Zurück
Lehrgang/Programm Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht Steuerrecht, Recht

Lehrgang Sozialversicherungsrecht für StB und Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien

Aktuelle Veranstaltung | 434 | merken Kein Termin verfügbar.
Verfügbarkeit
Kein Termin verfügbar Kein Termin verfügbar
Preis (inkl. USt) € 2.400,00

Beschreibung


Das Sozialversicherungsrecht hat in den letzten zwei Jahrzehnten in der Beratungspraxis der Wirtschaftstreuhänder:innen enorm an Bedeutung gewonnen. War es lange Jahre Herr Prof. Werner Sedlacek, der wie ein einsamer Rufer in der Wüste die Wichtigkeit dieses Themas betont hat, so zeigt auch die Anzahl der angebotenen Akademie-Seminare mit der Sozialversicherung als alleinigem Thema oder verbunden mit anderen (z.B. Entsendung, Arbeitsrecht) die gestiegene Bedeutung. Auch die Gründung des Fachsenats für Arbeits- und Sozialrecht (mit Prof. Sedlacek als "Gründungsvorsitzendem") zeigt uns die Entwicklung.


Der Lehrgang richtet sich an Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen, die im Zuge gesamtheitlicher Beratung ihrer Klient:innen auch Chancen und Probleme dieser Materie erkennen bzw. den Klient:innen als Mehrwert vermitteln wollen. Es geht nicht um abrechnungsorientierte, sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Bezügen bzw. Problemen, die Gegenstand der Personalverrechnung sind, sondern um optimale Gestaltung der Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsthematik Ihrer Auftraggeber:innen.

Voraussetzung

Folgendes Basiswissen ist Voraussetzung für einen effektiven Lehrgangsbesuch:

Grundlagen aus dem ASVG und GSVG
Grundlagen Unterscheidung neue Beschäftigungsformen
Pflichtversicherungstatbestände nach dem GSVG
Basiswissen SVA-Vorschreibung
Grundlagen zur Mehrfachversicherung

Inhalt

Organisation der Sozialversicherung

  • Die Sozialversicherung als Teil der Staatsverwaltung
  • Die Selbstverwaltung
  • Die verschiedenen Sozialversicherungsträger
  • Organe und Verantwortlichkeiten in den Sozialversicherungsträgern
  • Entscheidungsfindung in den Sozialversicherungsträgern

Das Verfahren in Leistungssachen
  • sukzessive Kompetenz
  • Die KLAGE beim ASG (Fristen, Inhalt, Rechtsfolgen)
  • Das Verfahren in 1. Instanz
  • Das Rechtsmittelverfahren (Überblick)

Sozialversicherungsverfahren
  • Grundlagen des Sozialversicherungsrechts (Begriffe, Stellung in der Rechtsordnung)
  • Verwaltungsverfahren
  • Beitragseinhebung
  • Haftung
  • Strafbestimmungen
  • Berufsrechtliche Bestimmungen

Geschäftsführer, Vorstände, Kommanditisten in der Sozialversicherung

Versicherungsverhältnis und Beitragsrecht
  • Versicherungsarten
  • ASVG
    echte Dienstnehmer:in, freie Dienstnehmer:in, Abgrenzung zum Werkvertrag, Entgeltbegriff (Geld- und Sachbezüge, Befreiungen, etc)
  • GSVG
    "alte" und "neue" Selbständige, Beitragsvorschreibung, Zusatzversicherung
  • BSVG
    Betriebsführereigenschaft, Nebenerwerbe, Beitragsgrundlagenbildung inkl. Option
  • B-KuVG, NVG u.a.
    Grundlagen des B-KUVG sowie des Notarversicherungsgesetz (NVG)
  • Mehrfachversicherung
    Grundzüge der Differenzbeitragsvorschreibung und Beitragsrückerstattung, Leistungsrechtliche Auswirkungen
  • Möglichkeiten der freiwilligen Versicherung
  • Krankenversicherung - Gruppe
    Besonderheiten der Gruppenkrankenversicherung, Prämien, Leistungen, etc., Wechselmöglichkeiten

Leistungsrecht
  • Krankenversicherung
    Allgemeines, Grundzüge der Krankenversicherung inkl. Mehrfachversicherung und Sach-/Geldleistungsberechtigung im GSVG, Einteilung der Leistungen, Anspruchsberechtigung, Leistungskatalog (Krankenbehandlung, Anstaltspflege, Mutterschaft), Berechnung des Krankengeldes, Rezeptgebührenbefreiung inkl. Befreiung vom Kostenanteil, Optionsmöglichkeiten im GSVG inkl. Zusatzversicherung, Kinderbetreuungsgeld
  • Pensionsversicherung
    Allgemeines, Demographische und statistische Daten, Vorbereitung des Ruhestandes, Pensionsarten, Pensionsberechnung (Alt- und Neurecht, Parallelrechnung), Darstellung des Pensionskontos, Erhöhung von Pensionen (Höherversicherung, Einkauf von Schulzeiten), Optimale Pensionsplanung, Selbständigenvorsorge
  • Unfallversicherung
    Allgemeines, Pflichtversicherung in der Unfallversicherung, Arbeitsunfall und Berufskrankheit, Überblick über die Leistungen, Bemessung der Leistungen, Die Unfallrente, Besonderheiten für Selbständige, Höherversicherung in der Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
    Allgemeines, Pflichtversicherung in der Arbeitslosenversicherung, Überblick über die Leistungen, Voraussetzungen, Beginn, Dauer, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss, Arbeitslosenversicherung für Selbständige

Internationales Sozialversicherungsrecht
  • VO (EG) Nr. 883/2004 und VO (EWG) Nr. 987/2009
    territorialer, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich, Tatbestandsgleichstellung Versicherungsrechtliche Zuordnungsnormen (Anzuwendende Rechtsvorschriften bei Entsendung und
    regelmäßiger Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten für Arbeitnehmer und Selbständige, Beispiele und Besonderheiten in den Nachbarländern, Verfahren zur Festlegung der Zuständigkeit, Übergangsbestimmung, Ausnahmevereinbarungen), Grundprinzipien Leistungsrecht Krankenversicherung (vorübergehender Aufenthalt, ständiger Aufenthalt, gezielte Ausreise zur Behandlung), Grundprinzipien Leistungsrecht Pensionsversicherung (Zusammenrechnung Versicherungszeiten, Leistungstransfer), Familienleistungen
  • bilaterale Vertragsstaaten
    Übersicht, Versicherungsrechtliche Zuordnungsnormen (Abweichungen zum Gemeinschaftsrecht Besonderheiten), Grundprinzipien Leistungsrecht Kranken- und Pensionsversicherung

Anmeldehinweise

Ab der/dem 2. Teilnehmer:in einer WT-Kanzlei wird ein Rabatt von 10 % der Teilnahmegebühr gewährt. Berufsanwärter:innen der Kammer der WT wird ein Preisnachlass von 20 % der Teilnahmegebühr gewährt. Beide Rabattaktionen sind nicht kumulierbar.

Anmeldungen jederzeit möglich, solange freie Plätze verfügbar sind!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen limitiert!


Wir bitten um Verständnis, dass bei Stornierung innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 30 % und bei Nicht-Erscheinen oder Stornierung am 1. Lehrgangstag 100 % der Lehrgangsgebühr verrechnet werden.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang wurde speziell an die Bedürfnisse von Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen bzw. Berufsanwärter:innen angepasst.

Wir bitten um Verständnis, dass die Zulassung zum Lehrgang dieser Zielgruppe und anderen Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien vorbehalten ist.

Zertifikat/Prüfung

Sie haben als StB, WP oder BA die Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung abzulegen und damit das Zertifikat Sozialversicherungsrecht zu erwerben. Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist der Besuch des Lehrgangs Sozialversicherungsrecht (Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann zur Akademie-Prüfung zugelassen werden, wenn Sie eine 75%ige Anwesenheit erbracht haben). Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Lehrgangsinhalten zusammen.  

Wir empfehlen, die Prüfung gleich nach dem Lehrgangsbesuch abzulegen. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Prüfung antreten, beachten Sie bitte, dass dann auch eventuelle Neuerungen bzw. Gesetzesänderungen zum Prüfungsstoff gehören. 

Dieser Lehrgang ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder:innen gemäß § 3 WT-ARL angerechnet zu werden.

Hinweis anrechenbare Stunden

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!