Zurück
Lehrgang/Programm Betriebswirtschaft Rechnungslegung Steuerrecht, Recht

Online-Lehrgang M&A

Unternehmensverkäufe mit Berücksichtigung von KMU und freiberuflichen Unternehmer*innen

Aktuelle Veranstaltung | 436013 | merken 24.11.2020 - 05.02.2021 | Webinar | 42,25 UE | Referenten: Bachl, Robert; Edelmann, Barbara; Herrmann, Gerd; Hoflehner, Philip; Hohendanner, Alexander; Hübner-Schwarzinger, Petra; Kanduth-Kristen, Sabine; Petritz, Michael; Petritz-Klar, Michaela; Starecek, Markus
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 2.250,00
Termin nicht buchbar

Beschreibung

Lehrgangsleitung:  StB Dr. Petra Hübner-Schwarzinger   


Die Wirtschaft ist ein dynamischer Prozess und wer von Ihnen sieht das nicht jeden Tag aufs Neue in der eigenen Beratungspraxis!


Besonders deutlich wird dieser Prozess sichtbar, wenn Unternehmen einem Eigentümerwechsel unterzogen werden. 


Die Beratung in diesem Fachbereich verlangt multidisziplinäre Kompetenz auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, des Steuerrechts und ein grundlegendes Verständnis für die zivilrechtlichen Bestimmungen zur Vertragsgestaltung.



Achtung!
Diese Veranstaltung kann entweder in Präsenzform oder als Live-Webinar (Interaktion möglich) gebucht werden. Bitte achten Sie bei der Buchung darauf, dass Sie die richtige Veranstaltungsform wählen.

Inhalt

Einführung in den Lehrgang, Prozessmanagement, Risikomanagement (Petra Hübner-Schwarzinger) 


Due Diligence und Data Room, Beispiele aus der Praxis
  (Alexander Hohendanner)
Formen der Due Diligence (Schwerpunkt: Financial Due Diligence), Informationsgrad und Added-Value durch einen guten Due Diligence Bericht, Einflussfaktoren (Verkäufer-/Käuferseitige Due Diligence), Steuerung und Ablauf des Due Diligence Prozesses, optimale Strukturierung einer Due Diligence zur Aufdeckung von "Deal-Breakern" und Erhöhung der Transparenz und Entscheidungsqualität, Inhalte und Analysen (Darstellung normalisierte operative Ergebnisse, Nettoschulden und Nettovermögen), Implikationen der Financial Due Diligence für die Ermittlung des Unternehmenswerts und Kaufpreisverhandlungen, Einrichtungen und Strukturierung eines Datenraums, Datenraumindex, Berechtigungskonzept, Offenlegung (Full and Fair Disclosure) 


Tax Diligence
(Barbara Edelmann)
Zielsetzungen der Tax Due Diligence
Unterschiede Tax Due Diligence vs. Tax Factbook bzw. Beratung auf Käufer- oder Verkäuferseite
Vorbereitung des Tax Due Diligence Prozesses, Informationsquellen, Beschaffung von Steuerdaten und Kommunikationskanäle mit der Gegenseite
Implikationen der Tax Due Diligence für den Verkaufsprozess
Inhalte einer Tax Due Diligence und Aufbau des Tax Due Diligence Reports
steuerliche Abzugsfähigkeit von Tax Due Diligence Aufwendungen
Fallbeispiele aus der Praxis


Verkehrssteuern, Gebührenrecht 
(Michael Petritz, Michaela Petritz-Klar)
Grunderwerbsteuer - Änderungen aufgrund der Steuerreform 2015/2016 : Änderungen bzgl Steuersatz und Bemessungsgrundlage : Anteilsvereinigung neu : Anteilsvereinigung bei Personengesellschaften : Umgründungen und Grunderwerbsteuer : Case Studies aus Rsp und Finanzverwaltungspraxis
Rechtsgeschäftsgebühren - Übersicht über mögliche Rechtsgeschäftsgebührenfallen bei M&A : Vermeidungsstrategien : Umgründungen und Rechtsgeschäftsgebühren : Case Studies aus Rsp und Finanzverwaltungspraxis
Steuerklauseln


Planungsrechnung und Unternehmensbewertung
(Robert Bachl)
Planungsrechnung, Besonderheiten bei M&A-Bewertung
Einfluss des Berwertungsanlasses auf die Methodenwahl (DCF, multiples, subjektive Werte, vom Wert zum Preis) : Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Steuerwirkungen : Einfluss der Akquisitionsfinanzierung/Dealstruktur/Kaufpreisregelung
Multiples als häufig angewendete Methode der Preisfindung - Vorzüge in der praktischen Anwendung : Do`s and Dont`s bei der multiple-Bewertung
DCF Methode (case study)  


Eckpunkte der zivilrechtlichen Vertragsgestaltung 
(Philip Hoflehner)
Sale an Purchase Agreement (SPA), Kaufgegenstand (Asset Deal/Share Deal) - Sonderthemen zum Asset Deal (Dauerschuldverhältnisse, Arbeitnehmer, Haftung), Vertragsparteien, Formerfordernisse, Kaufpreis - Fixkaufpreis : Locked Box : Closing Accounts : Variabler Kaufpreis (Earn-out) : Cash-free/Debt-free, Signing/Closing - Closing Conditions (Zusammenschlusskontrolle) : Convenants : Closing Actions/Closing Deliveries : Closing Day/Closing Memorandum, Zusicherungen und Gewährleistungen, Gegenläufige Interessen von Käufer und Verkäufer : Arten der Zusagen : Übliche Gewährleistungszusagen : Steuerzusagen : Methoden der Gewährleistung : Gewährleistungsausschluss und Einschränkungen der Zusagen : De minimis : Freigrenze/Freibetrag : Höchstbetrag : Rechsfolgen, Wettbewerbsverbot, Geheimhaltung, Steuern und Kosten, Anwendbares Recht, Streitbelegung, die Haftung des WT


Steuerklauseln
(Michaela Petritz-Klar)


Kommunikation, prozessorientierte Gesprächsführung
(Markus Starecek)


Ertragsteuern, Asset Deal, Share Deal 
(Sabine Kanduth-Kristen)
Grundformen von Unternehmenskäufen und -verkäufen (asset deal/share deal): Optimierungsvorstellungen von Käufer:in/Verkäufer:in: Steuerliche Folgen eines asset deals für Käufer:in/Verkäufer:in : Rechtsformabhängige Besonderheiten : Optimierungsmöglichkeiten bei asset deal/share deal


Finanzierung
(Gerd Herrmann)
Banker`s view auf eine M&A-Transaktion - welches sind die entscheidungsrelevanten Faktoren? Elementare wirtschaftliche sowie risikorelevante Bestandteile einer Kreditfinanzierung; Akteure, wesentliche Strukturen sowie Ablauf von M&A Transkationen; Betrachtung der Key Commercial Terms anhand eines Term Sheets.


Umgründungen
(Petra Hübner-Schwarzinger)
Gerade Unternehmensverkäufe bedürfen Strukturveränderungen zur Separierung des Verkaufsobjekts, zur Abschichtung von Gesellschaftergruppen, zur Rechtsformoptimierung udg. Mit Hilfe von Umgründungsmaßnahmen schafft man oftmals geeignete Voraussetzungen für gelungene Transaktionen bzw. Voraussetzungen für eine stattfindende Veräußerung. Der Einsatz des UmgrStG für gängige Verkaufsstrukturen soll hier anschaulich dargestellt werden.


Änderungen vorbehalten!

Anmeldehinweise

Ab der/dem 2. Teilnehmer:in einer WT-Kanzlei werden 10 % Rabatt der Teilnahmegebühr gewährt. Berufsanwärter:innen der Kammer der WT werden 20 % Preisnachlass auf die Teilnahmegebühr gewährt. Beide Rabatt-Aktionen sind nicht kumulierbar.


Stornogebühr nach Anmeldung:
 
Bis 3 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 3 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Ein modulweises Buchen dieser Veranstaltung ist nicht möglich.

Zielgruppe

Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, leitende bzw. mit der Materie befassten WT-Kanzleimitarbeiter:innen

Allgemeine Informationen

Dieser Lehrgang ist gemäß § 3 WT-ARL dafür geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder:innen angerechnet zu werden.

Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.

Terminübersicht

Modul 1: 11.-13.10.2022
Modul 2: 15.-17.11.2022

jeweils von 09.00-16.30 Uhr

Ausnahme: 16.11.2022 - Ende 18.30 Uhr

Hinweis anrechenbare Stunden

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!

Teilnahmebestätigung/Anwesenheit

Die Teilnahmebestätigung kann nur dann ausgestellt werden, wenn Sie Ihre Anwesenheit durch Ihre Unterschrift bei Präsenzveranstaltungen bestätigen.
Bei der Online-Teilnahme kann die Bestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn wir Ihre Anwesenheit durch die Angabe Ihres Vor- u. Nachnamens während der Veranstaltung nachvollziehen können. Wir behalten uns Anwesenheitskontrollen durch Anschreiben im Chat oder direkte Ansprache vor!