Nachhaltige Unternehmensführung - Chance und Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle
Basismodul ESG-Expert
Beschreibung
Nicht alles lässt sich anhand von EBIT und Jahresgewinn messen. Vor allem dann nicht, wenn man etwas über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens wissen möchte.
Gesetzliche Anforderungen, Aktionspläne seitens der EU und die Erwartungshaltung der Stakeholder verlangen Antworten auf neue Fragen, um den erkämpften Platz im Wirtschaftsleben erfolgreich zu verteidigen. Auch im Finanzierungsbereich wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Demnach werden Unternehmen im Rahmen von deren Kreditfinanzierung schon bald mit ESG-Risiken konfrontiert sein.
Sind Sie schon vorbereitet, wenn es um EU-Taxonomie, Sustainable Finance, Leitlinie der EBA, um die kommende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geht? Weshalb werden KMUs als die besonderen Sorgenkinder im wirtschaftlichen Transformationsprozess gesehen?
Nachhaltige Unternehmensführung ist längst kein "nice to have" mehr, sondern bestimmender strategischer und operativer Bestandteil im Unternehmen.
Die Beratung Ihrer Klient:innen auf Augenhöhe, verlangt nach Grundlagenwissen und dem aktiven Ansprechen aktueller Entwicklungen.
Dieses Seminar wurde von Frau Mag. Brigitte Frey konzipiert - Sie ist DIE Top-Expertin auf diesem Themengebiet!
- Vorsitzende KSW-AG Nachhaltigkeitsberichterstattung
- KSW-Delegierte Sustainability Policy Group, Accountancy Europe, Brüssel
- ASRA fachliche Leitung und Juryvorsitz
- EMAS Umweltpreis, Juryvorsitz
- Uni-Lektorin zu CSR und ESG
- Business Scout für Organisationen und Startup
- Fachautorin und -vortragende
- Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin
Holen Sie sich mit diesem Impuls-Seminar die wichtigsten Informationen zu den Heraus- und Anforderungen mit denen Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ab sofort konfrontiert sind.
Ausbildungsziel
Weshalb sollten Sie als künftige/r Kanzlei-Spezialist:in für das Thema Nachhaltigkeit, Sie als Berufsanwärter:in bzw. Sie als Steuerberater:in dieses Seminar besuchen?
Sie erwerben Kenntnisse für Standortanalysen bei Ihren Klient:innen. Sie werden bereits dann über Informationen verfügen, wenn anstehende Gesetzesänderungen das Tempo zusätzlich erhöhen. Es geht darum Lösungsansätze auszuloten, die für die Geschäftsmodelle Ihrer Klient:innen zentral sind.
Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg in eine innovative Beratungspraxis am Puls der Zeit. Die Fachkompetenz von Steuerberater:innen als erste Ansprechpersonen für wirtschaftliche Fragen und Sorgen, wenn der Schuh drückt, wird weiter ausgebaut und gefestigt.
Inhalt
1. Halbtag
Vortragende: WP/StB Mag. Brigitte Frey
- Aktualität zwischen Chancen und Risiken
- Relevanz des Geschäftsmodells und der Wesentlichkeit
- Drei Treiber: Bankenaufsicht - Green Deal - Reporting
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: aus NFRD wird CSRD
2. Halbtag
Vortragender: Dipl.-Ing. Jan-Martin Freese, LL.M.
- Einschlägige Förderprogramme im KMU-Bereich
- ESG - zwei Seiten der Medaille
- Bankenaufsicht und neue Kreditvergaberichtlinien
- EU-Taxonomie für ökologische Tätigkeiten
3. Halbtag
Vortragender: MMag. Markus Starecek, MBA
- Psychologie der Gesprächsführung - Grundlagen/Praxis
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis
- Sustainable Finance Strategy und Ausblick
- Wrap Up zu Kontrollfragen
Vortragszeiten: jeweils 09.00 - 12.30 Uhr
Zielgruppe
Kanzlei-Mitarbeiter:innen, die sich auf das Thema "Nachhaltigkeit/nichtfinanzielle Berichterstattung" in der Klientenberatung spezialisieren möchten.
Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen erlangen eine ergänzende Expertise und Input für strategische Beratungsgespräche und Projekte.
Ebenso bietet das Seminar ein hervorragendes Einstiegsszenario für engagierte Young Professionals für diesen innovativen Kompetenzschwerpunkt.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien zugänglich ist.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!
Anmeldehinweise
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien zugänglich ist.
Stornogebühr nach Anmeldung: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.Hinweis anrechenbare Stunden
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!