Familienunternehmen
neues Programm
Beschreibung
Familienunternehmen sind der Motor der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Die Besonderheit von Familienunternehmen zeigt sich in vielfältiger Hinsicht, ua in der Vermischung von Eigentümer- und Organinteressen, bei Themen der Vermögenssicherung und Überbindung in die Folgegeneration udgl. Die Aspekte sind sowohl in organisatorischer, zivilrechtlicher als auch in steuerlicher Sicht eine Herausforderung. Steuerberater sind in vielen Fragen erste Ansprechpartner und sollten für diese Herausforderungen gerüstet sein.
Ziel des Seminars ist, die Berater von Familienunternehmen zu den wesentlichen Fragen fachgerecht hinzuführen und Lösungswege aufzuzeigen.
Hier finden Sie den aktuellen Folder zum Seminar Familienunternehmen in Salzburg!
Inhalt
20. Oktober 2020
StB Dr. Petra Hübner-Schwarzinger
09.00 – 12.15 Uhr
Der Spagat zwischen steuerlicher Beratung und Konfliktbearbeitung
- Analyse der IST-Struktur eines Unternehmens
- Zielvorgaben - Erwartungen - realistische Einschätzungen
- Umgründungssteuerliches Agieren mit dem Fokus auf Erweiterungen und Aufteilungen
- Konfliktmanagement
- Der letzte Ausweg: Unternehmensverkauf?
StB MMag. Bernhard Geiger
13.15 – 16.30 Uhr
Lohnabgabenrechtliche Aspekte in Familienunternehmen
- Vertragliche Aspekte für das Tätigwerden des Eigentümers
- Anstellung von Familienmitgliedern
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Gewinnausschüttung und Optimale Gestaltungsformen
- Lohnabgabenprüfungen bei Familienunternehmen
- Lohnabgabenrechtliche Digitalisierungsstrategie als Effizienzsteigerung und Risikominimierung
21. Oktober 2020
Dr. Johannes Geberth, Raiffeisenbank International
09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Finanzierungsentscheidungen in Familienunternehmen aus Bankensicht
- Grundlagen der Finanzierung aus Sicht der Bank
- Finanzierungsstrukturen/Finanzierungsinstrumente
- Qualitative & qantitative Rating-Faktoren
- Arten & Bewertung von Sicherheiten
- Elemente der Preis-/Margengestaltung
StB/WP DDr. Klaus Wiedermann
13.30 - 17.00 Uhr
Spezialaspekte im Zusammenhang mit Familienunternehmen
- Angemessenheitsaspekte (im Zusammenhang mit verbotender Einlagenrückgewähr)
- Ertragsteuerliche Aspekte von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- Die Übergabe von Immobilien in der Familie: ertrag- und verkehrsteuerliche Gestaltungen
Alle Inhalte werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt (inkl. Unterlagen mit Gestaltungstipps).
Anmeldung + Stornogebühr
Bei Buchung bis 13. September 2020 zahlen Sie nur € 744,– brutto pro Person (netto € 620,-), ab 14. September 2020 beträgt die Teilnahmegebühr € 864,- brutto pro Person (netto € 720,-). Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 4. Oktober 2020! Bei Stornierungen bis zum 4.Oktober 2020 werden 30 % der Tagungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen nach dem Anmeldeschluss sowie bei Nicht-Erscheinen wird die komplette Tagungsgebühr verrechnet.