Lehrgang/Programm Immo Betriebswirtschaft Rechnungslegung Steuerrecht, Recht

Lehrgang Immobilien

Zertifikatslehrgang

Aktuelle Veranstaltung | 480062 | merken 12.01.2026 - 23.04.2026 | Wien+Webinar | 72 LE | Lehrende: Fichtinger, Anna; Gabauer, Thomas; Gruber, Stefan; Klinger, Michael; Kranewitter, Heimo; Mayr, Mario; Petritz, Michael; Petritz-Klar, Michaela; Wiedermann, Klaus; Woschnagg, Bernhard
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 5.460,00

Beschreibung

Lehrgangsleitung:
WP/StB Prof. Ing. Mag. Stefan Gruber

Die in den letzten Jahren herrschende Wirtschaftslage hat die Veranlagung in Immobilien gegenüber Kapitalanlagen für viele Klient:innen attraktiver gemacht. Deshalb gewinnt die Immobilien-Beratung im Produktportfolio der Steuerberater:innen zunehmend an Bedeutung.

Eine zeitgemäße Beratung benötigt gerade beim Thema Immobilien eine umfassende, interdisziplinäre Betrachtung, die weitreichende Kenntnisse im Abgabenrecht, in Finanzierungsfragen, in der Betriebswirtschaft und in der Bewertungsthematik voraussetzt. Die Fälle, in denen Klient:innen diesbezüglich eindeutig und schnell zu beantwortende Fragen stellen können, werden durch zunehmende und komplizierter werdende Vorschriften immer weniger.

Die Komplexität des Themas wird beispielsweise auch durch die aktuellen Änderungen bei der Immo-ESt verdeutlicht. 
Die steuerrechtliche Betrachtung allein wird aber in den meisten Fällen nicht mehr genügen. Selbst bei überschaubaren Projekten, wie zum Beispiel der Errichtung eines mittelgroßen Bürohauses, das zum Teil selber genützt, zum Teil fremdvermietet werden soll, werden Steuerberater:innen gefordert sein, den Klient:innen in vielfältiger Weise zur Seite zu stehen.

Dieser Lehrgang vereint all diese Aspekte und geht auch auf zusätzliche Besonderheiten ein.

Der Aufbau des Lehrgangs orientiert sich am Lebenszyklus einer Immobilie und gewährleistet dadurch eine strukturierte Wissensvermittlung - er wird in 4 Modulen geführt und ist nur als Gesamtveranstaltung buchbar.

Zielgruppe

Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen, Mitarbeiter:innen von WT-Kanzleien, die in der Klientenberatung in Immobiliensachfragen tätig sind. Zur Prüfung ist ausschließlich diese Zielgruppe zugelassen.

Inhalt

MODUL 1 - 12.01., 16.01., 23.01., 26.01.2026 
Rechtliche Grundlagen und Finanzierung Univ.-Lektor Michael Klinger, BA, CRSV (4 Halbtage, Webinar)

Mietvertragsrecht: wesentliche Bestimmungen verstehen u. Konsequenzen erkennen
Mietrechtsgesetz (MRG): Vollanwendung/Teilanwendung
Wohnungseigentumsgesetz
Verwaltungsübernahme von Liegenschaften: Von der Zinsliste zu den Abrechnungen im schlichten Eigentum
Von der Vorschreibungsliste zu den Abrechnungen im Wohnungseigentum
Finanzierung (Kennzahlen)


MODUL 2 - 09.02., 10.02., 16.02., 17.02.2026 
Umsatzsteuer HR Mag. Mario Mayr, LL.M (4 Halbtage, Webinar)

Die Immobilie im Umsatzsteuerrecht unter Berücksichtigung der nationalen und unionsrechtlichen Vorgaben, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
Unternehmerbegriff im Kontext der Immobilien
Errichtung von Wohnraum
Liebhaberei
Grundstücksbegriff im Umsatzsteuerrecht
Steuerbefreiungen
Grundstücksumsätze

  • Lieferung
  • Eigenverbrauch
  • Vermietung und Verpachtung
    • Bemessung und Normalwert
  • Vermietung Sonderfälle
    • Gesellschaft an Gesellschafter
    • Ferienwohnungen
  • Verzicht/Option
  • Vorsteuerabzug
Steuerbefreiung
Steuersatz

  • Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Unternehmereigenschaft
  • Steuerbefreiung/Steuersatz
    • Verzicht/Option
    • Garagen
    • sonstige Umsätze
    • Ausländische Unternehmer
  • Grunddienstbarkeiten
Baurecht
Fruchtgenuss
Wohnungsrecht
sonstige Servituten
Förderungen
Rechnungsausstellung
Vorsteuerabzug
  • Gemischt genutzte Gebäude
  • Vorsteuerberichtigung
  • Steuererklärung
  • Übergang der Steuerschuld
  • Bauleistungen

MODUL 3 - 03.03., 04.03., 05.03., 06.03.2026 
Grundstücke im Privat- u. Betriebsvermögen, Immobilienbesteuerung: ERmittlung der Einkünfte, RW

Immobilienbesteuerung I StB Univ.-Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg, MSc (1 Tag, Präsenz)
Immobilienbesteuerung
Ermittlung der Einkünfte

Immobilienbesteuerung II StB/WP Prof. Ing. Mag. Stefan Gruber (2,5 Tage, Präsenz)
Immobilienbesteuerung: Vertiefung Ermittlung der Einkünft
Immobilienbesteuerung: Anschaffung; entgeltliche und unentgeltliche Übertragung
Immobilien im Betriebsvermögen
Abbildung von Immobilien im Rechnungswesen


MODUL 4 - 16.04., 17.04., 22.04., 23.04.2026
Grunderwerbsteuer, Bewertung, Steuerliche Optimierung und Weitergabe von Grundstücken

Grunderwerbsteuer RA MMag. Dr. Michaela Petritz-Klar, StB MMag. Michael Petritz, LL.M. (1 Tag, Präsenz)
Grunderwerbsteuer
Praxisbeispiele

Immobilienbewertung Heimo Kranewitter (1 Tag, Präsenz)
Wertdefinitionen (Verkehrs-/Marktwert, gemeiner Wert, Teilwert usw.)
Grundlagen und Unterlagen für die Wertermittlung
Klassische Bewertungsmethoden

      • Vergleichswertverfahren
      • Sachwertverfahren
      • Ertragswertverfahren
      • Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Gesamtnutzungsdauer, Restnutzungsdauer
Liegenschafts- bzw. Kapitalisierungszinssatz
Analyse von Bewertungsfällen

Liegenschaften im Erbrecht Notarsubstitutin Dr. Anna Fichtinger (1 Halbtag, Präsenz)
Erbrecht in Grundzügen
Spezialfragen zu Wohnungseigentum und Liegenschaften im Erbrecht
Verlassenschaftsverfahren

Rechtsformwahl und Steueroptimierung WP/StB MMag. DDr. Wiedermann (1,5 Tage, Präsenz)
Nachfolgeplanung, entgeltliche versus unentgeltliche Übertragungen, Fruchtgenuss
Die vermögensverwaltende Personengesellschaft
Verluste und Verlustverwertung
Steueroptimale Rechtsformwahl und Rechtsformgestaltung
Einsatzmöglichkeiten von Privatstiftungen
Verkehrsteueroptimierung
Immobilienübertragungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
Sonderbetriebsvermögen
Steueroptimierung durch Umgründungen mit Anwachsung

Blended Learning

Die ersten beiden Module werden als Live-Webinare abgehalten. Bitte beachten Sie, dass diese Lehreinheiten zeitgebunden sind (kein on demand).

Die Zertifikatslehrgänge der ASW dienen der Vertiefung eines bestimmten Themenbereichs im Portfolio der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Neben der Wissensvermittlung von Expertinnen/Experten aus dem Berufsstand und anderer Stakeholder, mit denen der/die Steuerberater:in/Wirtschaftsprüfer:in im Berufssalltag zusammenarbeitet, wird der Fokus vor allem auf den fachlichen Austausch, die Diskussion über Fallbeispiele und die Vernetzung unter den Teilnehmer:innen und den Lehrenden gelegt.

Wir bitten daher um Verständnis, dass ab Modul 3 dieses Lehrgangs, alle Lehreinheiten ausschließlich in Präsenz in der ASW in Wien abgehalten und nicht online übertragen oder aufgezeichnet werden.

Hinweis anrechenbare Stunden

Dieser Zertifikatslehrgang ist für die Fortbildungsverpflichtung für StB anrechenbar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um für StB anrechenbare Einheiten betreffend KSW-Fortbildungsverpflichtung handelt.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 
Vielen Dank!

Bild- u. Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Lehrenden verboten sind.