Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen
18.10.2022
| Webinar
| 4 UE
|
Referent:
Hübner-Schwarzinger, Petra
Termindetails18.10.2022, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze
Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt)
€ 228,00
Voraussetzung
Für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung benötigen Sie:
- einen PC mit Internet-Zugang und Soundkarte
- für die Kommunikation ein Headset und Kamera (sehr empfohlen)
Sie können an unseren wt-online Webinaren ebenso über Ihr Smartphone oder Tablet teilnehmen!
Inhalt
Erfordernisse bei Umgründungen
- Gesetzliche Vorschriften im Unternehmensrecht und im Steuerrecht
- Zwischenbilanz und Verzichtsmöglichkeiten
- Erstellung einer Bilanz gem. § 4 Abs. 1 EStG für umzugründende Einnahmen-Ausgaben-Rechner
- (doppelter) Wechsel der Gewinnermittlungsart
Rückwirkende Maßnahmen
- Welche Maßnahmen bei welchem Umgründungstatbestand
- Buchhalterische Darstellung
- Steuerliche Konsequenzen
Bewertung des Vermögens beim Übernehmer
- Darstellung von Buchwerten und Verkehrswerten
- Das Fachgutachten zur Rechnungslegung von Umgründungen
- Gewinnermittlungsart und Größe des Rechtsnachfolgers
Umgründungsdifferenzen
- Bewertungsbestimmungen für Umgründungen gem. § 202 UGB
- Bilanzielle Darstellung von Buchgewinnen und Buchverlusten (Umgründungsdifferenzen)
- Behandlung von Ausgleichsposten und Ausgleichszahlungen
Zeitpunkt der unternehmensrechtlichen Einbuchung
- Gesetzliche Grundlage der Rückwirkung
- Bedeutung der Rückwirkung für Vermögens- und Ergebniszurechnung
- Auseinanderklaffen von Bilanz, Steuer- und Zivilrecht
- Risikotragung
- Abweichende Bilanzstichtage
Verbotene Einlagenrückgewähr
- Wie ist ihr zu begegnen?
- Darstellung im Abschluss
Zielgruppe
WirtschaftstreuhänderInnen
Preisinfo
Webinar: Preis pro Person & Termin ab 2 Personen aus einer Kanzlei -20% ab 5 Personen aus einer Kanzlei -30%