Tagung/Kongress Digitalisierung, Innovation Steuerrecht, Recht

KI-Symposium - Zukunftssichere Steuerberatung mit KI

Haftungsrisiken - Implementierung - Best Practice

Aktuelle Veranstaltung | 400200 | merken 04.12.2024 | Wien | 9 LE | Lehrende: Bräumann, Peter; Freese, Jan-Martin; Houf, Herbert; Köszegi, Sabine; Langerwisch, Margit; Luketina, Marina; Mauthner, Engelbert; Pflug, Dominik; Tumpel, Michael; Weinzinger, Christian
Verfügbarkeit
Wenige Buchungen Wenige Buchungen
Preis (inkl. USt) € 420,00
Termin nicht buchbar
400301 (merken)
10.12.2025 | Wien | 8 LE | Lehrende: Bertagnol, Dominik; Dörfler, Markus; Dregely, Isabel; Hilber, Klaus; Holy, Leo; Luketina, Marina; Steibl, Stefan; Tumpel, Michael; Ünver, Eda; Weinzinger, Christian
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 456,00

Beschreibung

Die ASW veranstaltet in Kooperation mit und am Standort der Hochschule Campus Wien am 10.+11.12.2025 ein Symposium zu den Themen Steuern, KI und Zukunftskompetenzen.

Den ersten Tag gestaltet die ASW:
Am Vormittag erwartet Sie ein allgemeiner Teil zu den Themen AI-Act und rechtliche Stolperfallen für WT-Kanzleien.
Aus dem PACC des BMF wird anschließend von aktuellen Projekten berichtet und Real-Time-Case Studies präsentiert.

Holen Sie sich nicht nur technische, rechtliche und theoretische Updates, sondern lassen Sie sich am Nachmittag sehr praxisorientiert die neuesten Anwendungsbeispiele für die Steuerberatung vorführen. Finden Sie heraus, welche StB-Kompetenzen die KI nicht einbringen kann und nützen Sie beim Workshop von 16.00 - 18.00 Uhr die Möglichkeit, in die direkte Anwendung zu gehen.  


Den zweiten Tag gestaltet die Hochschule Campus Wien:
Am 11.12.2025 wird von der Hochschule Campus Wien ein zweiter Symposiumstag zur KI mit dem Thema „ViDA, DAC & CO.: Wie Europa Steuerdaten digitalisiert“ angeboten.
Informationen zum Programm und die Anmeldung für den 2. Tag finden Sie auf der Website der Hochschule Campus Wien.

Zielgruppe

Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Berufsanwärter:innen, alle interessierten Mitarbeiter:innen von WT-Kanzleien

Inhalt

Programmablauf für Tag 1 (10.12.2025)


09.00 - 09.15 Uhr
Welcome

StB Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber (Vizepräsident KSW)

09.15 - 10.30 Uhr
Keynote:
KI – State of the Art?

Der AI-Act und seine Folgen
Dr. Isabel Dregely, PhD (Kompetezfeldleiterin AI & Data Analytics, Department Computer Science an der FH Technikum Wien)

10.30 - 10.50 Uhr

Kaffeepause

10.50 - 11.30 Uhr
Rechtliche Fragen rund um den Einsatz von KI in den Kanzleien
RA Mag. Markus Dörfler, LL.M., CIPP/E (Partner der Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner)

11.30 - 12.30 Uhr
Anwendung von Predictive Analytics und KI-Methoden in der Finanzverwaltung
Mag. Christian Weinzinger (BMF, Leitung PACC) & Leo Holy, BA MA (BMF, Fachexperte PACC)

  • Was ist KI? Was ist Machine Learning – wie lernen wir
  • Datenquellen, Überprüfungsansätze und Projekte
  • Use Cases zum Real-Time-Scoring (E-/U-/K-/L-Steuer, Unternehmensgründung, etc.)

12.30 - 13.15 Uhr
Mittagspause

___________________________________________________________________________________________________


13.15 - 13.30 Uhr
Einführung StB-Future Skills
StB Stefan Steibl, BSc MA (Vorsitzender Berufsanwärter:innen-Ausschuss der KSW)

13.30 - 14.30 Uhr
KI und Steuern
Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel
FH.-Prof. Mag. Dr. Marina Luketina, LL.M  

  • Welche Kompetenzen müssen Steuerberater:innen in der Zukunft haben, wenn die KI Aufgaben übernimmt? 
  • Wir präsentieren Tools, die Steuerberater:innen zur Lösung von Fällen einsetzen können. Wie zum Beispiel NotebookLM und Copilot 
  • Was ist der technische Hintergrund von verschiedenen logischen und stochastischen Systemen. Wie schafft man Bewusstsein, was diese Systeme können oder nicht können und wie man sie anwenden sollte?
         
14.30 - 15.30 Uhr
Kommunikation in der Beratung: Einsatz von Chatbots in der StB
StB/WP Dominik Bertagnol, MSc (WU)
  • Effizienter Mandantenservice: Wie Sie durch Automatisierung Prozesse optimieren und gleichzeitig die persönliche Beziehung stärken.
  • Automatisierung im Alltag: Vom Terminmanagement bis hin zu standardisierten Anfragen – mehr Zeit für die wirklich wichtigen Gespräche.
  • Zwischenmenschliche Kommunikation: Wie Sie trotz digitaler Tools empathisch und nahbar bleiben.
  • Vertrauen aufbauen in der digitalen Welt: So gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Mandant:innen, auch ohne physische Präsenz.
  • Datenschutz & rechtliche Rahmenbedingungen: Worauf Sie bei der Nutzung digitaler Tools achten müssen.
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierung automatisierter Lösungen in der Steuerberatung.
  • Blick in die Zukunft: Welche Kommunikationsfähigkeiten werden in der digitalisierten Beratung noch wichtiger?


15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 - 18.00 Uhr
Workshop – Zukunftskompetenzen in der StB

Moderation: StB Stefan Steibl, BSc MA 
StB Eda Ünver, BA MSc (WU)

Änderungen möglich

Anmeldehinweise

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass bei der Veranstaltung Fotos angefertigt und veröffentlicht werden dürfen.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie besondere Bedürfnisse haben (z. B. barrierefreier Zugang o. Ä.).

Preisinformation

Die Pausenverpflegung ist im Preis inbegriffen.

Anrechenbare Std./Fortbildungsverpflichtung

Die Veranstaltung am 10.12.2025 ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der LE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Anmelde- u. Stornohinweise

Veranstaltungsort:
Hochschule Campus Wien
Favoritenstrasse 232
1100 Wien

Der 10.12.2025, also der erste Tag des Smart Tax Summit 2025, ist über die ASW zu buchen.
Der 11.12.2025, also der zweite Tag des Smart Tax Summit 2025, ist über die Hochschule Campus Wien zu buchen.

Anmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind.

Stornogebühr nach Anmeldung:
Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei – innerhalb von 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Bild- u. Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.

Sponsor:innen