Neuerungen im Bereich Wirtschaftsprüfung
Beschreibung
Umfassender Überblick über aktuelle Änderungen/Neuerungen zur Rechnungslegung, Abschlussprüfung (ISAs und Fachgutachten), Nachhaltigkeit, Unternehmensbewertung und Abgabenrecht (soweit für den AP relevant)
Ausbildungsziel
Dieser Intensivworkshop gibt einen Überblick über die aktuellen Änderungen/Neuerungen in folgenden Bereichen:
- Neuerungen aus AFRAC und Fachsenat
- Kurz-Warp-up COVID-19-Maßnahmen (Sonderthemen und Zweifelsfragen)
- Auswirkung der Ukraine-Krise, Inflation, Lieferkettenprobleme etc. auf die Rechnungslegung/Abschlussprüfung 2022
- Änderungen - ISAs und Fachgutachten samt Dauerbrenner
- Aktuelles zur Nachhaltigkeit und Ausblick
- Neuerung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbewertung
- Überblick über die wichtigsten Änderungen im Bereich Abgabenrecht aus Sicht des Abschlussprüfers
Inhalt
- Neuerungen aus AFRAC und Fachsenat (AG-RL)
- Kurzer Überblick über die Änderungen und deren mögliche Auswirkungen, insb.:
- Personalrückstellungen (AFRAC 27)
- Währungsumrechnung (AFRAC 38)
- Änderung von Abschlüssen und Lagebericht (AFRAC 39)
- Parameter (forecast) für 31.12.2022 insbesondere für sonstige Rückstellungen und Sozialkapital
- Kurzer Überblick über die Änderungen und deren mögliche Auswirkungen, insb.:
- Auswirkungen COVID-19 Maßnahmen auf die Abschlussprüfung 2022
- Ausgewählte Sonderthemen und Zweifelsfragen
- Auswirkung der Ukraine-Krise, Inflation, Lieferkettenprobleme etc. auf die Rechnungslegung/Abschlussprüfung 2022
- Nachhaltigkeit
- Status quo
- Künftige Anforderungen und Berichterstattung
- Die Rolle des Wirtschaftsprüfers (von der Beratung bis zur Prüfungsleistung)
- Neuerungen - ISAs und Fachsenat (AG-PRÜFUNG) und Dauerbrenner insb.:
- Aktuelles zur Qualitätssicherung (Überarbeitung KFS/PG 15)
- IAS 315 revised: Planung und Risikobeurteilung – Anforderungen und mögliche Implikationen für die Praxis
- Auf Basis von Fallbeispielen erarbeitet
- Weitere Änderung ante portas (insb. zur Auftragsabwicklung und auftragsbegleitenden Qualitätssicherung)
- Überblick über die wichtigsten Änderungen im Bereich Abgabenrecht aus Sicht des Abschlussprüfers und mögliche Auswirkungen auf das Prüfprogramm
- COVID-19-StMG (insb. Zinsschranke, pauschale Wertberichtigung von Forderungen und pauschale Rückstellungen)
- Ökosoziale Steuerreform
- Abgabenänderungsgesetz 2022
- Etc.
- Aktuelles zur Unternehmens- bzw. Beteiligungsbewertung, inbs.:
- Objektiver vs. Subjektiver Unternehmenswert
- Auswirkung der Ukraine-Krise, Inflation, Lieferkettenprobleme etc. auf die Unternehmensbewertung 2022
- Unterschiede UGB und IFRS iRd Bewertung
- Anforderungen an die Ableitung des Abzinsungssatzes und Ermittlung der Cash-Flows im Lichte der aktuellen Krise
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer:innen, Prüfungsleiter:innen bzw. Audit Manager:innen (und Kanzleimitarbeiter:innen, die an der Durchführung von Abschlussprüfungen mitwirken)