Programm Konsolidierung - Grundlagen (Modul 1)
Modul separat buchbar
22.09.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
23.09.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
06.10.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
07.10.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Beschreibung
In diesem Modul werden die Grundlagen der Konzernrechnungslegung einschließlich aller Arbeitsschritte zur Erstellung von Konzernbilanz und Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung vermittelt, wie die Einbeziehung von 100%igen Tochterunternehmen, die in Euro bilanzieren.
Das M1 - Grundlagenmodul wird in zwei Blöcken geführt (Block 1: 3 Tage, Block 2: 2 Tage)
Nach Absolvierung der Module (M) 1 bis 4 ist der Prüfungsantritt möglich.
Jedes Modul ist separat buchbar.
Achtung!
Dieses Lehrgangsmodul kann als Präsenzveranstaltung in der ASW in Wien oder als Live-Streaming-Veranstaltung gebucht werden!
Bitte achten Sie bei der Buchung auf die richtige Wahl des Veranstaltungsortes (Präsenz: ASW Wien/Streaming: Live-Streaming).
Inhalt
Konsolidierungspflicht
- UGB und Nebengesetze
- IFRS-Verordnung
- Ausnahmetatbestände
- Gestaltungsmöglichkeiten
Konsolidierungskreis
- Verbundene Unternehmen
- Gemeinschaftsunternehmen
- Assoziierte Unternehmen
- Zweckgesellschaften bzw. strukturierte Unternehmen Organisation
Prozess der Konzernabschlusserstellung
- Zentrale vs dezentrale Organisation
- Handelsbilanz I und Handelsbilanz II
Kapitalkonsolidierung
Stille Reserven und Firmenwert
- Latente Steuern
- Bewertung von Gegenleistung und übernommenen Reinvermögen
- Nachträgliche Änderungen
- Alternative Methoden zur Kapitalkonsolidierung
Schuldenkonsolidierung
- Saldenabstimmung
- Echte und unechte Differenzen
Aufwands- und Ertragseliminierung
- Saldenabstimmung
Eliminierung von Beteiligungserträgen
- Phasengleiche und phasenversetzte Verbuchung
- Quellensteuern
Zwischengewinneliminierung
- Getrennte Gewinnspannenverbuchung
- Durchschnittsgewinnspannen
Endkonsolidierung
Equity-Methode
Konzernanlagenspiegel
Zielgruppe
WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen, MitarbeiterInnen sowie KlientInnen, die von der Konzernabschlusserstellung betroffen sind.
Erklärung Live-Stream
Bei der Buchung als Live-Stream-Veranstaltung werden Sie über Zoom mit dem Geschehen im Vortragssaal verbunden und haben die Möglichkeit akustisch Fragen zu stellen, die im Saal von allen TeilnehmerInnen gehört werden - und umgekehrt.
Gleichzeitig sehen Sie auf Ihrem Bildschirm die Präsentationsfolien.
!ACHTUNG! Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind.
Wahl der Veranstaltungsform/Preise
Wir bitten um Verständnis, dass bei einem nachträglichen oder tageweisen Wechsel der Veranstaltungsform zum Streaming-Format keine Preisanpassung nach unten vollzogen werden kann.
Im umgekehrten Fall muss die Aufzahlung für die Präsenzveranstaltung getätigt werden.
Hinweis anrechenbare Stunden
Dieses Programm ist geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für SteuerberaterInnen angerechnet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Termine/Anmeldehinweise
Block 1: 21.-23.09.2022
Block 2: 06.-07.10.2022
Vortragszeiten jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
Ab der/dem 2. TeilnehmerIn einer WT-Kanzlei wird ein Rabatt von 10 % der Teilnahmegebühr gewährt. BerufsanwärterInnen der Kammer der WT wird ein Preisnachlass von 20 % der Teilnahmegebühr gewährt. Beide Rabattaktionen sind nicht kumulierbar.
Anmeldungen jederzeit möglich, solange freie Plätze verfügbar sind!
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass bei Stornierung innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 30 % und bei Nicht-Erscheinen oder Stornierung am 1. Lehrgangstag 100 % der Lehrgangsgebühr verrechnet werden.
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.
Vielen Dank!