Sanierungsberatung - Lehrgang
Insolvenzordnung, Fortbestehen-/Fortführungsprognose, Einlagenrückgewähr, Eigenkapitalersatzrecht, außergerichtl. Ausgleich, ReO, Finanzierung, Steuerrecht, Buchhaltungsspezifika ab Insolvenzeröffnung
Beschreibung
Werden Sie Expert:in Sanierungsberatung beinhaltet:
Insolvenzordnung (inkl. Vermeidung Stolpersteine: finanzielle Sanierung, Buchhaltungsspezifika ab Insolvenzeröffnung), Fortbestehens- bzw. Fortführungsprognose, außergerichtliche Sanierung (inkl. Ausgleich), ertragswirtschaftliche Reorganisation, Restrukturierungsordnung, Einlagenrückgewähr, Eigenkapitalersatzrecht, Steuerrecht, Finanzierung, Minimierung Beratungshaftungspotentiale
Bei der Sanierungsberatung von krisengebeutelten Unternehmen ist meistens der Umsetzungsmix von betriebswirtschaftlichen Reorganisationsmaßnahmen, unter Beachtung von rechtsrelevanten Sachverhalten, von entscheidender Bedeutung für die Realisierung eines erfolgreichen Unternehmensfortbestandes.
Welches Know-How übermittelt dieses Webinar: Werden Sie Expert:in Sanierungsberatung?
Verknüpft wird juristisches (z.B. Insolvenzrecht, Reorganisationsordnung, Einlagenrückgewähr, Eigenkapitalersatzrecht, Vermeidung von haftungspotentialen für StB-Kanzleien) mit betriebswirtschaftlichem (z.B. Einbeziehung von Sanierungsmaßnahmen zwecks Ermöglichung zukünftiger positiver Klientenertragsentwicklung, positiver Fortbestehensprognose, Sanierungsberatungsmethodik, Banken- und sonstige Finanzierung, Controlling) Know-How.
Nach Absolvierung dieses Webinars: Werden Sie Expert:in Sanierungsberatung verfügen Sie über fundierte praxisorientierte juristische und betriebswirtschaftliche Unternehmenssanierungskenntnisse unter Berücksichtigung neuester eingetretener Entwicklungen für Ihre zukünftige kompetente Klientenpraxisberatung wie z.B.: erfolgreiche Unternehmenssanierung, Minimierung Haftungspotentiale, und Ermöglichung wirtschaftlicher Neubeginn für Klienten usw. Darüber hinaus werden Inhalte bezüglich effizienter, fachlich fundierter Buchhaltungsabwicklung ab Insolvenzeröffnung übermittelt.
Der Eintritt in wirtschaftliche Krisensituation stellt UnternehmerInnen, Geschäftsführungsorgane vor ganz andere Herausforderungen als das „normale“ Tagesgeschäft.
Doch auch die Branche der Sanierungsberatung selbst steht häufig vor Herausforderungen, da zunehmend interne und externe Risikofaktoren den Sanierungsprozess beeinflussen, welche nach Absolvierung dieses Webinars durch Erlangung fundierten Sanierungsberatungsknowhow allerdings bewältigbar sein sollten.
Qualifizierte, kompetente Sanierungsberatung gilt aktuell als boomender Beratungsbereich mit eigenen Herausforderungen.
Dieses Webinar: Werden Sie Expert:in Sanierungsberatung realisiert eine win-win-Entwicklung für beratende Kanzleien und deren Klient:innen.
Win-Entwicklung für Beratungskanzleien:
- Erfolgreiche Unterstützung von Klient:innen in schwierigen Zeiten entwickelt infolge sehr positives Empfehlungsmarketing
- Klienten-Honorare werden gerettet
- Klient:in bleibt für zukünftige Honorare (verbunden mit gleichzeitiger Bonitätsverbesserung) für StB-Kanzleien weiterhin erhalten
- Eventuell entwickelt sich Sanierungsberatung zukünftig zu einem neuen interessanten Geschäftsfeld für Kanzleien
- Vermeidung von Kanzlei-Haftungspotentialen im Rahmen von eingetretenen Klienten-Unternehmenskrisensachverhalten
- Vermittlung effiziente Berücksichtigung von Buchhaltungsspezifika ab Insolvenzeröffnung
Darüber hinaus vermittelt gegenständliches Webinar zusätzlich das Wissen über welches Steuerberatungsorganisationen bei Insolvenz ihres Klienten entsprechend verfügen sollten!
Lernergebnis:
- Sie beraten und unterstützen Geschäftsführungsorgane und Unternehmer:innen in der eingetretenen Unternehmenskrise erfolgreich.
- Sie können Sanierungsberatungsmethodiken anwenden um Krisen und Sanierungsfälle zu Erfolgstories zu machen.
- Nach Absolvierung dieser Veranstaltung verfügen Sie über fundierte praxisorientierte juristische und betriebswirtschaftliche Unternehmenssanierungskenntnisse unter Berücksichtigung neuester eingetretener Entwicklungen für Ihre zukünftige kompetente Klientenpraxisberatung bzgl. erfolgreiche Unternehmenssanierung, Minimierung Haftungspotentiale, wirtschaftlicher Neubeginn für Klienten usw..
Lehrgangsleiter:
StB Ing. Mag. Dr. Franz Balik (Praxiserfahrungswerte in über 1000 Sanierungscausen)
Voraussetzung
Basiswissen Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Buchhaltungskenntnisse, Betriebswirtschaftliche Kenntnisse in der Unternehmensplanung
Hinweise
Diese Veranstaltung zeichnet sich durch das hochkarätige Vortragenden-Team aus, das auf praktisches Expertenwissen zurückgreift, welches in zahlreichen Causen abgehandelt wurde.
Vortragende:
StB Ing. Mag. Dr. Franz Balik (Praxiserfahrungswerte in über 1.000 Sanierungscausen)
RA Dr. Christian Bachmann (langjähriger juristischer Schuldnervertreter und Insolvenzverwalter)
RA Dr. Clemens Dallinger (langjähriger Insolvenzverwalter)
RA Dr. Philipp Dobner (langjähriger Insolvenzverwalter)
StB Kristin Grasser LL.M., MBA, BA (Sanierungsexpertin)
Univ.Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen LL.M. (Institutsvorständin für Finanzmanagement)
Harald Kugler (Austria Wirtschaftsservice GmbH, Unternehmensstabilität, Covid-19)
RA Dr. Matthias Schmidt (langjähriger Insolvenzverwalter)
Diese Webinar-Veranstaltung wird via Zoom geführt!
Inhalt
22.09.2025, 08:30-12:00 Uhr (Balik)
Wesentliche insolvenzrechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Anforderungen in der Unternehmenssanierungsberatung, Fortbestehensprognose, buchm. Überschuldung, Erläuterungspflicht, Firmenbuch, Einleitung Grundzüge Insolvenzverfahren einschließlich Tätigkeiten für StB-Kanzleien (inklusive Buchhaltungsspezifika nach Insolvenzeröffnung)
24.09.2025, 08:30 – 10:30 Uhr (Balik)
Finalisierung wesentliche insolvenzrechtliche Sachverhalte Entscheidungskriterien außergerichtliche Sanierung versus Insolvenzverfahren, rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche, Restrukturierungsverfahren
24.09.2025, 10:45 – 12:00 Uhr (Balik)
Schuldenregulierungsverfahren für Geschäftsführungsorgane, Gesellschaftsrecht iVm Insolvenzordnung, Minimierung von Geschäftsführerhaftungspotentialen
29.09.2025, 08:30 – 09:45 Uhr (Dallinger)
Praxisherausforderungen aus Sicht Insolvenzverwaltung zwecks Realisierung erfolgreicher Unternehmenssanierung
29.09.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (Bachmann)
Fragen-/ Antwortkonferenz: außergerichtlicher Ausgleich Vorbereitung Insolvenzverwaltungskommunikation
29.09.2025, 11:10 – 12:10 Uhr (Balik)
Anfechtung Beratungshonorare, einschließlich Tipps zur Verhinderung gegenständlicher Anfechtungspotentiale, Praxisherausforderungen materielles Insolvenzrecht, Eigenkapitalersatzrecht
01.10.2025, 08:30 – 12:00 Uhr (Kanduth-Kristen)
Steuerrechtliche Aspekte in der Unternehmenskrise: Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Abgabenpflicht, Einordnung von Steuerforderungen im Insolvenzverfahren, Umsatzsteuerliche Fragestellungen, steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen bzw. Schulderlässen (inkl. Liquidation von Kapitalgesellschaften)
06.10.2025, 08:30 – 10:45 Uhr (Balik)
Fortbestehensprognose ausgewählter Kapitel im Detail, betriebswirtschaftliche Sanierungsberatung, Fortbestehensprognoseerfahrungen und -erwartungen aus Bankensicht, Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungsumsetzung
06.10.2025, 11:00 – 12:00 Uhr (Stipanitz)
Fragen-/ Antwortkonferenz: Übertragende Sanierung (Auffanggesellschaft), Gläubigerausschuss, sonstige Teilnehmerfragen
08.10.2025, 08:30 – 12:30 Uhr (Grasser)
Einlagenrückgewähr, Bilanzerstellung/Fortführungsprognose, Abgaben- und sozialversicherungsrechtliche Geschäftsführungsorganhaftung einschließlich Empfehlungen Umsetzung Abgabenbehörden-Rechtsmittelverfahren
10.10.2025, 08:30 – 10:30 Uhr (Dobner)
Geltendmachung Haftungsansprüche ggü StB/WP aus Sicht der Insolvenzverwaltung, Tipps zur Vermeidung von StB/WP-Haftungspotentialen
10.10.2025, 10:45 – 12:00 Uhr (Kugler)
Unterstützung Austria Wirtschaftsservice bei Unternehmenssanierungen
15.10.2025, 08:30 – 12:00 Uhr (Balik)
Sanierungsberatungsmethodik, Darstellung neuester wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse wie Klein-, Mittel- und Großbetriebe iVm Covid-19 erfolgreich Krisen meistern
Zielgruppe
Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Berufsanwärter:innen, leitende Mitarbeiter:innen von StB/WP-Kanzleien die in der Klientenberatung tätig sind, Buchhalter:innen
Zertifikat Sanierungsberatung-Expert
Möchten Sie Ihr erlangtes Wissen durch ein Zertifikat belegen? Besuchen Sie nach dem Lehrgang den Prüfungsvorbereitungskurs und legen Sie einige Wochen später die Online-Prüfung ab. Bei positivem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Expert:in Sanierungsberatung
Anmelde-/Stornohinweis
Anmeldung jederzeit möglich.
Wir bitten um Verständnis, dass bei Stornierung innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 30 % und bei Nicht-Erscheinen oder Stornierung am 1. Lehrgangstag 100 % der Lehrgangsgebühr verrechnet werden.
Hinweis anrechenb. Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Aademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Hinweise für ONLINE Veranstaltung
Der virtuelle Klassenraum (Zoom) wird in der "Lernwelt" der Akademie eingerichtet. Der Einstieg erfolgt über einen Link und Ihre Zugangsdaten.
Sie benötigen zur Teilnahme einen PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung. Fragen können während des Vortrags akustisch oder über die Chatfunktion schriftlich gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Name im virtuellen Klassenraum ersichtlich ist.
Wir behalten uns vor, die gesamte Veranstaltung bzw. Teile davon aufzunehmen.
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.