Zurück
Seminar Betriebswirtschaft Steuerrecht, Recht

Jahresabschluss und Steuererklärungen 2022 - On Demand

Aktuelle Neuerungen ab 2023 ff. | Ab sofort abrufbar

Aktuelle Veranstaltung | 807203 | merken 31.05.2023 | On Demand | 9 UE | Referenten: Perl, Alexander; Pinkel (online), Reinhard
Verfügbarkeit
Wenige freie Plätze Wenige freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 264,00

Voraussetzung


Aufzeichnungstermin: Februar 2023

Inhalt

Besprechung ausgewählter Regelungen i.Z.m. dem Erstellen des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen 2022 - unter besonderer Berücksichtigung von erlassmäßigen oder gesetzlichen Neuerungen

Das diesjährige Seminar wird insbesondere auf folgende Regelungen eingehen und diese auch durch Fallbeispiele erläutern:

  • Regelungen im EStG und KStG
    • Steuerfreie Gewinnbeteiligung versus steuerfreie Teuerungsprämie
    • Die (nicht mehr ganz einfach zu überblickenden) steuerlichen Regelungen zum Home-Office:
      • Die Neuregelung im betrieblichen Bereich: das sog. „Arbeitsplatzpauschale“
      • Die weiter geltende Regelung im betrieblichen Bereich: das sog. „strl. Arbeitszimmer“
      • Die Regelungen für Arbeitnehmer: Home-Office-Pauschale sowie Abzugs-
        fähigkeit von digitalen Arbeitsmitteln und ergonomisch geeignetem Mobiliar
    • Die neue Pauschalwertberichtigung für Forderungen gem. § 6 Z 2 lit. a) EStG
      • Wiederholung der Rechtsgrundlagen
      • Aussagen der EStR
    • Praxis-Tipps zur degressiven AfA und zur beschleunigten Gebäudeabschreibung
    • Die neue pauschale Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten gem. § 9 (3) EStG
      • Wiederholung der Rechtsgrundlagen
      • Aussagen der EStR
    • Erhöhung des Gewinnfreibetrages gem. § 10 EStG
    • Schrittweise Senkung des ESt-Tarifs ab dem Jahr 2022
    • Sonderausgaben gem. § 18 EStG
      • Neuer Sonderausgabenabzug für thermisch-energetische Sanierungen
      • Überblick über die anderen noch abzugsfähigen Sonderausgaben
    • Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 27 EStG
      • Wiederholung der Besteuerungsgrundsätze im betrieblichen und außerbetrieblichen
        Bereich (inkl. Besteuerung von Investmentfonds)
      • Neuregelung über die Besteuerung von Kryptowährungen

  • Regelungen im UStG
    • Neuregelung der Margenbesteuerung für Reisebüros
    • Neuregelung des reverse-charge bei der Vermietung von Grundstücken
    • Neuregelung der Besteuerung von Online-Seminaren
    • Die neue (sehr komplexe) Verzinsung von Umsatzsteuergutschriften und -nachzahlungen

  • Ausgewählte Sonderthemen
    • Das Elektro-Kfz im Steuerrecht
      • Behandlung im Ertragsteuerrecht
      • Behandlung im Umsatzsteuerrecht
      • Sonstige steuerliche Aspekte
    • Die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
    • Steuerlichen Fragestellungen i.Z.m. der Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine
    • Die neue Judikatur zur Vermietung von (Luxus)Immobilien an Gesellschafter
    • Update zur neuen Besteuerung von CO2 und zum neuen Klimabonus (inkl. Änderungen durch die diversen Teuerungs-Entlastungspakete)
    • Richtige url. und strl. Behandlung der im Jahr 2022 noch relevanten Covid-Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln (Ausfallsbonus, Fixkostenzuschuss und Verlustersatz) inkl. Ausweis in der Steuererklärung
    • Aktuelles zur Rückforderung von Covid-Zuschüssen für Mietzinszahlungen
    • Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den url. Jahresabschluss
    • Überblick über die aktuellen Rechnungslegungsvorschriften für Vereine gem. KFS/RL 19

Aktuelle Neuerungen 2023 ff.

Das diesjährige Seminar wird diesbezüglich folgende Themen behandeln:

  • Neuerungen durch die Öko-Soziale-Steuerreform (Teile I - III)
    • Änderungen im EStG
      • Anhebung der Grenze für GWGs gem. § 13 EStG
      • Einführung eines neuen Investitionsfreibetrages
    • Änderungen im KStG
      • Senkung des KöSt-Tarifs 
  • Neuerungen durch die diversen Teuerungs-Entlastungspakete und das AbgÄG 2022
    • Änderungen im EStG
      • Teuerungsabsetzbetrag
      • Vorübergehende Anhebung des Pendlerpauschales
      • Abschaffung der kalten Progression
    • Änderungen im UStG
      • Ausweitung der Dreiecksgeschäftsregel gem. Art. 25 UStG

Zielgruppe

Wirtschaftstreuhänder:innen, Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzbuchhalter:innen

Preisinfo

Preis gilt pro Teilnehmer - ab 2 Personen pro Kanzlei gewähren wir einen Rabatt von -10 %, ab 3 Personen -20 %, ab 5 Personen -30%

Arbeitsunterlage

Es wird eine umfangreiche, praxisorientiere Arbeitsunterlage in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Sollten Sie eine Unterlage in Papierform wünschen, erlauben wir uns zusätzlich EUR 40,-- (inkl. USt und Versandspesen) in Rechnung zu stellen. Bestellung an l.reisinger@akademie-sw.at

Referenten

StB Mag. Reinhard PINKEL WP/StB Mag. Alexander PERL

Teilnahmebestätigung

Die Teilnahmebestätigung kommt automatisch per Mail nach Ablauf des Seminars - voraussichtlich im Juni 2023!