Zurück
Ausbildung Diplom Externes Controlling

Diplom Externes Controlling

Betriebswirtschaft für Ihre KlientInnen

Aktuelle Veranstaltung | 276192 | merken 20.03.2023 - 12.05.2023 | Wien | 64 UE | Referenten: Schützinger, Albert; Schützinger, Harald
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 880,00
Termin nicht buchbar

Voraussetzung

  • sehr gute Bilanzierungskenntnisse
  • ca. 3-jährige Berufspraxis wird empfohlen

Hinweise

Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Kurs mit.

Ausbildungsziel

Nach Absolvierung sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen richtig zu interpretieren und KlientInnen die Inhalte richtig vermitteln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unternehmenskalkulation, wobei auf die effiziente Ermittlung und Interpretation der relevanten Daten geachtet wird. Die TeilnehmerInnen werden KlientInnen bei der Unternehmensplanung unterstützen können und eine integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung erstellen können. Nach Abschluss des Moduls sind die TeilnehmerInnen befähigt, für KMU-KlientInnen eine praxisorientierte Kostenrechnung aufzubauen. Sie erlernen, wie man die Kostensätze für Kalkulationen ermittelt und Deckungsbeitragsrechnungen erstellt. Die TeilnehmerInnen werden trainiert, auf Klientenwünsche besser einzugehen und ihr Fachwissen gezielter in der Beratungssituation einzusetzen.

Inhalt

  • Unternehmensanalyse aus der Bilanz
    • „Bilanzierungshighlights“ – Die Bilanz als Informationsund Analyseinstrument für unternehmerische Entscheidungen, Welche Informationen enthält das Rechnungswesen?, Wie kann man Daten verständlich aufbereiten und vermitteln?, Bilanzkennzahlen für die Praxis, u.v.m.
  • Betriebswirtschaftliche Unternehmensanalyse mittels Unternehmens-Kalkulation
    • Kalkulation als Grundlage für Aussagen für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, Wie bereitet man Unternehmenskalkulationen verständlich auf? Ermittlung von „produktiven“ Leistungsstunden eines Produktionsbetriebes, Ermittlung von produktiven Stundensätzen
  • Fallstudien – Unternehmensanalyse in der Praxis
    • Unternehmensanalyse als Teil des betriebswirtschaftlichen Beratungskreislaufs, Ablauf und Aufbau Unternehmensanalyse, GuV- und Bilanzanalyse, Liquiditätsanalyse, Kennzahlenanalyse, Case Study
  • Unternehmensplanung
    • Aufgaben und Ziele der Budgetierung bzw Planung, Budgetierungsprozess und -organisation, Prognose-, Szenario- und Planrechnungen, Unternehmenssimulationen, Integrierte Modelle der Planung, Moderne Ansätze der Budgetierung, Case Study
  • Controlling
    • Von der Strategie zum KMU-Businessplan, Controlling im engeren und weiteren Sinn – mit spezieller Ausrichtung auf KMU, Externes Controlling
  • Reporting
    • Der professionelle Business Plan, Inhalte des Business Plans, Soll-Ist-Vergleiche, Management-Informations- Systeme, Balanced Scorecard
  • Kostenrechnung
    • Das Rechnungswesen um die Kostenrechnung ergänzen
    • Wie stellt man die Durchgängigkeit her, damit die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zusammenstimmt?
    • Kostenträger getrennt von Kostenstellen oder integriert mit den Kostenstellen
    • Beispiele aus der Praxis aus verschiedenen Branchen
    • Wie kalkulieren KlientInnen und wie muss daher die Kostenrechnung aufgebaut sein? Welche Hauptkostenstellen sind nötig?
    • Praktische Umsetzung mit und ohne EDV-Programm
    • Praxis der Kostenplanung (Plankostenrechnung)
    • Informationen aus der Kostenrechnung und wie werden daraus Entscheidungen getroffen
  • Unternehmensberatung
    • Prozess- und Projektmanagement in Beratungssituationen
    • Projektplanung und -steuerung, Projektabschluss und -erfolg
    • Beratungskompetenz im Beratungsprozess
    • Entscheidungen vorzubereiten, heißt nicht Entscheidungen zu treffen, Die „Rollen“ in der Beratung, Beratungsablauf und Beratungsarchitektur, Projektmoderation, Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen
    • Fragetechnik in der Beratung, Verhandlungstechnik, Visualisierung der Ergebnisse, Klientenumgang und -orientierung

Zielgruppe

  • SteuersachbearbeiterInnen, BilanzbuchhalterInnen
  • RevisionsassistentInnen
  • BerufsanwärterInnen

Workload

Zur Vorbereitung auf den Kursblock 2 und 3 erhalten Sie Unterlagen zum Thema Planung, Kostenrechnung und Verhandlungstechnik (=Workload).

Praxisstudie/mündliche Prüfung

Voraussetzung für den Antritt zur schriftl. Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs (75%ige Anwesenheit) und die Abgabe einer Praxisstudie.

Die TeilnehmerInnen vertiefen die erlernte Materie in einer Praxisstudie (ca. 10 Seiten) zu Hause. In Abstimmung mit den Vortragenden wird ein Thema ausgewählt. Bei positiver Beurteilung werden die KandidatInnen zur mündlichen Prüfung eingeladen. Diese findet in Form einer Präsentation statt (Gesamtdauer inkl. Fragestellungen ca. 30 min.).