Finanzierung Kompakt
Wie Finanzierung für KMUs in bewegten Zeiten steueroptimal funktionieren kann.
Beschreibung
Das Seminar gibt den Teilnehmer:innen einen kompakten Überblick über alle steuerlich optimierten Maßnahmen zur Finanzierung eines KMU und spannt dabei den Bogen von der Eigenfinanzierung über Sonderformen der Mezzaninfinanzierung mit Genussrechten und stillen Beteiligungen bis hin zur Gesellschafterfinanzierung mit kurz-, mittel- und langfristigem Fremdkapital.
Aus Bankensicht wird dargelegt, unter welchen (auch gestaltbaren) Voraussetzungen eine Kreditfinanzierung vom KMU erlangt werden kann und welche Finanzierungsformen verfügbar und je nach KMU sinnvoll sind.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse des österreichischen Steuerrechts, insbesondere für Steuerberater:innen.
Inhalt
04.06.2025
Steuerliche Aspekte der Finanzierung und deren Optimierung im nationalen Kontext
- Voraussetzung für steuerliches Fremdkapital mit abzugsfähigen Zinsen; Optimierung
- Steuerliche Fragen bei Finanzierung von Asset versus Share Deal bzw von Immobilien, Optimierung bei Familienunternehmen
- Finanzierung über Sonderbetriebsvermögen II bei KG/OG
- Abzugsfähigkeit von Zinsen bei Erwerb von Beteiligungen – Voraussetzungen, Grenzen, alternative Gestaltungen
- Die fremdfinanzierte Ausschüttung – Grenzen der Zinsabzugsfähigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten
- Besteuerung von Mezzaninkapital (Genussrechte, stille Beteiligungen und partiarische Darlehen), Gestaltungsmöglichkeiten
- Steuerliche Sonderfragen der Finanzierung bei Umgründungen
- Steueroptimale Rückführung des Eigenkapitals (Einlagenrückzahlung versus Gewinnausschüttung), Einlagenevidenz
04.06.2025 (17.30 - 19.00 Uhr)
Kamingespräch: Aktuelle Möglichkeiten bei Förderungen und Subventionen
- Förderungen als „Schuhlöffel zur Finanzierung“: Kombination von Eigenkapital, Bankfinanzierungen und Fördermitteln optimiert die Finanzierungskraft.
- Zentrale Akteure der österreichischen Förderlandschaft kennen: aws, FFG, EU-, sowie Landesförderagenturen
- Nachhaltigkeit im Kontext von Förderungen: ESG als effektiver „Schlüssel“ zu Förder-Programmen.
- Banken & Förderungen: Synergien richtig nutzen (z. B. Förderanträge über Hausbank einbringen).
- Top -5-Fehler vermeiden: Förderung passt nicht zur Unternehmensstrategie, Formale Fehler in Anträgen, Eigenmittelbedarf unterschätzen, (Reporting-)Pflichten unterschätzt, Kein Backup-Plan bei Förderausfall
- KI als Werkzeug zur Fördersuche sowie zur Unterstützung beim Verfassen von Anträgen, aber die KI erkennt wesentliche Förderkriterien sowie Änderungen nicht (vollständig).
Steuerliche Aspekte der Finanzierung und deren Optimierung im internationalen Kontext
- Abzugsfähigkeit der Zinsen, Hybridkapital: „double dip“
- Zins- und Lizenzzahlungen im Konzern – Grenzen des Zinsabzugsverbots
23.06.2025
Finanzierungsgrundlagen für das Bankengespräch
Tauchen Sie ein in die Welt der Finanzierungsgrundlagen und erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Gespräche mit der Bank vorbereiten können. Dieser Webinar-Tag bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die wichtigsten Aspekte der Kreditfinanzierung, von Laufzeiten und Zinsen bis hin zu Besicherung und Rating. Entdecken Sie zudem die verschiedenen Finanzierungsinstrumente, die zur Verfügung stehen, um sowohl Umlauf- als auch Anlagevermögen effektiv zu finanzieren.
- Laufzeiten
- Zinsen
- Besicherung
- Rating
- Margenkalkulation
Finanzierungsinstrumente
- für das Umlaufvermögen
- für das Anlagevermögen
Hinter den Kulissen der Kreditentscheidung
Erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Kreditentscheidung Ihrer Bank. An diesem Webinar-Tag lernen Sie, welche Informationen Banken benötigen und wie der Prozess der Kreditentscheidung abläuft. Wir beleuchten die verschiedenen Einflussfaktoren und zeigen, wie ESG-Kriterien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem erfahren Sie, wie Kreditverträge wirtschaftlich ausgestaltet werden und welche Schlüsselbedingungen dabei eine Rolle spielen.
- Informationserfordernisse der finanzierenden Bank(en)
- Prozessablauf und -schritte zur Kreditentscheidung
- Einflussfaktoren auf die Kreditentscheidung (Underwriting Criteria)
- Spotlight ESG
- Wirtschaftliche Ausgestaltung von Kreditverträgen (Term Sheet - Key Commercial Terms)
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen, Berufsanwärter:innen, Bilanzbuchhalter:innen, qualifizierte Kanzleimitarbeiter:innen
Lernergebnis
Die Teilnehmer:innen sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden, die angesprochenen Problembereiche (Erlangung einer Finanzierung, Steueroptimierung der Finanzierung bei KMU) in der Praxis zu erkennen und einer Lösung zuzuführen.
Kamingespräch:
- Förderungen als Teil der Finanzierungsstrategie besser verstehen,
- Risiken iZm Förderungen proaktiv adressieren können,
- und KI (bspw. Deep-Seek) iZm Förderungen realistischer einordnen können.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste.
Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen.
Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt.
ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Für die beiden Webinare:
Die Webinare werden über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom).
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf.
Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.