Arbeitstagung 2024
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Die Arbeitstagung umfasst 18 Vortragsstunden, die zur Gänze auf die Fortbildungsverpflichtung angerechnet werden können.
Inhalt
- Donnerstag, 15. Mai
10.00 - 10.15 Begrüßung (Landespräsident:in)
10.15 - 10.45 Bericht aus der KSW (Kammerpräsident:in)
10.45 - 12.30 Aktuelle Gesetzgebung aus dem BMF (Gunter Mayr)
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 15.00 Aktuelle Herausforderungen im Personal- und Sozialversicherungsrecht (Irina Prinz)
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 17.00 Steuerfallen im DBA-Recht (Stefan Bendlinger)
- Freitag, 16. Mai
StB-Schiene
09.00 - 09.45 Mitarbeiter:in gesucht? 2 Impulsvorträge - Chancen und Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt: Sicht Arbeitnehmer (Studie) (Andrea Knaus)
- Nachwuchsförderung: Chancen und Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt: Sicht Arbeitgeber/Kanzleileitung (Jürgen Sykora)
09.45 - 10.30 Podiumsdiskussion „Fachkräftemangel in der WT-Branche: Wie gewinnen wir den Nachwuchs?“: Herausforderungen und Chancen aus verschiedenen Perspektiven (Jürgen Sykora, Bianca Gebhardt, Andrea Knaus)
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.45 Praxisfälle der grenzüberschreitenden Personalverrechnung (Monika Kunesch)
11.45 - 12.30 Ist mein Klient überschuldet? Vermögen und Verbindlichkeiten in der Überschuldungsbilanz (Gerhard Schummer)
12.30 - 13.30 Mittagspause
WP-Schiene
09.00 - 10.30 Nachhaltigkeitsberichtertattung: Herausforderungen in der Umsetzung (Kristina Weis / Josef Baumüller)
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 12.30 Aktuelles zu Rückstellungen aus unternehmens- und steuerrechtlicher Sicht (Klaus Hirschler)
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 14.15 "Generative KI" - Was ist das und wie wirkt es sich auf unser (Berufs-)Leben aus? (Andreas Stöckl)
14.15 - 15.00 Fallbeispiele zur Besteuerung im Weinbau (Karl Bruckner)
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 16.15 Sonderfragen bei der Bilanzierung von Privatstiftungen (Peter Stanzenberger)
16.15 - 17.00 Fallstricke in VwGH-Verfahren (Robert Rzeszut)
- Samstag, 17. Mai
09.00 - 09.45 Haftungsfragen im Finanzstrafrecht (Rainer Brandl)
09.45 - 10.30 Aktuelle Themen aus der Umgründungspraxis (Petera Hübner-Schwarzinger)
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.45 Die neue Kleinunternehmerregelung im UStG (Edith Hüber-Wurzinger)
11.45 - 12.30 Ausgewählte umsatzsteuerliche Praxisfragen (Reinhard Pinkel)
Anmeldehinweise
Anmeldeschluss 15. April 2025
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen, Berufsanwärter:innen, Mitarbeiter:innen in WT-Kanzleien
Preisinfo
Tagungspass, Unterlagen sowie Tagungsgetränke
Zimmerkontingent
In ausgewählten Hotels in der Umgebung wurde ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Buchungen ausschließlich über den Link https://www.graztourismus.at/kongress/de/kongresskalender/kongress-der-akademie-der-steuerberater-innen-und-wirtschaftspruefer-innen_ccd_8685
Abendprogramm
Kammerabend am Do., 15. Mai im Stefanie- und Kammermusiksaal Congress Graz (€ 45,- p. P. exkl. USt), Konzertabend am Fr., 16. Mai im Schlossberg Restaurant (€ 45,- p. P. exkl. USt)
Programmfolder
finden Sie in Kürze hier
Veranstaltungsort
Messe Congress Graz Messeplatz 1, 8010 Graz
Stornogebühr
Bei Stornierungen bis 15. April 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30 % verrechnet. Danach und bei Nicht-Erscheinen wird die volle Tagungsgebühr sowie gebuchtes Rahmen- und Abendprogramm in Rechnung gestellt