Familienunternehmen
neues Programm
Beschreibung
Familienunternehmen sind der Motor der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Die Besonderheit von Familienunternehmen zeigt sich in vielfältiger Hinsicht, ua in der Vermischung von Eigentümer- und Organinteressen, bei Themen der Vermögenssicherung und Überbindung in die Folgegeneration udgl. Die Aspekte sind sowohl in organisatorischer, zivilrechtlicher als auch in steuerlicher Sicht eine Herausforderung. Steuerberater sind in vielen Fragen erste Ansprechpartner und sollten für diese Herausforderungen gerüstet sein.
Ziel des Seminars ist, die Berater von Familienunternehmen zu den wesentlichen Fragen fachgerecht hinzuführen und Lösungswege aufzuzeigen.
Inhalt
Mittwoch, 19. Jänner 2022, 13.30 - 17.00 Uhr
StB Dr. Petra Hübner-Schwarzinger, MSc
Übergabe von Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht
- Vermögensteilungen vor der Übergabe
- Anwendung des Umgründungsrechts
- Optimierungsmöglichkeiten
- Was bedeutet Äquivalenz / Äquivalenzverletzung
- Konflikte in Familienunternehmen - Praxiserfahrungen im Umgang als Steuerberater
Donnerstag, 20. Jänner 2022, 13.30 - 17.00 Uhr
Notar MMag. Dr. Arno Weigand
Gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Aspekte bei Übergaben von Familienunternehmen
- Organisationsrechtliche Fragen bei Beteiligungen an Familiengesellschaften
- Bedrohung des Familienunternehmens durch Pflichtteilsansprüche
- Bollwerk Familien-GmbH
- Personenvorsorge bei Familiengesellschaften
Dienstag, 25. Jänner 2022, 13.30 - 17.00 Uhr
WP/StB Mag. Dr. Robert Bachl
Bewertungsfragen bei Familienunternehmen
- Anlässe
- Schenkungen
- Pflichtanteilsverzichte
- Unternehmensnachfolge - Abgrenzung Bewertungsobjekt zu sonstigem Vermögen
- Praxisbezogene Einflüsse auf das Bewertungsobjekt
- Bewertungsmethoden
Mittwoch, 26. Jänner 2022, 13.30 - 17.00 Uhr
WP/StB Karl Bruckner
Besonderheiten bei der Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
Einkommensteuerliche Fragen
- bei Verpachtung/Überlassung zur Bewirtschaftung/Schenkung/Verkauf
- Übertragung von einkommensteuerrechtlich pauschalierten Betrieben
- der/die Nachfolger/in wird den Gewinn durch Anwendung der LuF-PauschVO ermitteln
- der/die Nachfolger/in wird den Gewinn mittels EAR oder Bilanzierung ermitteln - Übertragung von Betrieben, die den Gewinn durch EAR oder Bilanzierung ermitteln
- Übertragung gegen Gewährung einer Versorgungsrente/Kaufpreisrente
Umsatzsteuerrechtliche Fragen
- Übertragung von regelbesteuerten Betrieben oder von Betrieben, die regelbesteuert waren
- Übertragung von durchschnittsatzbesteuerten Betrieben
Besonderheiten bei Umgründungen (Zusammenschluss, Realteilung)
Grunderwerbsteuerrechtliche Fragen
Anmeldung + Stornogebühr
Bei Buchung bis 20. Dezember 2021 zahlen Sie nur € 744,– brutto pro Person (netto € 620,-), ab 21. Dezember 2021 beträgt die Teilnahmegebühr € 864,- brutto pro Person (netto € 720,-). Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 8. Jänner 2022! Bei Stornierungen bis zum 8. Jänner 2022 werden 30 % der Tagungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen nach dem Anmeldeschluss sowie bei Nicht-Erscheinen wird die komplette Tagungsgebühr verrechnet.
Folder.pdf
Hier finden Sie den aktuellen Programmfolder zum Familienunternehmen 2022.pdf.