Bilanzrecht kompakt inkl. Fallbeispiele
Beschreibung
Mittels Darstellung praktischer Beispiele wird ein umfassender Überblick über die unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze vermittelt.
Voraussetzung
Bilanzierung- und Buchhaltungskenntnisse
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Die Absolvent:innen sind in der Lage...
Unterschiede und Zusammenhänge Steuerrecht und Unternehmensrecht bei Jahresabschlüssen erkennen und umstezen zu können.
Inhalt
Bilanzierung im Steuerrecht und Unternehmensrecht
- Unternehmensrecht, Steuerrecht - Zusammenhänge und Unterschiede
- Gewinnermittlungsarten; Inhalte des Jahresabschlusses
- Zurechnung von Wirtschaftsgütern im Steuerrecht und Unternehmensrecht - Bilanzierungsverbote
- Bilanzänderung; Bilanzberichtigung
- Going Concern Prinzip
- Behandlung von Sonderbetriebsvermögen
Ansatz- und Bewertungsgrundsätze in der Bilanzierungspraxis
- Bewertungsgrundsätze von Bilanzpositionen in der Praxis
- Betriebsvermögen/Privatvermögen - Abgrenzungsproblematik
- Anschaffungskosten; Herstellungskosten; Erhaltungsaufwand – Abgrenzungen in der Praxis
- Erstellung Anlageverzeichnis Normalabschreibung, außerplanmäßige Abschreibungen
- Aktivierte Eigenleistungen
- Behandlung von KFZ im Unternehmens- und Steuerrecht (inkl. E-Mobilität)
- Behandlung von Zuschüssen/Förderungen in der Bilanz
- Warenlager; nicht abgerechnete Lieferungen/Leistungen
- Forderungen Lieferungen und Leistungen
- Bilanzausweis des Eigenkapitals
- Eigenverbrauch/Privatentnahmen
- Wertansätze Rückstellungen; Wertansätze Verbindlichkeiten
- Besonderheiten bei Mietkauf; Leasing (Financial Leasing, Operating Leasing)
- Besonderheiten Leasing PKW (Leasingaktivposten, Luxustangente)
- Latente Steuern (Ermittlung und Ansatz in der Praxis)
- Rechnungsabgrenzungen
- Steuerliche Überlegungen und Maßnahmen
- Investitionsbegünstigungen im Steuerrecht (inkl. laufende Updates)
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Bilanzierer:innen, Berufsanwärter:innen, Steuersachbearbeiter:innen, erfahrene Buchhalter:innen die für die Bilanzierung Vorbereitungsmaßnahmen treffen
Teilnahmebestätigung
Präsenz: Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste. Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen. Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt.
Webinar: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom).
ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.