Lehrgang Unternehmensbewertung
Beschreibung
Das Thema Unternehmensbewertung stellt Anwender:innen in der Praxis regelmäßig vor zahlreiche Herausforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen.
"Unternehmensbewertung kompakt" zeigt die für StB/WP relevantesten Aspekte zum Thema Unternehmensbewertung auf.
Als Vortragende des Lehrganges konnten Referent:innen und Referenten aus der StB/WP-Praxis gewonnen werden, die zu den führenden Expertinnen und Experten im Bereich der Unternehmensbewertung zählen.
Lernergebnis:
Nach Absolvierung dieser Veranstaltung haben die Teilnehmer:innen tiefgehende Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und sind in der Lage diese auch in der Praxis, insbesondere für die Erstellung von Unternehmensbewertungsgutachten, umzusetzen.
Voraussetzung
Die Teilnahme ist Steuerberater:innen,Wirtschaftsprüfer:innen, Berufsanwärter:innen und Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien vorbehalten.
Sollten sich Personen aus anderen Branchen anmelden, behält sich die ASW vor, diese (auch kurzfristig) von der Teilnahme auszuschließen.
Personen aus branchenverwandten Berufen ist die Teilnahme in Ausnahmen und nach vorgehender Prüfung durch die ASW möglich - hier ersuchen wir um eine entsprechende schriftliche Bewerbung an den Programm-Manager.
Inhalt
Grundlagen der Unternehmensbewertung mit Rechenbeispielen (Dr. Markus Patloch-Kofler, MSc (WU), CVA)
- Rahmenbedingungen der Unternehmensbewertung (Wert, Preis, Zukunftsorientierung)
- Methoden der Investitionsentscheidung
- Methoden der Investitionstheorie im Überblick
- Annahmen und Sonderprobleme der Kapitalwertmethode
- Theoretische Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung
- Theoretischer Hintergrund zu den DCF-Verfahren
- Einfluss der Finanzierungspolitik
- Anpassung des WACC
- Beispielrechnung APV- und WACC-Verfahren
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach CAPM und aktuelle Parameter
- Basiszinssatz
- Marktrisikoprämie
- Beta-Faktor
- Vergleichsverfahren
- Multiplikatorverfahren
- Theoretischer Hintergrund zu den DCF-Verfahren
Gutachtenerstellung (WP/StB Prof. Dr. Klaus Rabel)
- Grundsätze gutachterlicher Arbeit
- Bewertungsanlass
- Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
- Rolle des Gutachters
- Stichtagsprinzip
- Bestehendes Unternehmenskonzept
- Stand alone Prinzip
- Unbeachtlichkeit des bilanziellen Vorsichtsprinzips
- Berücksichtigung Transaktionskosten bzw. -steuern
- Verpflichtende Anforderungen gem. KFS/BW1 an ein Gutachten
- Arbeitsprogramm
- Mustergutachten
- Checklisten
Fachgutachten KFS/BW1 und Sonderthemen der Unternehmensbewertung (WP/StB Prof. Dr. Klaus Rabel)
- Fachgutachten KFS/BW1
- Ziele der Neufassung
- Grundlagen und Grundsätze
- Diskontierungsverfahren
- Planung der Cash-Flows
- Terminal Value
- Ertragsteuern
- Synergien
- Kapitalkosten und Konsistenz der Bewertungsergebnisse
- Sonderfragen
Praxis und Technik der Unternehmensplanung mit Rechenbeispiel (Robert Witte, MSc)
- Aufbau, Methodik und Struktur integrierter Planungsrechnungen
- Umfassendes Beispiel zur Unternehmensbewertung
- Aufbau der integrierten Planungsrechnung
- Analyse der Planungsrechnung und Ableitung des Terminal Value
- Durchführung der Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren
- Plausibilisierung des Bewertungsergebnisses anhand der Multiplikator-Methode
- Würdigung und Zusammenfassung
- Zusammenfassung mit praktischen Hinweisen
Branchenorientierte Unternehmensbewertung (WP/StB MMag. Marcus Bartl)
- KMU-Bewertung (IDW Praxishinweis)
- Relevanz von Branchenanalysen
- Bewertung von Immobilienunternehmen
- Bewertung von Hotelunternehmen
- Bewertung von Arztpraxen
- Bewertung von StB/WP-Kanzleien
Bewertungsanlässe im Rechnungswesen: Bewertung von Beteiligungen und Firmenwerten (Dr. Viktoria Gass)
1. Beteiligungsbewertung und Firmenbewertung im Jahresabschluss nach UGB
- AFRAC Stellungnahme
- Beteiligungsbegriff
- Abschreibung von Beteiligungen
- Bewertungslogik
- Beizulegender Wert
- Beizulegender Zeitwert
- Subjektivierter Unternehmenswert
- Objektivierter Unternehmenswert
- Untergrenze der Bewertung - Liquidationswert
- Synergieeffekte
- Firmenwert
2. Beteilungsbewertung und Firmenwertbewertung im Jahresabschluss nach IFRS
- IAS 36 Wertminderung
- Wertminderungsindikatoren
- Impairment of Assets
- Entscheidung aus der Sicht eines Investors
- Cash-Generating Unit
- Beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten: Fair Value less costs to sell
- Nutzungswert: Value in Use
- Cash-Flow Ermittlung für den Impairment-Test
- Impairment-Test
(Änderungen möglich)
Zielgruppe
Dieser Lehrgang wurde für Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Mitarbeiter:innen von WT-Kanzleien konzipiert. Der Besuch des Lehrgangs ist in Ausnahmefällen auch für Interessierte von externen Branchen möglich.
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um anrechenbare Stunden handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle benötigen (z.B. AMS, WAFF etc. in der Einheit 1 UE = 45 Minuten), wird eine andere Berechnung herangezogen. In diesem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem/der Programm-Manager:in.
Vielen Dank!
Stornogebühr/Teilnahmebestätigung
Bis 3 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenehit sowohl bei einer Online-Teilnahme als auch bei der Präsenzteilnahme überprüft wird. Die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist an eine mind. 75 %ige Anwesenheit geknüpft.
Allgemeine Informationen
Dieser Lehrgang ist aus Sicht der Akademie dafür geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder:innen angerechnet zu werden.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.