AI-Act: Kompetenzschulung für den WT-Berufsstand
AI Essentials: ChatGPT & Co für die WT-Praxis
Beschreibung
Intention:
Seit 2. Februar 2025 ist der EU AI Act in Kraft. Dieses Gesetz ist eine Maßnahme, um den Einsatz und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz in der EU zu regulieren. Teil dieses EU-Gesetzes (gem. Artikel 4) ist die Verpflichtung von Unternehmen, sicher zu stellen, dass Ihre Mitarbeiter:innen, die KI anwenden oder produzieren, jene Kompetenzen erlangen, die sie hinsichtlich Technik, sicherer Verwendung (Datenschutz) und ethischer Aspekte benötigen.
Siehe Artikel 4: KI-Kompetenz | EU-Gesetz über künstliche Intelligenz
Da unser Berufsstand lt. DSGVO heikle Daten verarbeitet, ist eine Mitarbeiter-Schulung zur Anwendung und Awareness besonders wichtig! Aus diesem Grund sollte die Schulung inhaltlich und zeitlich angemessen erfolgen.
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) verändert, wie wir arbeiten und kommunizieren. Tools wie ChatGPT treiben diese Entwicklung rasant voran. Doch wie wird KI zum echten „Co-Piloten“ im Alltag in der WT-Kanzlei?
Dieses praxisnahe 2-Tages-Seminar zeigt, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt, sicher und effektiv in Ihrer WT-Kanzlei einsetzen. Ausgehend von grundlegenden Konzepten und technischen Grundlagen über tool-basierte Anwendungen bis hin zu ethischen und rechtlichen Aspekten wie Trustworthy AI (Vertrauenswürdige KI).
Kooperation:
Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit der FH-Technikum konzipiert und wird in Kooperation mit der Technikum Wien Academy angeboten.
Ihre Vortragende, Frau Dr. Isabel Dregely ist Kompetenzfeldleiterin AI & Data Analytics an der FH Technikum Wien.
Hinweise
Teilnahmebestätigung:
Nach Absolvierung dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zertifikatserhalt:
Nach positiv abgelegter schriftlicher 1-stündiger MC-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Die Prüfung ist optional und separat zu buchen (Termin wird in Kürze veröffentlicht).
Inhalt
In dieser Veranstaltung erfahren Sie praxisnah alles über die Grundlagen von Machine-Learning-Projekten und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT mit Fokus auf die Anwendungen in WT-Kanzleien.
Tag 1
Die wesentlichen Konzepte der KI, ausgewählte Methoden des Machine Learnings und deren praktische Anwendungen werden vorgestellt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Umsetzung von Trustworthy AI, um ethische, transparente und verantwortungsbewusste Ansätze zu fördern.
Detailinhalte Tag 1:
KI im Überblick:
- Verständnis der Schlüsselbegriffe Künstliche Intelligenz, Data Science, Maschinelles Lernen, Deep learning und Generative KI
KI-Anwendungen:
- Verschiedene Anwendungsbereiche von KI: Computer Vision, Datenanalyse, Anomalie-Erkennung
Deep Dive: Generative KI
- ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral, Llama, etc: Entstehungsgeschichte und Funktionsweise von Large Language Models (LLM).
- Effektive Nutzung von Prompts (Prompt Engineering)
Abschlussdiskussion:
- Praxisbeispiele aus der WT-Kanzlei
Tag 2
Sie vertiefen Ihr Wissen über generative KI und Large Language Models (LLM). Sie lernen, wie KI-Assistenten effizient in den Arbeitsalltag in der WT-Kanzlei integriert werden können und erhalten eine Einführung in die Prinzipien des Prompt-Engineerings. Die Inhalte und Beispiele konzentrieren sich auf die Identifikation und kritische Bewertung konkreter Einsatzmöglichkeiten diesr Technologien in WT-Kanzleien, während gleichzeitig die Sensibilisierung für ethische und rechtliche Fragestellungen gestärkt wird.
Außerdem werden an diesem Tag die Anforderungen des EU AI Acts besprochen und Sie werden auf die Kompetenzüberprüfung in Form eine Multiple-Choice-Tests vorbereitet.
Detailinhalte Tag 2:
Sicheres Arbeiten mit KI als „Co-Intelligenz“
KI als Assistent:
- Integration von KI-Assistenten in tägliche Arbeitstasks
- Automatisierung von speziellen Aufgaben mit KI-Assistenten (z.B. Arbeiten mit Dokumenten, Erstellung von Präsentationen, Datenanalyse, Codegenerierung)
- Beispiele aus der WT-Praxis
Trustworthy AI (Vertrauenswürdige KI) in der Praxis
- Grenzen, Nutzen und Risiken der KI-Verwendung kennen und abwägen
- Ethik, Transparenz, Fairness, Verantwortung und Sicherheit
- Kategorisierung von KI-Systemen nach dem EU AI Act in den definierten Risikostufen
- Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Benutzerinformationen
KI Governance Framework & Compliance Strategien
Haftungsfragen, Datenschutz, Urheberrecht
Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle WT-Kanzleien, die AI(Tools) ankaufen oder selbst produzieren und ihren Mitarbeiter:innen als Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. Zielpublikum sind sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen von WT-Kanzleien.
Lernergebnisse
- Die Absolvent:innen sind in der Lage die grundlegende Technik und Funktionsweise von AI zu erläutern und tool-basiert anzuwenden.
- Sie wissen, wie man AI in der WT-Kanzlei nutzen kann und erkennen die Gefahren, die bei der Nutzung auftreten.
- Sie können die Herausforderungen betreffend Ethik, Transparenz und Sicherheit erläutern.
- Sie können Prompts korrekt anwenden und effektiv nutzen.
- Die Absolvent:innen können vertrauenswürdige von nicht-vertrauenswürdigen AI-Tools unterscheiden.
- Sie können den Nutzen für Ihren beruflichen Alltag benennen.
- Sie kennen die grundsätzlichen Bestimmungen des AI-Acts und können die Erkenntnisse daraus auf Ihren Arbeitsalltag in der Kanzlei umlegen.
- Sie haben eine Awareness gegenüber (datenschutz)rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von AI-Tools entwickelt.
Veranstaltungsform
Diese Veranstaltung wird als 2-tägige Präsenzveranstaltung in der ASW Wien angeboten.
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Aademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Stornogebühren
Anmeldungen sind jederzeit möglich!
Stornogebühr nach Anmeldung: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!