Neu! Seminar Steuerrecht, Recht

Umgründungen in der Praxis - Interaktiver Workshop

Training zu Praxisproblemen anhand von Case Studies und praxisbezogenen Übungen

Aktuelle Veranstaltung | 426141 | merken 11.11.2025 | Wien | 8 LE | Lehrende: Hübner-Schwarzinger, Petra
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 504,00
Termin nicht buchbar

Beschreibung

In diesem interaktiven Workshop erarbeiten Sie anhand von konkreten Case Studies, mit Unterstützung der Workshopleiterin, selbst Lösungen zu den gängigsten Problemstellungen und Anwendungsfällen im Umgründungsrecht.

Dabei steht das Finden einer geeigneten Struktur, die Erstellung eines Umgründungskonzepts und von Bilanzen und die Durchsicht von Verträgen im Mittelpunkt. Zusätzlich werden Wege zur Ermittlung von umgründungsbedingten Kosten aufgezeigt.

Bei diesem Workshop sind die Teilnehmer:innen unter der Guidance von Prof. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger, MSc gefordert, selbst oder in Gruppen, Lösungskompetenzen aufzubauen, um so für die Lösung künftiger Problemstellungen im Umgründungsrecht bestens vorbereitet zu sein.

Nützen Sie dieses neue und interaktive Format zum Training für Ihre individuellen Umgründungskompetenzen!

Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse

profunde Umgründungskenntnisse, Arbeit in Kleingruppen

Zielgruppe

Steuerberater:innen und Berufsanwärter:innen die bereits Vorkenntnisse im Umgründungsrecht mitbringen.

Ausbildungsziel / Lernergebnisse

Die Absolvent:innen dieses Workshops sind in der Lage, Umgründungsfälle eigenständig strukturiert zu planen und anhand der im Workshop durchgenommenen Case Studies und Übungen, Parallelen zu eigenen Fällen zu ziehen.

Die Teilnehmer:innen haben ihre Lösungskompetenzen zu komplexen Umgründungssachverhalten erweitert und können diese in der täglichen Kanzleitätigkeit einsetzen.

Inhalt

  • Vorstellung von Case Studies durch die Workshopleiterin und Bearbeitung in Kleingruppen
  • Erarbeitung von Checklisten
  • Erstellung von Umgründungsbilanzen und Behandlung ihrer Besonderheiten
  • Training für ein Gespräch mit dem / der Vertragserrichter:in

Anmeldehinweise

Bitte bringen Sie zu diesem Workshop einen Laptop mit, der für die Nutzung eines öffentlichen WLAN-Netzwerkes einsetzbar ist!

Zulassungsvoraussetzung

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich Berufsangehörigen (Berufsanwärter:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen & in Ausnahmefällen auch deren WT-Mitarbeiter:innen) vorbehalten ist.

Die ASW behält sich vor, Anmeldungen von anderen Branchenangehörigen abzulehnen bzw. bei Selbstanmeldung über den Warenkorb kurzfristig abzumelden.

Aktive Mitarbeit

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Format nicht um die Vermittlung theoretischen Wissens mittels Frontalvortrag handelt. Vielmehr sind Sie gefordert, selbst Lösungswege zu erarbeiten, um so Ihre Umgründungskompetenzen aktiv zu erweitern. Die in Kleingruppen erarbeiteten Lösungen werden vor der Gruppe präsentiert.

Präsenzveranstaltung

Neben der Wissensvermittlung von Expertinnen/Experten aus dem Berufsstand und anderer Stakeholder mit denen der/die Steuerberater:in/Wirtschaftsprüfer:in im Arbeitsalltag zusammenarbeitet, wird der Fokus vor allem auf den fachlichen Austausch, die Diskussion über Fallbeispiele und die Vernetzung unter den Teilnehmer:innen und den Vortragenden gelegt.

Wir bitten daher um Verständnis, dass diese Veranstaltung ausschließlich in Präsenz in der ASW in Wien abgehalten und nicht online übertragen oder aufgezeichnet wird.

Hinweis anrechenbare Stunden

Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!

Bild- und Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.