Die Familienstiftung
Beschreibung
- Praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten in Österreich und Liechtenstein
- Systematische Darstellung der Privatstiftung
- Österreichische Stifter von Liechtensteinischen Stiftungen
Zielgruppe
WirtschaftreuhänderInnen
Inhalt
Mittwoch, 22. September 2021
von 09.00 bis 12.00 Uhr
RA Dr. Klaus OBERNDORFER
Die zivilrechtlichen Grundlagen der Privatstiftung aus der Sicht des Wirtschaftstreuhänders
- Die Stiftungserklärung
- Der Stiftungszweck
- Auslegung der Stiftungserklärung
- Stiftungsprüfer (Bestellung/ Abberufung, Aufgaben, Haftung)
- Stiftungsvorstand (Bestellung/ Abberufung, Aufgaben, Haftung)
- Weitere Stiftungsorgane ("Beirat")
- Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten des Stifters
- Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Begünstigten
- Der Generationswechsel (mit Exkurs zur Substiftung)
- Beendigung der Privatstiftung - Exit-Szenarien
- Problembereich "Nicht voll geschäftsfähiger Stifter"
von 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Cordula HORKEL-WYTRENS
Zuwendungen an sowie Zuwendungen aus Stiftungen
- Stiftungseingangssteuer
- Sachliche und persönliche Steuerpflicht
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze (erhöhte Steuersätze nach dem Steuerabkommen mit Liechtenstein)
- Ertragsbesteuerung der Begünstigten
- Zuwendungsbegriff, fiktive Zuwendungen
- Bemessungsgrundlage
- Kapitalertragsteuer
- Entlastung gemäß DBA für ausländische Begünstigte
- Steuerfreie Substanzzuwendungen
- Widerruf der Privatstiftung
- Aktuelle Legistik, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zu Privatstiftungen
von 15.15 bis 16.15 Uhr
WP/StB Mag. Thomas HOSP, LLM
Die liechtensteinische Stiftung
- Einsatzmöglichkeiten der liechtensteinischen Stiftung
- Aktuelle stiftungs- und steuerrechtliche Judikatur zu liechtensteinischen Rechtsträgern
- Erfahrungsbericht: Die liechtensteinische Stiftung und die Handhabung durch die österreichische Finanz
- Automatischer Informationsaustausch und das angepasste Steuerabkommen Österreich – Liechtenstein
von 16.30 – 17.30 Uhr
WP/StB Mag. Thomas HOSP, LLM und StB MMag. Dr. Ernst MARSCHNER, LLM
Case Studies österreichische und liechtensteinische Stiftung im Vergleich
- Steuerplanung einer österreichischen Familie mittels Stiftungen
- Vergleich österreichische vs. liechtensteinische Stiftung
- Kinder ziehen ins Ausland und bekommen Zuwendungen
- Die Besteuerung einer thesaurierenden Stiftung mit österreichischen Stiftern und Begünstigten
- Besteuerung im Stiftungslebenszyklus einer österreichischen vs. liechtensteinischen Stiftung, wenn Zuwendungen erst 20 Jahre nach Stiftungserrichtung getätigt werden
- Die Errichtung einer liechtensteinischen Folgestiftung durch eine österreichische Privatstiftung
- Auswirkung von Steuerabkommen und Doppelbesteuerungsabkommen
- Einschränkungen im österreichischen Steuerrecht
Donnerstag, 23. September 2021
von 8:30 bis 10:30 Uhr
StB MMag. Dr. Ernst MARSCHNER, LLM
Die Besteuerung der Privatstiftung im Überblick
- Allgemeines zur Körperschaftsteuer
- Einkommensverwendung
- Veranlagung zur Körperschaftssteuer
- Besteuerung der Privatstiftung bei Auslösung
- Steuerbefreiung für Dividenden
- KESt und Quellensteuern
- Teilweise Besteuerung ausländischer Dividenden
- Besteuerung von Liegenschaften
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ("normale Körperschaftsteuer")
- Veräußerung stets steuerpflichtig ("Zwischenkörperschaftsteuer")
- Exkurs Umsatzsteuer: Vermietung von Wohnliegenschaften an den Stifter bzw Begünstigten
- Grunderwerbsteuer
- Zuwendungen von Grundstücken
- Zuwendungen von Gesellschaftsanteilen – Anteilsvereinigung
- Offenlegung gegenüber dem Finanzamt:
- Stiftungsurkunde-/ zusatzurkunde und Begünstigtenmeldung
- Aktuelle Entwicklungen iZm der Begünstigtenmeldung
- Folge- bzw. Substiftungen
von 10:45 bis 12:45 Uhr
StB Dr. Yvonne SCHUCHTER-MANG
Zwischenbesteuerung der Privatstiftung: Einkünfte aus Forderungswertpapieren und Derivaten sowie aus realisierten Wertsteigerungen von Kapitalvermögen
- Sonderkörperschaftsteuer der Privatstiftung
- Zwischenbesteuerte Einkünfte
- Bemessungsgrundlage bei Kapitaleinkünften: Zinserträge, realisierte Kursgewinne und -verluste
- Besteuerung von ausgewählten Finanzinstrumenten
- Beteiligungsveräußerungen - Übertragung von stillen Reserven
- Verrechnung und Erstattung der Zwischensteuer
von 13.30 bis 15.00 Uhr
StB MMag. Dr. Ernst MARSCHNER, LLM
Besonderheiten der Rechnungslegung der Privatstiftung
- Rechnungslegungspflicht
- AFRAC-Stellungnahme
- Unterschiede gegenüber der Kapitalgesellschaft
- Bewertung
- Gliederung der Bilanz
- Zuschreibungspflicht
- Steuerabgrenzung
- Besonderheiten bei Investmentfonds
- Bilanzierung der Zwischensteuer
- Zuwendungen an Begünstigte
- Besonderheiten des Stiftungsprüfers
- Organstellung, auch laufende Kontrolle
- Konzernabschluss