Wirtschaftsprüfung intensiv
Kompakte Vorbereitung für Praktiker auf die Prüfungssaison 2025/2026
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer:nnen, Prüfungsleiter:innen, Audit Manager:innen (Mitarbeiter:innen, die an der Durchführung der Abschlussprüfung maßgeblich in leitender Funktion mitwirken) & alle sonstigen fachlichen Mitarbeiter:innen in einem Prüfungsbetrieb
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Wir bieten:
- aktuelle, praxisrelevante Information über die wesentlichen Neuerungen
- Tipps von Praktiker:innen für Ihren Prüfungsalltag
- Treffen mit Wirtschaftsprüfer:innen aus ganz Österreich zum fachlichen Austausch und Networking
Inhalt
19. November 2025 von 9-10.30 Uhr
Aktuelles aus der APAB
- Marktüberblick, Marktentwicklung
- Häufige Mängel bei Qualitätssicherungsprüfungen und Inspektionen
- Aktuelles zu Meldepflichten, Untersuchungen und Sanktionen
- Aktuelle gesetzliche Entwicklungen und Ausblick auf angedachte Novellierungen
WP/StB Mag. Peter Hofbauer, WP/StB Mag. Herbert Houf
11.00-12.30 Uhr
Aktuelles zur NaBe-Prüfung
WP Susanna Gross, MA
13.30-15.00 Uhr
Die Prüfung von mandantenbezogenen KI-Systemen
Mag. Kerstin Heyn-Schaller, WP Laurenz Schwelle, MSc
15.30-17.00 Uhr
Einsatz von KI in der Abschlussprüfung
Mag. Kerstin Heyn-Schaller, WP Laurenz Schwelle, MSc
20. November 2025 von 9-10.30 Uhr
Verdeckte Einlagenrückgewähr - Recht
RA MMag. Dr. Christopher Schrank und Mag. Stephan Strass
- Konzerninterne Leistungen im Fokus: Strenge Anforderungen an Fremdvergleich und betriebliche Rechtfertigung
- Verantwortung ohne Beteiligung? – Haftung mittelbarer Gesellschafter und wirtschaftlicher Einheiten
- Berater im Visier – Haftungsrisiken für Dritte
- Einlagenrückgewähr & Untreue
11.00-12.30 Uhr
Verdeckte Einlagenrückgewähr - Prüfung
WP/StB Mag. (FH) Georg Steinkellner, StB Mag. Dr. Karl Stückler, BSc. LLM
13.30-15.00 Uhr
ISA 600 Revised Konzernabschluss
N.N.
15.30-17.00 Uhr
Aktuelles aus dem FS AP
WP/StB Mag.Dr. Aslan Milla
- Überblick Facharbeit im Bereich Abschlussprüfung und andere Zusicherungsleistungen aus 2024/25
- aktuelles Arbeitsprogramm des Fachsenats und einige Projekte im Detail
- Neuerungen zu Grundsätzen der Prüfung und Berichterstattung (KFS/PG 1 und KFS/PG 3), interdisziplinäre Facharbeiten uam.
- Ausblick: Umsetzung Ertragsteuerberichterstattung (CBCR-VG), Redepflicht uam
21. November 2025 von 09.00-10.30 Uhr und 11.00-12.30 Uhr
Kritisch denken. Risiken erkennen. Klar berichten. Going Concern & Fraud - Zwischen Redepflicht und kritischer Grundhaltung
- Überblick über die wesentlichen Neuerungen der revidierten ISAs 240 und 570 – mit Ausblick auf deren Anwendung ab 2027
- Kritische Grundhaltung/ professional scepticism: Was die neuen Standards von uns Prüfer:innen verlangen
- Fraud-Risiken erkennen, adressieren und berichten – mit aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis
- Redepflicht bei Verdacht auf dolose Handlungen: zwischen Ethik, Haftung und gesetzlicher Verantwortung
- Going Concern in Zeiten multipler Krisen: Anforderungen an Prüfungsnachweise, Managementbeurteilung und Berichterstattung
- Richtig berichten, klar formulieren: Auswirkungen auf Bestätigungsvermerke und Formulierungen im Prüfungsurteil
12.30-15.00 Uhr
„Bewusst daneben? Warum der Zufall oft die bessere Wahl ist.“
- Unterschiede zwischen Vollprüfung, bewusster Auswahl und Zufallsauswahl
- Grenzen bewusster Auswahl
- Grundprinzipien der Stichprobengrößenberechnung, -auswahl und -auswertung
- Konsequenzen falscher Auswahlmethoden anhand von Fallbeispielen
21. November 2025 von 15.30-17.00 Uhr
„Wesentlich ≠ Risikobehaftet – Prüfungsstrategie neu denken mit ISA 315R"
- Verständnis der risikoorientierten Prüfungsplanung nach ISA 315R
- Inhärente Risikofaktoren im Fokus: Wie Aussagen prüfungsrelevant werden.
- Anwendung des Outscoping Konzepts: Was kommt in Scope, was nicht – und warum? Abgrenzung zwischen Risiko (SCOTABD) und Wesentlichkeit (MCOTABD)
- Praxisnahe Umsetzung der Prüfungsstrategie: „Weniger“ prüfen – aber das Richtige.
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Hinweise
Der Livestream wird aufgezeichnet und kann bis 31.12.2025 abgerufen werden.
Preisinfo
Präsenz-Frühbucherbonus bis Anmeldung bis 30.09. EUR 860,-- zzgl. USt - danach EUR 960,-- zzgl. USt. (VA-Nr: 707510) Online-Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 30.09. EUR 760,-- zzgl. USt - danach EUR 860,-- zzgl. USt. (VA-Nr: 707510s)
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.
Stornobedingungen
Stornierung bis 25.10.2025 kostenfrei – danach wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt
Veranstaltungsort
ASW Wien