Zurück
Seminar Rechnungslegung Steuerrecht, Recht

Das große Akademie-Herbstseminar - Online

abrufbar ab 20.10.2022

Aktuelle Veranstaltung | 706530 | merken 31.12.2022 | On Demand | 8 UE | Referenten: Baumert, Robert; Hackl, Günther; Hackl, Gabriele; Mäder-Jaksch, Waltraud; Wilfling, Georg
Verfügbarkeit
Wenige freie Plätze Wenige freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 336,00
Termin nicht buchbar

Beschreibung

Gesetzliche Bestimmungen, die sich ständig ändern, erfordern unsere laufende Weiterbildung und Schulung unserer MitarbeiterInnen. Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse für die Beratung und für die Erstellung der Jahresabschlüsse und Steuererklärungen 2022 sowie für die Beantragung von Zuschüssen und Hilfen für Ihre Mandanten.

Auch 2022 präsentieren wir Ihnen das Herbstseminar wieder in Form eines Online-Seminars. Dieses vermittelt Ihnen 8 Fortbildungseinheiten gem § 3 WT-ARL bzw gem § 33 Abs 3 BIBUG.

Das Online-Seminar kann bis 31.Dezember 2022 besucht werden, wie es ihr Terminplan zulässt. Auch ein Zurückspulen und die Wiederholung einer für Sie interessanten Passage ist möglich. Das Seminar wird in Form mehrerer Videos "on demand" zur Verfügung gestellt. Es erwartet Sie ein interessantes Programm und ein umfangreiches Arbeitsbuch.

Hinweise

Ansicht: Für jedes Video haben Sie zwei 24-Stundenzeiträume zur Verfügung, innerhalb welcher Sie ein Video anklicken und ansehen können. Ein 24-Stunden Zeitraum beginnt mit dem ersten Klick auf ein bestimmtes Video zu laufen und endet 24 Stunden danach. Wenn Sie zB drei Tage später dieses Video neuerlich anklicken, beginnt damit der zweite 24 Stundenzeitraum zu laufen.

Den Stand der bereits konsumierten Kontingente erkennen Sie aus der Anzahl der blauen Haken, die bei dem betreffenden Video angezeigt werden. Zwei blaue Haken signalisieren dass der zweite 24-Stundenzeitraum bereits läuft bzw abgelaufen ist und dann das Benützungskontingent für dieses konkrete Video erschöpft ist. Außerdem ist die Anzahl der Clicks pro Video mit 8 limitiert. Diese Limits tangieren Sie bei einem normalen Gebrauch idR nicht; sie dienen ausschließlich dazu, missbräuchliche Verwendung möglichst zu verhindern.

Zur Technik: Es genügen ein aktueller Webbrowser mit den üblichen Standardeinstellungen und ein Internetzugang. Kein Flash Player erforderlich. Auch wenn für den Online-Seminarbesuch keine besonderen technischen Vorkehrungen zu treffen sind (auch Smartphones und Tablets sind geeignet), kann es bei Verwendung von Windows-Notebooks, die über ein Realtek-Audio-Ausgabe-Gerät verfügen, empfehlenswert sein, zur Verbesserung der Tonqualität, einen externen Lautsprecher zB Bluetooth Lautsprecher zu verwenden.

Navigation: Zur leichteren Navigation zu bzw zwischen einzelnen Beiträgen verwenden Sie bitte die Menüfunktion "Chapters".

Inhalt

Teuerungs-Entlastung

  • Milderung der kalten Progression, Anpassung des Steuer­tarifs an die Inflation, begleitende Maßnahmen
  • Weitere steuerliche Maßnahmen zur Entlastung von der Teuerung
  • Erhöhung von Sozialleistungen
  • Steuerfreie Mitarbeiterprämien, Teuerungsprämie, Corona-Prämie und Mitarbeitergewinnbeteiligung
  • Abfederung der gestiegenen Energiepreise

Ukraine

  • Steuerliche Fragen betreffend die Unterstützung von Flücht­lingen, Spenden, Lieferung von Hilfsgütern, Überlassung von Unterkünften, Gemeinnützigkeit, Doppelbesteuerung, Zugang zum Arbeitsmarkt, Umsatzsteuer, Familienbeihilfe etc
  • Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf einzelne Posten des Jah­resabschlusses, Bewertung, Forderungen, Rückstellungen etc

Covid-19

  • Kurzarbeit im Übergangszeitraum 1.7.2022 bis 31.12.2022
  • Mietzinsminderungen im Lockdown und daraus resultierende Rückzahlungsverpflichtung gegenüber der COFAG
  • Tipps betreffend die Prüfung von Covid-19-Zuschüssen

Jahresabschlüsse und Steuererklärungen

  • Ausweis und Bewertung von Covid-Zuschüssen und deren Ansatz in den Steuererklärungen
  • Drohende Verluste aus Mietverträgen, Auswirkungen auf den Jahresabschluss
  • Gewährleistung: wichtige gesetzliche Änderungen für Ansprüche von Verbrauchern ab 1.1.2022, Auswirkung auf Gewährleistungsrückstellungen
  • Saldierungs- und Verrechnungsverbote im UGB-Jahresabschluss, Ausnahmen davon
  • Sonderfragen zu Kryptowährungen: Ermittlung der Anschaffungskosten und des Anschaffungszeitpunktes, Einkunftsarten von Einkünften aus Mining
  • Vorschau auf die Steuererklärungen 2022
  • Antragsveranlagung, Pflichtveranlagung und antragslose Veranlagung, Erweiterung der Veranlagungstatbestände

Umsatzsteuer

  • Rechnungsmängel und Rechnungsberichtigung,Versagung des Vorsteuerabzuges, Umsatzsteuerpflicht kraft Rechnungslegung, Sonderfall Gutschriften
  • Umsatzsteuerzinsen gem § 205c BAO

Immobilien

  • Grundstücksveräußerung: Herstellerbefreiung für einen Zubau
  • Verlorener Planungsaufwand bei Veräußerung eines unbebauten Grundstückes
  • Vermietung durch eine Miteigentümergemeinschaft an einen Miteigentümer, Gebrauchsüberlassung oder Miete
  • Grundstücksvermietung im Inland durch ausländische Unternehmer, Sonderfragen und neue gesetzliche Regelungen
  • Einkunftsart bei kurzfristiger Vermietung insbesondere Airbnb, Sonderfall der Vermietung von Räumen in Wohnzonen

Steuerliche Einzelfragen

  • Einzelfragen zum Reparaturbonus, steuerliche Behandlung beim leistenden Unternehmer
  • Sozialplanzahlungen: Behandlung freiwilliger Abfertigungen
  • Öffi-Ticket für Selbständige, Jahresnetzkarte als Betriebsausgabe, Klarstellungen durch Gesetz und BMF
  • Forschungsprämie: Anpassungen durch das AbgÄG 2022, Darstellung im Jahresabschluss
  • Private Photovoltaikanlagen, steuerliche Auswirkungen
  • Elektrofahrzeuge im Steuerrecht, Praxishinweise, Fallstricke

Verfahrensrecht, Kanzlei

  • Geschäfte mit Hilfe digitaler Plattformen, wie bzw was das Finanzamt davon erfährt
  • Firmenbuch: Offenlegung des Jahresabschlusses, Fristen, Zwangsstrafen, amtswegige Löschung
  • Leistungs- und Strukturerhebung: elektronische Meldung an die Statistik-Austria
  • Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung beim BFG
  • Digitalisierung im Abgabenverfahren

Lohnsteuer

  • Kostenloser Firmenparkplatz, erhöhtes Prüfungsrisiko
  • Dienstfahrräder: Praxistipps, Nutzungsdauer, Sachbezug etc

Zielgruppe

Steuerberater:innen und deren qualifizierte Mitarbeiter:innen, sowie Bilanzbuchhalter:innen, die mit Fragen der Gewinnermittlung konfrontiert sind, Jahresabschlüsse mit Steuererklärungen erstellen und in der Beratung von Klienten tätig sind.

Preisinfo

Seminarpreis versteht sich pro Teilnehmer

Referenten

Die Referenten sind identisch mit dem „Autoren- und Vortragsteam SeminarOberlaa“:

Mag. Gabriele HACKL Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Wien
Prof. Dr. Günther HACKL Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Wien
Mag. Waltraud MÄDER-JAKSCH Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Wien
Mag. Georg WILFLING Steuerberater, Graz
Mag. (FH) Robert BAUMERT Steuerberater, Wien

Teilnahmebestätigung

Die Teilnahmebestätigung kommt automatisch per Mail nach Ablauf des Seminars.

Stornierung

Stornierungen sind nur schriftlich möglich (anmeldung@akademie-sw.at ) und bis 11. Oktober kostenfrei – danach werden 100 % des Teilnahmepreises als Stornogebühr verrechnet.