Seminar Steuerrecht, Recht

Umgründungen interaktiv/intensiv

Workshop

Aktuelle Veranstaltung | 707381 | merken 27.11.2025 - 28.11.2025 | Wien | 11 LE | Lehrende: Perl, Mario
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 588,00

Beschreibung

Bei diesem Workshop werden nach kurzen theoretischen Einleitungen unter Anleitung des Workshopleiters von den Teilnehmer:innen Umgründungsfälle aus der Praxis bearbeitet.

Dabei nehmen die Teilnehmer:innen jeweils unterschiedliche Blickwinkel der Beteiligten ein (Steuerberater:in, Anwalt/Anwältin, Finanzverwaltung, Firmenbuchgericht), argumentieren und diskutieren die einzelnen Sichtweisen, so dass ein praktisches Problembewusstsein und eine hohe, kreative Lösungskompetenz erreicht wird.

Bei diesem Format handelt es sich also nicht um eine Wissenkonsumation, sondern um ein Erleben von Herausforderungen und Ausarbeiten von Lösungen durch die Teilnehmer:innen selbst!

Lernen durch Erleben = Kompetenz für das Leben!

Starten Sie durch mit diesem neuen Lernformat und stärken Sie ganz nebenbei Ihre Lösungs- und Beratungskompetenz!

Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse

Grundlagen des Umgründungsrechts und des Umgründungssteuerrechts

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen aus WT-Kanzleien, die bereits profunde Kenntnisse im Umgründungsrecht mitbringen; Absolvent:innen des Lehrgangs Umgründungsrecht

Ausbildungsziel / Lernergebnisse

Die Absolvent:innen sind in der Lage…

  • steuerliche Risiken und Chancen einer Umgründung zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten
  • rechtliche Risiken und Chance einer Umgründung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln
  • unterschiedliche Blickwinkel der Beteiligten einzunehmen und Argumente für und gegen eine Position zu entwickeln
  • anhand der Bearbeitung von Praxisfällen den Ablauf und die wesentlichen Eckpunkte, Risiken oder Probleme einer Umgründung kennenzulernen und vorhandenes theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Inhalt

  • Praxisfall 1: Verschmelzung Art I
  • Praxisfall 2: Umwandlung Art II
  • Praxisfall 3: Einbringung Art III
  • Praxisfall 4: Zusammenschluss Art IV
  • Praxisfall 5: Realteilung Art V
  • Praxisfall 6: Spaltung Art VI

Mitzubringende Arbeitsmittel

StR-Kodex, UR-Kodex, Laptop / Mobiltelefon für die Recherche (Findok, RIS)

Workshop in Präsenz

Die Workshops der ASW dienen der Vertiefung eines bestimmten Themenbereichs im Portfolio der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

Neben der Wissensvermittlung von Expertinnen/Experten aus dem Berufsstand und anderer Stakeholder, mit denen der/die Steuerberater:in/Wirtschaftsprüfer:in im Arbeitsalltag zusammenarbeitet, wird der Fokus vor allem auf den fachlichen Austausch, die Diskussion über Fallbeispiele und die Vernetzung unter den Teilnehmer:innen und den Vortragenden gelegt.

Wir bitten daher um Verständnis, dass diese Veranstaltung ausschließlich in Präsenz in der ASW in Wien abgehalten und nicht online übertragen oder aufgezeichnet wird.

Teilnahmebestätigung

Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste. Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen.

Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt.

ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten

Hinweis anrechenbare Stunden

Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf.
Vielen Dank!

Bild- u. Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.