mitarbeiter:innen von WT-Kanzleien konzipiert. Der Besuch ist in Ausnahmefällen auch für Interessierte von externen Branchen möglich.
Hinweis Vortragsformat
Diese Veranstaltung wird sowohl als Präsenzveranstaltung (Ort: ASW Wien) als auch als Live-Streaming durchgeführt.
!Achtung! Dabei handelt es sich NICHT um ein Webinar, sondern um eine direkte Live-Verbindung in den Vortragssaal.Dabei ist es möglich akustische Fragen zu stellen, die von allen Teilnehmer:innen im Saal und vor den PCs/Laptops/Mobiltelefonen gehört werden.
Bitte achten Sie bei der Buchung auf die Wahl der von Ihnen gewünschten Teilnahmeform (unterschiedliche Veranstaltungsnummern!): Präsenz = Wien, Streaming = Live-Streaming.
Rabatt/Anmeldehinweise/Stornogebühr
Sie erhalten 10 % bei Buchung aller Module (exkl. Prüfungsvorbereitung/exkl. Prüfung), verbindlich vor dem Besuch des ersten Moduls. Sollte danach ein Modul storniert werden, so wird für die besuchten Module/Termine die volle Veranstaltungsgebühr nachverrechnet.
Anmeldungen sind jederzeit möglich!
Stornogebühr nach Anmeldung:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Teilnahmebestätigung/anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Aademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.