Spezialfälle Buchhaltung
an Hand von Praxisfällen
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar werden zentrale und herausfordernde Themen der Buchhaltung anhand von Belegen und Textbeispielen behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen mit fundiertem Wissen und praktischen Lösungsansätzen für komplexe Buchhaltungs- und Steuerfälle auszustatten.
Ein Schwerpunkt dieses Seminars ist die Unterscheidung zwischen Instandhaltung, Instandsetzung und Aktivierung im Anlagevermögen. Hierbei werden Begriffe wie Anschaffungskosten, Herstellungskosten und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) erläutert, um eine klare buchhalterische Zuordnung zu gewährleisten.
Weiters werden im Bereich von unecht steuerbefreiten Unternehmern die Optionsmöglichkeiten sowie die richtige steuerliche Behandlung von Belegen mit Erwerbsteuer, Reverse Charge und Vorsteuerkürzungen bei gemischten Tätigkeiten behandelt.
Weitere Themen sind Bauleistungen inklusive dem Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen, die Unterscheidung und korrekte Verbuchung von Ausgaben im Bereich Werbung, Repräsentationen und Spenden behandelt, wobei die steuerliche Abzugsfähigkeit sowie die korrekte Rechnungslegung im Fokus stehen, Reisekosten wie Kilometergelder, Tagesdiäten und Nächtigungsgelder im In- und Ausland richtig angesetzt werden und wie die Vorsteuer bei Auslandskosten rückerstattet werden kann.
Abschließend werden steuerliche Spezialfälle wie die Kapitalertragsteuer bei unterschiedlichen Unternehmensformen und die Umsatzsteuerverprobung sowie Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe besprochen.
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um komplexe buchhalterische und steuerliche Fragestellungen sicher zu erkennen, richtig zu behandeln und effizient zu lösen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer:innen in der Lage, auch bei Spezialfällen fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Mandant:innen kompetent zu beraten bzw. eine steuerlich korrekte Verbuchung vorzunehmen.
Inhalt
- Abgrenzung Bauleistungen, Reverse Charge bei Bauleistungen, Problematik der Teil- und Schlussrechnungen, Rechnungslegung und Rechnungskorrekturen
- Abgrenzung Instandhaltung/ Instandsetzung/ Anlagevermögen (inkl. Begriff der Anschaffungs-/Herstellungskosten, GWG, wirtschaftlicher Gesamtheit, etc.)
- Alles rund um KFZ: Vorsteuerabzug, Ansatz Kilometergeld/ anteilige tatsächliche Kosten, Fahrtenbuch, Aktivposten
- Werbung/ Repräsentationen/ Spenden inkl. Abzugsfähigkeit, Eigenverbrauch, Rechnungslegung
- Reisekosten inkl. Reisebegriff für Unternehmer und Dienstnehmer, Tagesdiäten/ Nächtigungsgelder im In- und Ausland, Vorsteuerrückerstattung z.B. für Treibstoffkosten im Ausland
- Kapitalertragsteuer bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
- Unecht steuerbefreite Unternehmer inkl. Optionsmöglichkeiten, (wann machen diese Sinn), Erwerbsteuer, Vorsteuerkürzung bei gemischten Tätigkeiten
- Umsatzsteuerverprobung und Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Buchhalter:innen
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom). ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.