Vereinsgesetz, Statuten & C0 - rechtliche Grundlagen Vereine
Programm Vereine M1
13.10.2023, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Beschreibung
Angehörige des Berufsstandes der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sind auch oft im Vereinswesen tätig.
Dabei handelt es sich nicht immer um einen "Freizeitverein", sondern auch um Organisationen, die viel Umsatz erwirtschaften.
Auch sind Haftungsfragen zu berücksichtigen, die evtl. auf den ersten Blick nicht gleich erkennbar sind.
Schon bei der Gründung eines Vereins sind hier umfassende Kenntnisse notwendig um im Nachhinein nicht "böse Überraschungen" zu erleben.
Das Modul 1 des Programms Vereine widmet sich der rechtlichen Grundlage eines Vereins.
Dabei werden das Vereinsgesetz und die Festlegung von Statuten näher erläutert und auf mögliche Fallstricke aufmerksam gemacht.
Ihr Vortragender, Herr Rechtsanwalt Dr. Thomas Höhne, Gründer der Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner, hat sich bei seiner Tätigkeit auf zwei Schwerpunkte festgelegt: Vereins- und Verbandsrecht und Informations- und Medienrecht.
Durchaus Themen, die sich auch bei diesem Programm perfekt kombinieren lassen.
!ACHTUNG!
Sie haben die Möglichkeit diese Veranstaltung in Präsenz in den Räumlichkeiten der ASW in Wien oder als Live-Stream mit der Möglichkeit der akustischen Interaktion (z.B. Fragen stellen) zu besuchen.
Bitte achten sie bei Ihrer Buchung auf die korrekte Auswahl der Vortragsform:
Wien = Präsenz
Live-Stream = online
Inhalt
- Von der Gründung bis zur Liquidation
- Rechtl. Anforderung an Organe
- Haftungsfragen
- In-sich-Geschäfte
- Besondere Berücksichtigung Gemeinnützigkeit/Nicht-Gemeinnützigkeit
- Statuten Vereinsgesetz
- Alternativen zum Verein - andere Rechtsformen
- Mängel bei Wahlen und Beschlüssen - Anfechtung und Nichtigkeit
- Streitigkeiten im Verein
- Demokratie im Verein - Pro und contra
- Diskriminierung im Verein - was ist erlaubt?
Zielgruppe
Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien
Feedback von Teilnehmer:innen
"Gute Beantwortung der individuellen Fragen."
"Sehr interessanter, praxisorientierter Vortrag! Danke für die Beantwortung der gestellten Fragen."
"Der Vortrag war genau so gut wie es sein Buch ist!"
"Die strukturierte Art von Dr. Höhne hat mir sehr gut gefallen."
Wichtig: Teilnahmebestätigung
Diese Veranstaltung wird als Webinar abgehalten (Zoom) - eine aktive Teilnahme/ein aktiver Austausch ist erforderlich und sehr erwünscht!
Um Fragen stellen zu können bzw. um an Diskussionen teilnehmen zu können, ersuchen wir um Aktivierung Ihres Mikrofons während der Veranstaltung.
Wir bitten um Verständnis, dass eine TN-Bestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme nach dem Einstieg in den virtuellen Klassenraum mittels Anführung Ihres Vor- und Nachnamens während der Veranstaltung verifiziert werden kann.
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der ASW dafür geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen angerechnet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Dier Wert zählt ggf. für die Anrechnebarkeit der Forbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Föderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit der/dem Programm-Manager:in Kontakt auf.
Vielen Dank!
Anmeldehinweis/Rabatt
Ab der/dem 2. Teilnehmer:in einer WT-Kanzlei wird ein Rabatt von 10 % der Teilnahmegebühr gewährt, ebenso, wenn alle Module des Programms Vereine gebucht werden. Bei separater Buchung ist dieser Rabatt nicht gültig.
Berufsanwärter:innen der Kammer der WT wird ein Preisnachlass von 20 % der Teilnahmegebühr gewährt. Beide Rabattaktionen sind nicht kumulierbar.
Anmeldungen jederzeit möglich, solange freie Plätze verfügbar sind!
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass bei Stornierung innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 30 % und bei Nicht-Erscheinen oder Stornierung am 1. Lehrgangstag 100 % der Veranstaltungsgebühr verrechnet werden.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.