JAHRESABSCHLUSS die perfekt abgestimmte Buchhaltung
Beschreibung
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um die Buchhaltung effizient vor Übergabe an die Bilanzier:innen abzustimmen. Dabei lernen die Teilnehmenden, Kontroll- und Abstimmrbeiten systematisch durchzuführen, um die Qualität und Genauigkeit der Finanzdaten sicherzustellen.
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Im Rahmen des Seminars werden anhand von Kontoblättern und den dazugehörigen Belegen die Abstimmung von Anlagekonten, Kassa-/Bankkonten, Kreditkonten, sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten, diverser anderer Verbindlichkeitskonten sowie Debitoren und Kreditoren behandelt. Weiters erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten, um atypische Positionen bei Debitoren/Kreditoren zu erkennen, Rückstellungen richtig zu verwenden und Rechnungsabgrenzungen korrekt vorzunehmen. Zudem werden die Abstimmung von den Konten, die aus der Personalverrechnung bebucht werden, behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung einer Umsatzsteuer- und Vorsteuerverprobung. Sämtliche Inhalte werden anhand praxisnaher Fallbeispiele vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Theorie direkt auf ihre tägliche Arbeit anwenden können.
Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Buchhaltung präzise und gesetzeskonform abzustimmen, um eine solide Basis für den Jahresabschluss und die Steuererklärung zu schaffen.
Inhalt
Durchführung von Kontroll- und Abstimmarbeiten der Saldenliste mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Anlagevermögen mit Anlagenverzeichnis, Abgrenzung Instandhaltung, GWG
- Kassen, Schwebekonten
- Kreditkonten: Zinsabgrenzung, Fremdwährungskredite
- Debitoren und Kreditoren: Prüfung von atypischen Soll-/Habenpositionen, Einbringlichkeit
- Verrechnungskonten: Abgabenkto Finanzamt, GKK, SVGW, Gemeinde, Löhne, etc.
- Umsatzsteuerverprobung, USt-Check: Reverse-Charge, Erwerbsteuer, etc
- Rückstellungen: Verwendung sowie Neubildung der Standardrückstellungen (JA, GSVG, etc)
- Rechnungsabgrenzungen
- Löhne und Lohnnebenkosten: Abstimmung zu Daten der Lohnverrechnung und Abgabenkto, freiwilliger Sozialaufwand
- Durchführung einer Rohaufschlagskalkulation
- Sämtliche Kapitel werden anhand von Fallbeispielen aus der täglichen Praxis erarbeitet!
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzierer:innen und Buchhalter:innen
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom). ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.