Zurück
Lehrgang/Programm Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht Steuerrecht, Recht

Arbeitsrecht für Entscheidungsträger:innen - Modul 3

Nebenpflichten, Betriebsübergang, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Insolvenz und AR

Aktuelle Veranstaltung | 420073 | merken 03.05.2023 - 11.05.2023 | Webinar | 12 UE | Referent: Reissner, Gert-Peter
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 792,00

Inhalt

Univ.-Prof. DDr. Gert-Peter Reissner (03.-05.2023)

  • Treuepflichten
    • Verschwiegenheitspflichten des Arbeitnehmers (Arbeitsrecht, StGB, UWG)
    • Geschenkannahmeverbot (Arbeitsrecht, UWG)
    • Nebentätigkeitsbeschränkungen

  • Fürsorgepflicht
    • Arbeitnehmerschutzrecht - öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Sanktionen
    • Gleichbehandlung - Antidiskriminierungstatbestände und Durchsetzung
    • Mutterschutz- und Elternrecht

  • Arbeitszeit

  • Schadenersatz im Arbeitsrecht
    • Dienstnehmerhaftung (Haftung des GmbH-Geschäftsführers)
    • Dienstgeberhaftung bei Sachschäden
    • Dienstgeberhaftung bei Personenschäden

  • Betriebsübergang und Arbeitsrecht
    • Unternehmensverkauf und -verpachtung, gesellschaftsrechtliche Übertragungsakte
    • Rechte und Pflichten des alten und des neuen Unternehmers
    • Haftungsfragen

Univ.-Prof. DDr. Gert-Peter Reissner (10.-11.05.2023)

  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Einvernehmliche Lösung
    • Kündigung (auch im Krankenstand, Urlaub usw.)
    • vorzeitige Lösung aus wichtigem Grund (Entlassung, Austritt)
    • Kündigungs- und Entlassungsschutz
    • Befristungsablauf - Möglichkeiten und Grenzen der Befristung von Arbeitsverhältnissen
    • Bedingungseintritt
    • Probearbeitsverhältnis
    • Ansprüche aus der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -
    • allgemein (z.B. Kündigungsentschädigung, Abfertigung altund neu) und speziell (z.B. Konventionalstrafe für den Fall rechtswidriger Lösung, Dienstzeugnis)

  • Insolvenz und AR

Zielgruppe

Dieses Programm wurde für StB und mit AR-Agenden beauftragte WT-Mitarbeiter:innen konzipiert. Führungskräften und HR-Mitarbeiter:innen anderer Unternehmen wird der Besuch ebenfalls empfohlen.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Veranstaltung nicht auf Details der Personalverrechnung eingegangen wird.
Für diplomierte Personalverrechner:innen ist dieses Programm insofern nutzbringend, als hier das „große Ganze“ beleuchtet, das Arbeitsrecht sozusagen von oben betrachtet, wird.

Webinar über Zoom

Diese Veranstaltung wird als Live-Webinar abgehalten - eine aktive Teilnahme/ein aktiver Austausch ist erwünscht!

Um Fragen stellen zu können bzw. um an Diskussionen teilnehmen zu können, ersuchen wir um Aktivierung Ihres Mikrofons und Ihrer Webcam während der Veranstaltung.

Den Link zum virtuellen Klassenzimmer finden Sie über die gebuchte Veranstaltung in Ihrer Lernwelt https://lernwelt.akademie-sw.at/login.jsp

Zertifikat

Nach Absolvierung von Modul 1 - 3 gibt es die Möglichkeit, nach positiv abgelegter schriftlicher Online-Prüfung das Zertifikat Arbeitsrecht für Entscheidungsträger:innen zu erhalten.

Die Anmeldung zur Prüfung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss separat erfolgen.

Teilnahmebestätigung

Wir bitten um Verständnis, dass eine TN-Bestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme nach dem Einstieg in Zoom mittels Anführung Ihres Vor- und Nachnamens während der Veranstaltung verifiziert werden kann.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der hier angeführten UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!

Rabatt/Anmeldehinweise/Stornogebühr

Folgender Rabatt wird gewährt:
20 % für Berufsanwärter:innen der KSW
10 % bei verbindlicher Buchung aller Programm-Module vor der ersten Veranstaltung.
Die beiden Vergünstigungen sind nicht kumulierbar.

Anmeldungen sind jederzeit möglich!

Stornogebühr nach Anmeldung: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Bild- u. Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!