Zurück
Lehrgang/Programm Personalverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht Steuerrecht, Recht

Arbeitsrecht für Entscheidungsträger:innen - Modul 1

Gestalter und Gestaltungsmittel im Arbeitsrecht

Aktuelle Veranstaltung | 420071 | merken 29.03.2023 - 06.04.2023 | Webinar | 12 UE | Referenten: Prinz, Irina; Schrenk, Friedrich
Verfügbarkeit
Wenige Buchungen Wenige Buchungen
Preis (inkl. USt) € 792,00
Termin nicht buchbar

Inhalt

StB Mag. Dr. Irina Prinz (29.03.2023)

  • Einteilung des Arbeitsrechts (Teilgebiete, Rechtsquellen,Vollzugszuständigkeit)
  • Arbeitnehmerbegriff - Arbeit im Rahmen des Arbeitsrechts und außerhalb desselben
    • Wo sind freie Dienstverträge und Werkverträge möglich?
    • Wie verhält sich der arbeitsrechtliche Arbeitnehmerbegriff zu den Begriffen des Dienstnehmers im Sozialversicherungs- und Steuerrecht?
    • Welche Besonderheiten bestehen bei geringfügig Beschäftigten, fallweise Beschäftigten, Praktikanten und der Beschäftigung von Gesellschaftern?
    • Welche Konsequenzen sind mit einer Umqualifizierung von Vertragsverhältnissen verbunden?
    • Kann sich ein/e MitarbeiterIn nachträglich entgegen eigenem Vorverhalten auf die Arbeitnehmereigenschaft berufen?
Mag. Friedrich Schrenk (30.03.2023)

  • Der Kollektivvertrag und seine Surrogate
    • Welcher ist der richtige Kollektivvertrag?
    • Welche Sonderkonstellationen gibt es in Mischbetrieben?
    • Was sind Satzungen und Mindestlohntarife?
    • Welche aktuellen Entscheidungen der Höchstgerichte gibt es in Bezug auf Kollektivverträge?

StB Mag. Dr. Irina Prinz (05.-06.04.2023)
  • Zusammenspiel der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen, Arb - Ang
    • Günstigkeitsprinzip und Ordnungsprinzip
    • Möglichkeiten der Einzelvertragsgestaltung unter Berücksichtigung gesetzlicher und kollektiver Rechtsnormen (mit Beispielen aus der Praxis)
    • Verschlechterungsvereinbarung - Verzicht - Vergleich

  • Entsendungen und Beschäftigung im Ausland (und Inland) aus arbeitsrechtlicher Sicht
    • Anknüpfung des Arbeitsrechts bei Auslandsbezug
    • Rechtswahl
    • Exkurs zu steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen grenzüberschreitender Tätigkeiten

Sonstige Fragen sowie aktuelle OGH- bzw. -EuGH-Urteile, z.B. solche im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, werden von den Vortragenden an passenden Stellen angesprochen und auf Wunsch der Teilnehmer:innen auch spontan behandelt.

Zielgruppe

Dieses Programm wurde für StB und mit AR-Agenden beauftragte Mitarbeiter:innen konzipiert. Führungskräften und HR-Mitarbeiter:innen anderer Unternehmen wird der Besuch ebenfalls empfohlen.

Webinar über Zoom

Diese Veranstaltung wird als Live-Webinar abgehalten - eine aktive Teilnahme/ein aktiver Austausch ist erwünscht!

Um Fragen stellen zu können bzw. um an Diskussionen teilnehmen zu können, ersuchen wir um Aktivierung Ihres Mikrofons und Ihrer Webcam während der Veranstaltung.

Den Link zum virtuellen Klassenzimmer finden Sie über die gebuchte Veranstaltung in Ihrer Lernwelt https://lernwelt.akademie-sw.at/login.jsp

Zertifikat

Nach Absolvierung von Modul 1 - 3 gibt es die Möglichkeit, nach positiv abgelegter schriftlicher Online-Prüfung das Zertifikat Arbeitsrecht für Entscheidungsträger:innen zu erhalten.

Die Anmeldung zur Prüfung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss separat erfolgen.

Teilnahmebestätigung

Wir bitten um Verständnis, dass eine TN-Bestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme nach dem Einstieg in Zoom mittels Anführung Ihres Vor- und Nachnamens während der Veranstaltung verifiziert werden kann.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der hier angeführten UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!

Rabatt/Anmeldehinweise/Stornogebühr

Folgender Rabatt wird gewährt:
20 % für Berufsanwärter:innen der KSW
10 % bei verbindlicher Buchung aller Programm-Module vor der ersten Veranstaltung.
Die beiden Vergünstigungen sind nicht kumulierbar.

Anmeldungen sind jederzeit möglich!

Stornogebühr nach Anmeldung: Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.

Bild- und Tonaufnahmen

Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!