Einführung und Auffrischung Verrechnungspreise
unter Berücksichtigung des Wartungserlasses 2025 der österr. Verrechnungspreisrichtlinien
Beschreibung
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Verrechnungspreisgestaltung und beschäftigt sich mit Bereichen, die es in der Unternehmens- und Betriebsprüfungspraxis häufig zu lösen gilt. Der Hauptfokus der Veranstaltung liegt darin, Berater:innen von Klein- und Mittelbetrieben das Thema Verrechnungspreise näher zu bringen. Neben der Darstellung der allgemeinen Grundlagen liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung im Bereich Erstellung von Verrechnungspreisdokumentation für KMU. Abgerundet wird der Streifzug durch ausgewählte Spezialthemen aus der Verrechnungspreispraxis.
Voraussetzung
Keine
Hinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in
gem. unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Die Absolvent:innen sind in der Lage…
- Verrechnungspreisthemen in der Unternehmenspraxis zu erkennen und einzuordnen
- Die passendste Verrechnungspreismethode für spezifische Sachverhalte wählen zu können
- Einfache Verrechnungspreissachverhalte zu lösen
- Verrechnungspreisdokumentation effizient zu erstellen
Inhalt
- Rechtsgrundlagen OECD und Österreich für Verrechnungspreise
- Vorgehensweise bei der Wahl der richtigen Verrechnungspreismethode
- Verrechnung von Dienstleistungen im Konzern
- Verrechnungspreisdokumentation nach OECD und öst. VPR mit Schwerpunkt auf KMUs
- Funktions- und Risikoanalyse, Angemessenheitsnachweis und Datenbankstudien
- Verrechnungspreisanpassungen am Jahresende
- Achtung Betriebsstätte
- Funktionsverlagerungen im Konzern und mögliche Konsequenzen aus Verrechnungspreissicht
- Vermeidung von Doppelbesteuerung
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder:innen, Bilanzier:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen in WT-Kanzleien sowie in Rechnungswesen- und Steuerabteilungen
Referentin
Mag. Doris Bramo-Hackel, MSc, selbstständige Steuerberaterin mit Schwerpunkt Verrechnungspreisberatung, Wirtschaftsmediatorin und Coach mit über 20jähriger Erfahrung in einer Big Four Gesellschaft, Fachautorin und Vortragende
Teilnahmebestätigung
Präsenz: Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste. Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen. Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt.
Webinar: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom).
ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.