Lehrgang ESG-Expert
Lösungskompetenzen an den Schnittstellen Controlling, Förderungen, Investition, Umwelttechnik, etc.
Beschreibung
Ob bei der Datenaufbereitung für Ihre Klientinnen/Klienten für Bankgespräche, Kreditrating, Lieferkettennachweise und effektive Berichterstattung: Sie sind als Steuerberater:in, Partner:in oder WT-Mitarbeiter:in gefordert, über ausreichende Lösungs-, Anwendungs-, Schnittstellen- und Kommunikationskompetenz zu verfügen.
Dabei wird nicht nur Grundwissen über die vorliegende Gesetzgebung verlangt, sondern Sie werden mit Stakeholdern (= Personen oder Organisationen, die von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder davon beeinflusst werden) aus den verschiedensten Bereichen konfrontiert sein.
Um Ihre Anliegen richtig platzieren zu können, sollten Sie mit Banken, Förderinstitutionen, Behörden, Umwelttechniker:innen, etc. kompetent und auf Augenhöhe kommunizieren!
Qualifizieren Sie sich zum Thema "ESG" als kompetente/r Ansprechpartner:in und gestalten Sie so die Zukunft Ihrer Kanzlei proaktiv mit!
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für alle Personen einer WT-Kanzlei geeignet, die künftig die ESG-Agenden von Klientinnen/Klienten, aber auch für ihre Kanzlei fachkundig und argumentationsfest abwickeln werden (Subject Matter Experts die im Beschäftigungsverhältnis der Kanzlei stehen). Auch WT-Anspruchsgruppen (z.B. Aufsichtsbehörden, Verbände etc.) sind gerne zugelassen.
Erfahrene externe Expert:innen sind als Zielgruppe in dieser berufsstandseigenen Weiterbildung nicht vorgesehen.
Die ASW und die Lehrgangsleiterin prüfen die Zulassungsvoraussetzungen und behalten sich (auch kurzfristige) Absagen der Teilnahme vor.
Inhalt
Teil 1 - WEBINARE
Einführungs-Lecture - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Kennenlernen, Vorstellung Lernformat, inhaltliche Roadmap, Infos über Projektpräsentation inklusive Vorstellung Themenportfolio
Realitäts-Check: Nachhaltigkeit im Unternehmen - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Inhalte:
- Setting the Scene – ESG im Lichte europäischer Wettbewerbsfähigkeit
- Geschäftsmodelle, erster Einstieg in die unternehmerische Praxis
- Beispiele für Soft Law: Rahmenwerk, Standards, Leitfäden … verstehen und nutzen
- Freiwillige versus verpflichtender Nachaltigkeitsberichterstattung
Lernergebnis:
Die Teilnehmenden haben eine fachlich realistische Einschätzung zur praktischen Relevanz von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Authentische Kommunikation und Berichterstattung wird als gemeinsame Handlungsgrundlage verstanden.
Regulatorischer Rahmen für eine nachhaltige Transformation - WP/StB Mag. Brigitte Frey, WP/StB Dr. Aslan Milla
Inhalte:
- Impulsgeber für Nachhaltigkeitsrecht (EU-Wettbewerbskompass, Finanz- und Kapitalmarkt, Transparenzanforderungen)
- CSRD/NaBeG/Omnibus – aktuelle Anforderungen an die Berichterstattung, Abschlussprüfung und an den Berufsstand einschließlich gesellschaftsrechtlicher Aspekte
- EU-Taxonomie –das Klassifizierungssystem für ökologische Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Wirkungsrichtungen
- Newsroom: Omnibus-Rechtsakte, Richtlinien, EU-Verordnungen, Bundesgesetze, … ante portas
Lernergebnis:
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten regulatorischen Anforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit. Anhand einer Roadmap gelingt die fachliche Einordnung bestehender und kommender Regelungen.
Fördermittel für Klient:innen effektiv(er) akquirieren - DI Jan-Martin Freese, LL.M.
Inhalte:
- Strategische Fördermittelakquise:– Die Teilnehmenden lernen, relevante Förderprogramme zu identifizieren und geizielt für ESG-Projekte zu nutzen - mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit.
- Interdisziplinäre Kompetenzentwicklung:– Durch Flipped Classroom und interaktive Fallstudien werden Denkweisen an der Schnittstelle von Technik, Finanzen und Nachhaltigkeit gefördert und praxisnah angewendet.
- Förderstrategie gestalten:– Die Teilnehmenden entwickeln eigene Förderstrategien zur effektiveren Mittelakquise für Klient:innen und reflektiren Zielkonflikte sowie Bewertungskriterien von Förderprogrammen.
Lernergebnis:
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, in einem dynamischen und wachsenden Förderumfeld mit einem "Co-Pilot" sicher zu navigieren, Chancen und Risiken zu identifizieren und die wichtige Schnittstelle zwischen Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und ESG-bezogenen Fördermaßnahmen noch kompetenter servicieren zu können, u.a. mit dem Einsatz neuer Technologien.
Nachhaltige Finanzierung, Nachhaltigkeit richtig finanzieren - Andreas Steiner-Posch
Inhalte:
- EBA-Leitlinie zur Kreditvergabe und Überwachung und die Berücksichtigung von ESG
- Fragebögen & Co: Die Berichtsanforderungen der Banken
- ESG-Risiken in der Kreditbewertung und ihr Einfluss auf das Finanzrating
- Green Bond & Co: Nachhaltige Finanzierungsinstrumente, Anforderungen und Anwendungen
- ESG-Ratingagenturen und ESG-Ratingprozess
Lernergebnis:
Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Mechanismen in der Kreditvergabe und die Bedeutung von ESG-Faktoren im Finanzierungsgeschäft und lernen, wie ESG-Faktoren in der Vorbereitung auf Bankgespräche zu berücksichtigen sind.
Sie haben einen Überblick über die Produktwelt an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten und ihre Einsatzbereiche und über die Rolle der ESG-Ratingagenturen
Teil 2 - PRÄSENZ ASW WIEN
Ökologische Nachhaltigkeit, Expertenzusammenarbeit zum "E" von "ESG" - Dr. Josef Baumüller, MA
Inhalte:
- Überblick: inhaltliche Anforderungen und Zusammenhänge der „E-Säule“ von ESG
- Implementierung im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse
- Messung und Steuerung von ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten
- Deep Dive: Klimarisikoanalyse gem. Taxonomie-VO und ESRS
- Organisation im Rahmen multidisziplinarer Projektteams
Lernergebnis:
Nach Absolvierung dieses Lehrgangs-Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, Schnittpunkte zwischen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an Reporting-Prozesse einerseits und technisch-naturwissenschaftlicher Fachexpertise andererseits zu identifizieren. Sie können multidisziplinare Teams zusammenstellen und mit diesen zur rechtssicheren und wirksamen Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen beitragen.
Sorgfaltspflichten Lieferkette, Greenwashing - RA/StB Univ.-Lekt. MMag. Dr. Sibylle Novak
Inhalte:
- Corporate Sustainability Due Diligence Diretive ("CSDDD")
- Lieferkettensorgfaltspflichtenesetz in Deutschland & Auswirkungen für österreichische Unternehmen
- OMMIBUS Initiative
- Greenwashing
Nach Besuch dieses Vortrags sind Sie fit für die Beratungspraxis zum Thema Sorgfaltspflichten Lieferkette und zum Thema Green Washing
"The VSME" - die neue KMU Berichterstattung - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Inhalte:
- EU-Empfehlung zur freiwilligen Nachhaligkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Die zentrale Rolle von EFRAG
- Begleitende Materialien und praktische Anwendungen
- Ausblick
Nach Besuch dieser Kurseinheit besteht ein gefestigtes Verständnis zur freiwilligen Berichterstattung in KMU, um befähigt zu sein, mit Klienten ein neues „VSME Ecosystem“ zu gestalten. Freiwilligkeit, die zum Erfolg führt.
Von der Strategie zum Controlling - StB Mag. Dr. Harald Schützinger/Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA, CIE
Inhalte:
- Strategie & Geschäftsmodell iVm Nachhaltigkeit inkl. Verankerung in der ESG-Berichterstattung
- Ableitung eines Nachhaltigkeitsprogramms (Ziel- und Maßnahmenformulierung)
- Workflow Nachhaltigkeitscontrolling: Von Rohdaten zu Kennzahlen & qualitativen Inhalten sowie laufende Verbesserung
- Nötige ESG Beratungskompetenzen von Strategie zum Controlling
Lernergebnis:
Sie verstehen die Schritte zur Formulierung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie. Sie begleiten mit den geeigneten Moderationsfragen die Verankerung von ESG in der Strategie und im Geschäftsmodell und kennen die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie sind in der Lage, die ersten Schritte zur Implementierung eines konsistenten, strategiegetriebenen Nachhaltigkeitscontrollings mit Klienten zu gehen und ein durchgängiges System von der Strategie bis zum Controlling zu gestalten.
Vorbereitung Projektkonzept - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Ausarbeitung und fachliche Besprechung der eigenen ESG-Projekte, in 1:1 Gesprächen werden individuelle Projektansätze inhaltlich evaluiert und offene Punkte geklärt.
Teil 3 - PRAXISTAGE
Kundenorientierte Stakeholderkommunikation - MMag. Markus Starecek, MBA
Inhalte:
- Bedeutung und Struktur von Stakeholder-Management– Identifizierung relevanter Stakeholder, Analyse ihrer Interessen sowie Gestaltung strukturierter Dialog- und Beteiligungsprozesse.
- Methoden für wirksame Kommunikation– Transparenz schaffen, Research- und Design-Thinking-Ansätze einsetzen und Stakeholder aktiv einbinden.
- Psychologie der Gesprächsführung– Selbstregulierte Gesprächsführung, Neuro-Tools, aktives Zuhören, Argumentationsstrategien und Umgang mit Widerständen.
- Praktische Anwendung– Übungen zu Stakeholderinteressen, Gesprächsstrategien und Reflexion, um komplexe und emotional besetzte Kundengespräche erfolgreicher zu gestalten
Lernergebnis:
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, Prozesse bei Unternehmen für ein erfolgreiches Stakeholdermanagement zu unterstützen. Die Vorgehensweise ist methodisch strukturiert und zweckausgerichtet. Weiters werden die kommunikativen Skills der Teilnehmer:innen geschult. Kundengespräche zu komplexen Themen, die emotional besetzt sind werden besser gelingen.
Präsentation Projektkonzept - WP/StB Mag. Brigitte Frey
Finalisierung und Präsentation der eigenen ESG-Projekte
Lehrformat Inverted Classroom
Der erste Teil des Lehrgangs wird in 5 Terminen als Webinar (Zoom) geführt. Die Webinare werden als Online-Live-Vortrag geführt (Zoom), weshalb Sie an die vorgegebenen Vortragszeiten gebunden sind. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorträge nicht aufgezeichnet werden (kein Video on demand).
Der zweite und dritte Teil des Lehrgangs wird in Präsenz in der ASW Wien durchgeführt.
Die Teilnehmer:innen erhalten vor bestimmten Terminen über die Lernwelt Unterlagen zur Vorbereitung, auf die während des Vortrages eingegangen wird. Es sollten also einige Theoriethemen im Selbststudium erarbeitet werden, damit bei den Vorträgen die praxisrelevanten Themen diskutiert werden können. Nach Modul 1 und Modul 2 ist jeweils ein Online-Wissensquiz zu absolvieren.
Informationen zur Prüfung
In der Einführungs-Lecture erhalten Sie alle Informationen zum Erhalt des Zertifikats "ESG-Expert". Gefordert sind eine schriftliche Ausarbeitung zu einem für Sie praxisgerechten, in Ihrer Kanzlei anwendbaren ESG-Thema (8 bis max. 15 Seiten), welches am letzten Halbtag des Lehrgangs der Teilnehmergruppe vorgestellt werden soll.
Anmelde- und Stornohinweis
Anmeldungen sind jederzeit möglich!
Stornogebühr nach Anmeldung:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!