Lehrgang Accounting-Manager:in
Accounting - Budgeting - Tax
19.01.2024, 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
14.02.2024, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
15.02.2024, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
16.02.2024, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
23.02.2024, 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
24.02.2024, 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
01.03.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
07.03.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
08.03.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
03.04.2024, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
04.04.2024, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
05.04.2024, 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Beschreibung
Sie sind Steuersachbearbeiter:in / Bilanzbuchhalter:in oder haben Sie ein (Fach)Hochschulstudium?
Wenn Sie mehr Verantwortung übernehmen und den nächsten "milestone" in Ihrer Karriere erreichen möchten, dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie!
Die Absolvent:innen dieses Lehrgangs sind in der Lage, Steuerberater:innen in vielen komplizierten Steuerfragen zu entlasten, zu unterstützen und Entscheidungen insbesondere in Steuer-, Rechnungswesen und Controllingabteilungen vorzubereiten und die Durchführung zu begleiten.
Viele Themen werden anhand von Beispielen erläutert, sowie die rechtlichen bzw. steuerlichen Hintergründe dargestellt. Beratung und Fallbeispiele ziehen sich als roter Faden durch diesen Lehrgang.
Diese Veranstaltung wird im Blended-Learning-Format angeboten - fünf der 13 Vortragstage werden als Webinar über Zoom abgehalten.
Bei den Präsenzblöcken in der ASW Wien wird jeweils der erste Tag ab 10.00 Uhr geführt, so dass eine Anreise am selben Tag ermöglicht wird.
Voraussetzung
- Bilanzierungskenntnisse und -praxis
- Kenntnisse der ESt und KöSt, sowie Kernbereiche der USt
Inhalt
ACCOUNTING I
WP/StB Mag. Dr. Anton Egger /Präsenz Wien (18.-19.01.2024)
Update Bilanzierung und Bilanzierungspraxis - 2 Tage
Immaterielle Vermögensgegenstände (Firmenwert), Bewertung Sachanlagen und Finanzanlagen (Investitionszuschüsse, CO2 – 0 – PKWs, Degressive Abschreibungen, Sonderabschreibung Gebäude, Beteiligungen), Bewertung Umlaufvermögen (Herstellungskosten, pauschale Wertberichtungen), Latente Steuern, Eigenkapital von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, Kapitalrücklagen, Personalrückstellungen, Sonstige Rückstellungen (langfristige Rückstellungen, Pauschalrückstellungen) Körperschaftsteuerrückstellung, Besonderheiten in der GuV (Corona – Förderungen).
BUDGETING
StB Mag. Claudia Reschny-Birox /Präsenz Wien (14.-16.02.2024)
Jahresabschlussanalyse - 1 Tag
Berechnung von Cash-Flows nach Fachgutachten der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bzw. AFRAC 36 · Aufbereitung international gebräuchlicher Kennzahlen · Quick Test für Unternehmen
Unternehmensplanung/Budgetierung - 1 Tag
Grundzüge der Unternehmensplanung (Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz) · Fokus: integrative Planungsrechnung bestehend aus: Plan-Erfolgsrechnung, Planbilanz und Finanzplan · praxisnahe Fallbeispiele ·
Investitionsrechnung - 0,625 Tage
Entscheidungsgrundlagen für geplante Neu-, Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen · Berücksichtigung steuerlicher Einflussfaktoren und Steuerbegünstigungen auf Basis konkreter Zahlenbeispiele ·
Finanzierung - 0,375 Tage
Klassische Finanzierungsformen · alternative Finanzierungsformen (Private Equity, Mezzaninkapital…)
TAX
StB Mag. Dr. Andreas Unger /Zoom-Webinar (23.-24.02.2024)
Besteuerung von Unternehmen aus Sicht des Ertragsteuerrechts - 2 Tage
Aktualisierung – wesentliche Änderung im Ertragsteuerrecht
Besteuerung von unternehmerischen Aktivitäten aus der Sicht des Ertragsteuerrechts
Besteuerung von Einzelunternehmen, Mitunternehmerschaften und Körperschaften
Besteuerung von Kapitalerträgen samt Beteiligungserträgen im Privat- und Betriebsvermögen,
Mitunternehmerschaften und deren Besteuerung in der Praxis (Sonderbetriebseinnahmen, Sonderbetriebsvermögen)
Steuerbelastungsvergleich unterschiedlicher Rechtsformen
Unternehmenskauf und -verkauf (steuerliche Optimierung/Gestaltungen) aus Sicht des Einzelunternehmens, von Mitunternehmerschaften und Kapitalgesellschaften Steuerplanung/-gestaltung
Steuerplanung/-gestaltung
Internationale Beteiligungsertragsbefreiung, Gruppenbesteuerung, Steueroptimaler Kauf von GmbH-Aktien, Liquidation von Kapitalgesellschaften, Steueroptimaler Gesellschafter-Geschäftsführerbezug, Besteuerung von Privatstiftungen
Prof. Dr. Matthias Petutschnig /Zoom-Webinar (01., 07. + 08.03.2024)
Einführung Umgründungssteuerrecht - 2 Tage
Grundzüge des UmgrStG, Erkennen von Umgründungsbedarf, Vorausetzungen (Tag 1: Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung; Tag 2: Realteilung, Zusammenschluss, Spaltung)
Grundzüge Internationales Steuerrecht - 1 Tag
Nationales Außensteuerrecht (beschränkte Steuerpflicht, § 98 ff EStG, Dividendenimport bzw. -export, Wegzugsbesteuerung etc.), Zwischenstaatliches Steuerrecht (DBAs dargestellt anhand des OECD-Musterabkommens)
Umsatzsteuer
laufender Bezug zu den obigen Steuerthemen
ACCOUNTING II
Mag. Andreas Pölzelbauer, CPA /Präsenz Wien (03.-05.04.2024)
Konzernrechnungslegung - 0,25 Tage
Rechtliche Grundlagen § 245 a ff UGB · Konsolidierung · Praxisbeispiel
International Financial Reporting Standards / International Accounting Standards (IFRS/IAS) - Grundlagen - 0,25 Tage
Grundkonzepte, Framework, Abschlussbestandteile
Langfristige Vermögenswerte - 1 Tag
Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38), Sachanlagen (IAS 16), Wertminderungen (IAS 36), Leasing (IFRS 16), Investment Property (IAS 40) mit Praxisbeispielen
Schulden - 0,125 Tage
Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19), Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen (IAS 37)
Querschnittsmaterien - 0,5 Tage
Ertragsteuern (IAS 12), Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15), Praxisbeispiele
Konzernrechnungslegung IFRS - 0,6125 Tage
Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3), Konsolidierung (IFRS 10 - 12), Praxisbeispiele
Finanzinstrumente - 0,25 Tage
Finanzinstrumente (IFRS 9), Praxisbeispiel
Anmeldehinweise
Anmeldungen jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung des Lehrgangs ab drei Wochen vor Veranstaltungsstart eine Stornogebühr von 30 % fällig wird. Bei Stornierung am Tag vor Veranstaltungsstart bzw. später werden 100 % Stornogebühr fällig.
Zielgruppe
Vortragsformat/Wichtige Information vor Buchung
Dieser Lehrgang wird zum Teil in Präsenz in der ASW Wien, als auch als Webinar durchgeführt (2 Module).
Falls die Covid-Situation eine Durchführung in Präsenz nicht möglich macht, werden die Module auf Webinar (Zoom) umgestellt.
Erforderliche Arbeitsbehelfe !!
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zum Kurs mit:
Kodizes Steuergesetze und IFRS - Bestellung: portofreie Zustellung durch Management Book Service.
Finanzmathematischer Taschenrechner (empfohlen wird der HP 17BII)
Am dritten Tag des Vortrags von Frau Mag. Reschny-Birox wird die Mitnahme eines eigenen Laptops empfohlen (aktueller Lehrgang: 16.02.2024)
Genaue Informationen erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Kursbeginn per Email.
Schriftliche Prüfung/Zertifikat
Grundsätzlich erhalten Sie für alle besuchten Veranstaltungen eine Teilnahmebestätigung.
Sie haben nach positiver Absolvierung einer schriftlichen Prüfung aber auch die Möglichkeit das Zertifikat "Accounting-Manager:in" zu erlangen.
Anmeldungen zur schriftlichen Prüfung sind separat durchzuführen und werden separat abgerechnet (Preis nicht in der Kursgebühr enthalten).
Vortragsunterlagen
Die Vortragsunterlagen werden ausschließlich über die Lernwelt der Akademie (Download als pdf) zur Verfügung gestellt.
Falls Sie die Unterlagen auch in Papierform beziehen möchten, bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme.
Produktion nur auf Anfrage.
Verbot Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.