Grundlagen der Bilanzierung
Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse
Gute Buchhaltungskenntnisse
Zielgruppe
- Künftige Steuersachbearbeiter:innen bzw. Bilanzierer:innen, die das Modul Bilanzierung besuchen möchten und keine oder geringe Bilanzierungskenntnisse haben
- Wiedereinsteiger:innen und Buchhalter:innen mit Praxis (auch außerhalb einer WT-Kanzlei)
- Diplomierte Buchhalter:innen
- Berufsanwärter:innen mit geringen Praxiskenntnissen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Was Sie nach Abschluss dieses Moduls können:
• einfache Jahresabschlüsse erstellen 
• die anwendbaren gesetzlichen Regelungen im Kodex finden und auslegen.
                                        
Inhalt
• Welche Buchführungssysteme gibt es? 
• Grundlagen der Bilanzierung (Größenmerkmale Kapitalgesellschaften, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Wertbegriffe etc.) 
• Betriebsvermögen versus Privatvermögen 
• Inhalt der Bilanz 
• Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 
• Bilanzierung des Anlagevermögens: Buchung, Bewertung, Ausweis von immateriellen Vermögensgegenständen, Sachanlagen, Finanzanlagen 
• Bilanzierung des Umlaufvermögens: Buchung, Bewertung, Ausweis von Vorräten, Forderungen, Zahlungsmittelkonten 
• Bilanzierung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten 
• Bilanzierung des Eigenkapitals: Gründung, Zuschüsse, Bilanzergebnis, Gewinnausschüttung 
• Bilanzierung von Rückstellungen: für Personal, Steuern und Sonstiges 
• Bilanzierung von Verbindlichkeiten 
• Bilanzierung von passiven Rechnungsabgrenzungsposten 
• Durchsicht der Erfolgskonten (G&V) 
• Der Anhang 
• Offenlegung des Jahresabschlusses beim Firmenbuchgericht
                                        
Unterlagen
Das ASW-Skriptum bzw. die Kursunterlagen erhalten Sie kostenfrei im Kurs bzw. digital. Bitte nehmen Sie zusätzlich Folgendes mit: Taschenrechner Kodex Steuergesetze (inkl. UGB) Bestellung: portofreie Zusendung über www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (Facultas)