wt-online Hochsensible Bereiche in der Personalverrechnung
Beschreibung
Fehler in sensiblen Abrechnungssituationen können teuer werden – rechtlich wie finanziell. In diesem Seminar erfahren Personalverrechner:innen, wie sie heikle Themen wie Rückzahlungen von Arbeitslohn, Kündigungen im Krankenstand, freiwillige Abfertigungen und Boni (inkl. Abzugsverbot) oder Kündigungsentschädigungen rechtssicher und effizient meistern. Praxisnahe Beispiele – etwa zu Urlaubsersatzleistungen nach dem UrlG NEU (seit 2023) und den Postensuchtagen – zeigen, wie Sie auch in besonders sensiblen Situationen souverän bleiben und Ihre Abrechnungskompetenz weiter stärken.
Zielgruppe
Personalverrechner:innen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Nach dem Seminar erkennen und verarbeiten die Teilnehmer:innen sensible Abrechnungssachverhalte sicher und systematisch. Sie können Rückzahlungen von Entgelt korrekt verabgaben, komplexe Beendigungsfälle (inkl. Krankenstand und Kündigungsentschädigung) rechtlich einwandfrei berechnen sowie freiwillige Abfertigungen und Boni sicher zuordnen. Zudem wenden sie die aktuellen Vorgaben zur Urlaubsersatzleistung und zu Postensuchtagen richtig an und erhöhen dadurch die Qualität und Rechtssicherheit in ihrer täglichen PV-Praxis.
Inhalt
- Rückzahlung Arbeitslohn erkennen und korrekt verabgaben
- Kündigung im Krankenstand korrekt verarbeiten
- Freiwillige Abfertigung oder Bonus? (inkl. Abzugsverbot)
- Kündigungsentschädigung korrekt berechnen
- Urlaubsersatzleistung inkl. UrlG NEU (seit 2023)
- Postensuchtage - Zeit vs. Geld
Hinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in
gem. unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind
Preisinfo
Preis pro Person & Termin ab 2 Personen aus einer Kanzlei -20% ab 5 Personen aus einer Kanzlei -30%