24. Salzburger Steuer Forum
Umgründungen und Gesellschaftsrecht im Wandel der Zeit
Beschreibung
Die einzelnen Vortragsbeiträge werden anhand von Fallbeispielen praxisorientiert dargestellt.
Inhalt
Programmablauf:
DONNERSTAG: 09. November 2023
08.45–09.00 Uhr Einleitung und Vorstellung der Beispiele
StB Mag. Alexander Hofmann / GL Mag. Christoph Schlager
09.00–11.00 Uhr Ertragsteuern
- Aktuelle Highlights aus Legistik, Verwaltungspraxis und Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht mit Fokus auf Umgründungen
- Einführung zu den Fallbeispielen
- Rückwirkende Maßnahmen gem. § 16 Abs 5 UmgrStG iZm Mitunternehmeranteilen bei gesamthaftem und teilweisem Einbringen
- Mehrfachzug iZm Einbringungen von Mitunternehmeranteilen; Anwachsung und Einbringung durch übernehmende Körperschaft
- Ausschüttungsfiktion
- Stichtagsthematik iZm Vermögenszurechnung und tatsächlicher Übertragung
Dr. Elisabeth Titz-Frühmann / StB MMag.Dr. Thomas WALTER
Pause: 11.00-11.30 Uhr
11.30-13.00 Uhr Gesellschaftsrechtliche und bilanzrechtliche Themen
- Mehrfachzüge im Gesellschafts- und Bilanzrecht
- Sacheinlagen in GmbH´s
- Verschmelzung von GmbH´s
- Bare und vorbehaltene Entnahmen iSd §16 Abs 5 UmgrStG aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Bilanzierung von Mitunternehmeranteilen
- Anwachsung iSd §142 UGB
Univ.Prof. StB MMag.Dr. Klaus Hirschler / Dr. Isabella MAIR
Pause: 13.00-14.00 Uhr
14.00-15.30 Uhr Umsatzsteuer
Aktuelle Entwicklungen und umsatzsteuerliche Fragestellungen iRd Fallbeispiele
- 142 UGB und ähnliche Situationen
- Miteigentumsgemeinschaften (Entstehen, Verändern, Beenden)
- Grundstücke
- Anerkennung von Bestandsverträgen
- Option nach § 6 Abs. 2
- Vorsteuerabzug (Zeitpunkt)
- Photovoltaik
- Mieterinvestitionen
- Verunglückte Umgründungen
- Leistungsaustausch vs. Eigenverbrauch
- Quotenschenkung
- Sonderregelung Land- und Forstwirtschaft
- Kundenstock und Firmenwert
- Steuerpflichtige oder steuerbefreite Lieferung oder sonstige Leistung
- Aktuelles aus der Legistik, Verwaltungspraxis und Judikatur
- Ausblick auf legistische Initiativen auf EU-Ebene, „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“
- Einzige Mehrwertsteuerregistrierung, Digitale Berichtspflichten, Rolle der Plattformen
StB Mag. Johannes Eisl / Mag. Bernhard Kuder
Pause: 15.30-16.00 Uhr
16.00 - 17.30 Uhr Grunderwerbsteuer und Gebühren
- Aktuelle VwGH- und BFG-Rsp zum GrEStG sowie GebG,
- Äquivalenzverletzungen bei Umgründungen und deren gebühren- und verkehrsteuerliche sowie § 121a BAO-Implikationen,
- Umgründungsbedingte Anwachsungen nach § 142 UGB im Bereich Gebühren und Verkehrssteuern,
- Anteilsvereinigungen bei Personengesellschaften,
- Gebührenrechtliche und verkehrssteuerliche Sonderfragen der Realteilung
Hofrat Mag.Dr. Andrei Bodis / StB Univ.Doz. Dr. Friedrich Fraberger
FREITAG: 10. November 2023
09.00–11.00 Uhr Fallbeispiel 1
11.00–11.30 Uhr Pause
11.30-12.30 Uhr Fallbeispiel 2
12.30-13.30 Uhr Pause
13.30-15.00 Uhr Fallbeispiel 3
15.00-15.30 Uhr Pause
15.30-16.30 Uhr Fortsetzung Fallbeispiel 3
StB Mag. Alexander Hofmann / GL Mag. Christoph Schlager
Anmeldehinweise
Frühbuchpreis: EUR 970,-- zzgl. USt (bei Anmeldung bis 29. Sept 23)
Normalpreis: EUR 1.170,-- zzgl. USt
Berufsanwärterpreis: 770,-- zzgl. USt
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen & Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien
Nächtigung
E-Mailadresse für Zimmerreservierungen im Veranstsaltungshotel: pitter@imlauer.com Sie können bei Bedarf Ihre Unterbringung aber auch auf der Website www.booking.com in der Umgebung des Veranstaltungsorts buchen!
Stornobedingungen
Stornierungen bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei - danach 30% der Teilnahmegebühr. Bei Nichterscheinen wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt.