Seminar Steuerrecht, Recht

Intensivrepetitorium Insolvenzrecht, Restrukturierungsordnung und Eigenkapitalersatzrecht

Buchhaltung, Bilanzierung (einschließlich steuerliche Auswirkungen) im Rahmen Insolvenz

Aktuelle Veranstaltung | 707104 | merken 12.12.2024 | Webinar | 7,5 LE | Lehrende: Balik, Franz Günther
Verfügbarkeit
Wenige freie Plätze Wenige freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 348,00
Termin nicht buchbar
707274 (merken)
11.12.2025 | Webinar | 7,5 LE | Lehrende: Balik, Franz Günther
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 348,00

Beschreibung

Intensivrepetitorium Insolvenzrecht – Rechtssicherheit und Handlungskompetenz in der Krise!

Wenn Unternehmen in Schieflage geraten, ist fachliche Präzision gefragt. Dieses Intensivseminar bietet Ihnen eine umfassende und praxisorientierte Wiederholung und Vertiefung des Insolvenzrechts – von den Insolvenzeröffnungsgründen über Sanierungs- und Konkursverfahren bis hin zu Restrukturierungsplänen und den steuerlichen Konsequenzen.

Erfahren Sie, wie Sie Klient:innen professionell durch die Unternehmenskrise begleiten, Haftungsrisiken vermeiden und Honorarausfälle absichern. Sie vertiefen Ihr Wissen zu Geschäftsführer- und Außenhaftung, Anfechtungsrecht, buchhalterischer Behandlung im Insolvenzverfahren sowie typischen Stolperfallen bei der finanziellen Sanierung.

Besonderes Augenmerk liegt auf praktischen Lösungsansätzen und Fallbeispielen – von der Klientenaufklärungspflicht über die Kooperation mit Insolvenzverwaltung bis zur steuerlichen Abwicklung von Forderungen, Vorsteuerberichtigung und Quotenzahlungen.

Dieses Seminar richtet sich an Steuerberater:innen, Buchhalter:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Beratungskompetenz in Krisen- und Sanierungsfällen gezielt ausbauen möchten.

Stärken Sie Ihre Expertise – für rechtssichere Entscheidungen, erfolgreiche Klientenbegleitung und wirtschaftlich tragfähige Lösungen im Insolvenzfall!

Zielgruppe

Wirtschaftstreuänder:innen, Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzierer:innen, Buchhalter:innen

Ausbildungsziel / Lernergebnisse

Nach Absolvierung dieses Praxisseminars kennen die TeilnehmerInnen im Wesentlichen:

  • Buchhaltungs- und Bilanzierungsspezifika ab Insolvenzeröffnung
  • steuerliche Auswirkungen ab Insolvenzeröffnung
  • Umsetzung von Klientenaufklärungspflichten zwecks Vermeidung Durchsetzung Klientenhaftungsinanspruchnahme ab Eintritt Klient in die Unternehmenskrise
  • wesentlichste Inhalte Insolvenz- und Eigenkapitalersatzgesetz, ReO

Inhalt

  • Vermeidung Durchsetzung Klientenhaftungsinanspruchnahme, Darstellung Klientenaufklärungspflichten ab Eintritt Klient in die Unternehmenskrise
  • Vermeidung von Entgelt-, Honorarausfall für beratende Berufe
  • Insolvenzeröffnungsgründe (Zahlungsunfähigkeit, insolvenzrechtliche Überschuldung)
  • Herausforderung Erläuterung negatives Eigenkapital
  • Geschäftsführunghaftung in der Krise
    • Außenhaftung
    • Kridaträchtige Handlungen
    • Mögliche Konsequenz Strafanzeige durch Gläubiger
  • Wesentliche Inhalte Insolvenzverfahren
    • Sanierungs- und Konkursverfahren
    • Sanierungsplan (Angemessenheit- und Erfüllbarkeitsprüfung)
    • Zahlungsplan
    • Abschöpfungsverfahren
    • Stolperfallen finanzielle Klientensanierung im Rahmen Insolvenzverfahren
    • Anfechtungsrecht (Schwerpunkt: Anfechtung Beratungshonorare, „Wann ist ein Sanierungskonzept als untauglich einzustufen?“)
    • Mietlokalsachverhalte
    • Kooperation mit Insolvenzverwaltung
  • Buchhalterische Würdigung im Insolvenzverfahren
    • Insolvenzeröffnung
    • Abgrenzung Masse-/Insolvenzforderung
    • Absonderungsrechte
    • Aussonderungsrechte
    • Lieferantenverbindlichkeiten (angemeldete, nicht angemeldete Forderungen)
    • Umsatzsteuer
    • Vorsteuerberichtigung
    • Anzahlungen
    • Uneinbringliche Forderungen
  • Quotenzahlung inkl. Verfahrensabschluss
  • Kurzexkurs Ertragssteuern und Insolvenz
  • Insolvenzausfallgeld
    • Anspruchsberechtigte
    • Auszahlung und Forderungsabtretung
  • Eigenkapitalersatzrecht
    • Verlust von Sicherheiten
    • Definition Kredit
  • Restrukturierungsordnung
    • Restrukturierungsplan
    • Gläubigerzustimmung
    • Restrukturierungsbeauftragter

Hinweise

Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in
Gem. unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind!

Teilnahmebestätigung

Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom).

ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!

Hinweis anrechenbare Stunden

Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.

Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf.
Vielen Dank!

Bild- und Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.