Grundlagen der Bilanzierung
Voraussetzung
Gute Buchhaltungskenntnisse
Ausbildungsziel
Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, einfache Jahresabschlüsse zu erstellen und die jeweiligen gesetzlichen Regelungen im Kodex zu finden und zu verstehen.
Inhalt
- Buchführungspflicht
- Bilanzvorbereitungsarbeiten und Anforderung von Unterlagen (Checklisten)
- Gliederung der Bilanzposten
- Zuordnungsregeln zum Betriebsvermögen
- Bilanzierung des Anlagevermögens
- Buchung, Bewertung, Ausweis von immateriellen Vermögensgegenständen, Sachanlagen, Finanzanlagen sowie geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau
- Bilanzierung des Umlaufvermögens
- Bilanzierung aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Bilanzierung des Eigenkapitals, Bilanzierung von Rückstellungen
- Unterschiede Rückstellung - Rücklage
- Bilanzierung von Verbindlichkeiten L&L, Bilanzierung sonstige Verbindlichkeiten
- Bilanzierung passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Durchsicht der Erfolgskonten
- Investitionsbegünstigungen
- Erstellung einer einfachen Körperschaftsteuererklärung
Zielgruppe
Künftige Steuersachbearbeiter bzw. Bilanzierer, die dass Modul Bilanzierung besuchen möchten und keine oder geringe Bilanzierungskenntnisse haben
Wiedereinsteiger und Buchhalter mit Praxis (auch außerhalb einer WT-Kanzlei)
Diplomierte Buchhalter
Berufsanwärter mit geringen Praxiskenntnissen
Unterlagen
Kodex Steuergesetze (Anm.: mit Unternehmensgesetzbuch), Bilanzierung 2021 (im Frühjahr 2022), dbv-Verlag, Taschenrechner
Bestellung: Portofreie Zusendung durch Management Book Service!