Umgründungsrecht

Warum eine Weiterbildung zur/zum Umgründungsexpertin/-experten?
Das Umgründungsrecht ist mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der Beratungspraxis!
Dabei sind umfangreiche steuer-, gesellschafts-, zivil- und unternehmensrechtliche Aspekte zu beachten – eine fehlerhaft abgewickelte Umgründung kann für Ihre Klienten zu einer großen finanziellen und rechtlichen Schieflage führen und ist auch für Sie als Steuerberater:in kein Imagegewinn. Sie sollten also nicht nur einen Umgründungsbedarf erkennen können, sondern auch ein:e kompetente:r Ansprechpartner:in im Umgründungsprozess sein.
Holen Sie sich bei diesem Programm alles was Sie dazu brauchen und frischen Sie Ihre Kenntnisse mit dem jährlichen Update immer wieder auf!
Zielgruppe Grundlagenmodul
- Alle interessierten WT-Mitarbeiter:innen
- Steuerberater:innen
- Wirtschaftsprüfer:innen
- Berufsanwärter:innen
Zielgruppe Lehrgang
- Steuerberater:innen
- Wirtschaftsprüfer:innen
- Berufsanwärter:innen
Methode: Theorie & Case Studies
Das Grundlagenmodul des Programms bietet einen grundsätzlichen Überblick über die verschiedenen Umgründungstatbestände von Unternehmen. Die sechs im UmgrStG abgebildeten Artikel (Art. I Verschmelzung, Art. II Umwandlung, Art. III Einbringung, Art. IV Zusammenschluss, Art. V Realteilung und Art VI Spaltung) werden hier vor allem aus steuerrechtlicher Sicht behandelt.
Der Lehrgang geht tiefer in das Thema und bietet nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Artikeln auch Einblicke in Spezial- u. Querschnittsthemen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Fallstricken und typischen Fehlerquellen bei Umgründungen.
Bei allen Programmteilen setzen Sie sich nicht nur theoretisch mit der Materie auseinander, sondern können anhand von Fallbeispielen das Gehörte auch gleich in die Praxis umsetzen.
Selbsteinstufung
Sie wissen noch nicht genau, wo Sie in das Programm einsteigen sollen? Gleich in den Lehrgang oder doch erst eine Auffrischung der Grundkenntnisse?
Nützen Sie unser kostenfreies, unverbindliches und anonymes Angebot eines Selbsteinstufungstestes – nach Eingabe Ihrer Antworten wird Ihnen der für Sie geeignete Lehrpfad vorgeschlagen.
Veranstaltungsformat
Das Grundlagenmodul und das Update werden als Hybridveranstaltungen angeboten (Präsenz in Wien und Streaming). Bitte beachten Sie, dass das Streaming eine aktive Interaktion erfordert (kein Video on demand!) und an die angegebenen Vortragszeiten gebunden ist.
Der Lehrgang und ggf. die Vertiefungsmodule werden ausschließlich in Präsenz in der ASW in Wien abgehalten.
Die Prüfung wird als Online-Prüfung (Wiseflow) abgehalten.
Ihr Nutzen
Nach Absolvierung dieses Programms können Sie einen Umgründungsbedarf nicht nur erkennen, sondern auch eigenständig kompetent abwickeln.
Sie generieren Wissen im Austausch mit Expertinnen und Experten, vernetzen sich mit anderen Teilnehmer:innen und bleiben mit dem Besuch der jährlichen Updates immer auf dem neuesten Wissensstand.
Mit dem Erhalt des Zertifikats nach Absolvierung der (freiwilligen) schriftlichen Prüfung, können Sie Ihre Kompetenzen nachweisen und sind für Ihr WT-Team und Ihre Klientinnen und Klienten im Umgründungsprozess ein:e unverzichtbare:r Berater:in.
Programmleiterin
StB Mag.a Dr.in Petra Hübner-Schwarzinger, MSc ist Gesellschafterin der Hübner-Schwarzinger Steuerberatung GmbH Wien, erfolgreich in der Kollegenberatung und auf dem Gebiet der Umgründungen tätig. Sie ist allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige und zertifizierte Mediatorin.
Rabattierung bei Gesamtbuchung:
Sie erhalten 10 % bei Buchung aller Module (exkl. Prüfungsvorbereitung/exkl. Prüfung), verbindlich vor dem Besuch des ersten Moduls. Sollte danach ein Modul storniert werden, so wird für die besuchten Module/Termine die volle Veranstaltungsgebühr nachverrechnet.