Seminar Rechnungslegung Steuerrecht, Recht

Das große Akademie-Herbstseminar - Online

abrufbar ab 23.10.2025

Aktuelle Veranstaltung | 707600 | merken Web-Based-Training | On Demand | 8 LE Lehrende: Baumert, Robert; Hackl, Gabriele; Huber, Sandra; Wilfling, Georg
Verfügbarkeit
Viele freie Plätze Viele freie Plätze
Preis (inkl. USt) € 420,00

Beschreibung

Gesetzliche Bestimmungen, die sich ständig ändern, erfordern unsere laufende Weiterbildung und Schulung unserer Mitarbeiter:innen. Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse für die laufende Beratung und für die Erstellung der Jahresabschlüsse und Steuererklärungen 2025.

Das Herbstseminar 2025 findet in Form eines Online-Seminars statt. Dieses Format hat sich in den letzten Jahren überaus bewährt. Das Seminar bringt Ihnen 8 Fortbildungseinheiten gem § 3 WT-ARLbzw. gem § 33 Abs 3 BIBUG.

Das Online-Seminar kann bis 31.Dezember 2025 besucht werden, wie es ihr Terminplan zulässt. Die Wiederholung einer für Sie interessanten Passage ist möglich. Das Seminar wird in Form mehrerer Videos "on demand" zur Verfügung gestellt. Es erwartet Sie ein interessantes Programm und ein umfangreiches Arbeitsbuch.

Zielgruppe

SteuerberaterInnen und deren qualifizierte MitarbeiterInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen aus dem Rechnungswesen von Unternehmen, BilanzbuchhalterInnen und alle anderen Fachkundigen, die mit Fragen der Gewinnermittlung konfrontiert sind, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen erstellen oder in der Beratung von KlientInnen tätig sind.

Inhalt

Betriebsausgaben, Gewinnermittlung, Jahresabschluss

  • Zufluss von Einnahmen und Abfluss von Ausgaben: Zeit­punkt, maßgebliche Kriterien
  • Außerplanmäßige Abschreibung von Grundstücken: wann eine dauerhafte Wertminderung vorliegt
  • Variable Kaufpreise: Auswirkungen auf Käufer und Verkäufer bei Bilanzierung und EA-Rechnung
  • Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft: Auswir­kun­gen in ESt, KöSt und USt

Steuererklärungen, Veranlagung, Tarif

  • Maßnahmen der Bundesregierung zu Budgetkonsolidierung und Konjunkturbelebung
  • Pensionsabfindungen von Geschäftsführern: aktuelle Recht­sprech­ung des BFG
  • Privatanteile von Notebooks und Co: wie diese zu bemessen sind, erforderliche Nachweise
  • Basispauschalierung und Vorsteuerpauschale in 2025 und 2026
  • Handelsvertreterpauschale: Rechtsprechung des BFG dazu

Umsatzsteuer

  • Wie man Rechnungen „richtig“ berichtigt und was man besser bleiben lässt
  • Ärztezentren: Unterscheidung zwischen Miete und umfas­sen­dem Dienstleistungspaket
  • Photovoltaikanlagen: Wegfall des Nullsteuersatzes, zeitliche Abgren­zung anhand von Fallbeispielen
  • UID-Abfragen: in welchen Fällen und Abständen diese vorge­sehen sind und wofür sie sich (nicht) eignen

Kraftfahrzeuge, Mobilität

  • NoVA-Erleichterung für Klein-Lkw der Klasse N1, motorbe­zogene Versicherungssteuer für E-Autos, Kilometergelder, Pendlereuro

Förderungen

  • „Steuerliches Long Covid“: Erfahrungen mit Rückforderun­gen von Covid-19-Zuschüssen und Rechtsprechung dazu
  • Aktuelles zu Handwerkerbonus und Reparaturbonus

Kapitalgesellschaften, Vereine

  • Vereine: Freiwilligenpauschale, Spendenbegünstigung, Vereinslokale etc
  • Gewinnausschüttung nur an bestimmte Gesellschafter: wann „gespaltene Gewinnverwendungen“ zulässig sind
  • Nutzungseinlagen: in welchen Fällen diese unbeachtlich sind und wann nicht
  • Wie Privatstiftungen besteuert werden: Änderungen bei Stiftungseingangs- und Zwischensteuer

Immobilien

  • Umwidmungszuschlag bei Immobilienveräußerungen
  • Anteilige Umwidmungen von Grundstücken, Aufstockung von Altgebäuden und ImmoESt, Meinung des VwGH
  • Übertragung von Grundstücken gegen Leibrente: ertrag­steuerliche Behandlung
  • Grunderwerbsteuer: Bemessungs­grund­lage und Steuer­satz bei Anteilsabtretungen, Immobiliengesellschaften
  • Liebhaberei: Anforderungen an eine Prognoserechnung im Lichte der neuen Regelungen und der aktualisierten LRL

Verfahrensrecht, Kanzlei

  • Betriebsprüfung: Befugnisse von Prüforganen und deren Grenzen, aktualisierter Leitfaden der KSW
  • FinanzOnline, JustizOnline und USP: elek­tronische Zu­stellung, Alternativen zu ID Austria, ÖNACE, Nachreichen von Unterlagen, Jahresabschlüsse und Firmenbuch
  • Gebühren: geänderte Tarife, Richtlinienwartung
  • Künstliche Intelligenz in WT-Kanzleien: Gewähr­leistung von Sicherheit und Effizienz

Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Sozialversicherung

  • Steuerfreie Mitarbeiterprämie 2025: Vergleich zu bis­heri­gen Modellen
  • GPLB: Steuerfreiheit von Trinkgeldern, sozialver­siche­rungs­­rechtliche Problematik und deren Lösung
  • Echte und freie Dienstnehmer, Werkverträge: Abgrenzung, Judikatur, Änderungen ab 2026
  • Alterspension, Teilpension, Korridorpension
  • Handlungsbedarf bei der Altersteilzeit

Hinweise

Ansicht: Für jedes Video haben Sie zwei 24-Stundenzeiträume zur Verfügung, innerhalb welcher Sie ein Video anklicken und ansehen können. Ein 24-Stunden Zeitraum beginnt mit dem ersten Klick auf ein bestimmtes Video zu laufen und endet 24 Stunden danach. Wenn Sie zB drei Tage später dieses Video neuerlich anklicken, beginnt damit der zweite 24 Stundenzeitraum zu laufen.

Den Stand der bereits konsumierten Kontingente erkennen Sie aus der Anzahl der blauen Haken, die bei dem betreffenden Video angezeigt werden. Zwei blaue Haken signalisieren dass der zweite 24-Stundenzeitraum bereits läuft bzw abgelaufen ist und dann das Benützungskontingent für dieses konkrete Video erschöpft ist. Außerdem ist die Anzahl der Clicks pro Video mit 6 limitiert. Diese Limits tangieren Sie bei einem normalen Gebrauch idR nicht; sie dienen ausschließlich dazu, missbräuchliche Verwendung möglichst zu verhindern.

Zur Technik: Es genügen ein aktueller Webbrowser mit den üblichen Standardeinstellungen und ein Internetzugang. Kein Flash Player erforderlich. Auch wenn für den Online-Seminarbesuch keine besonderen technischen Vorkehrungen zu treffen sind (auch Smartphones und Tablets sind geeignet), kann es bei Verwendung von Windows-Notebooks, die über ein Realtek-Audio-Ausgabe-Gerät verfügen, empfehlenswert sein, zur Verbesserung der Tonqualität, einen externen Lautsprecher zB Bluetooth Lautsprecher zu verwenden.

Navigation: Zur leichteren Navigation zu bzw zwischen einzelnen Beiträgen verwenden Sie bitte die Menüfunktion "Chapters".

Preisinfo

Bei Seminarbesuch mehrerer TeilnehmerInnen ist für jede natürliche Person eine gesonderte Buchung erforderlich.

Vortragende

Die Vortragenden sind identisch mit dem „Autoren- und Vortragsteam SeminarOberlaa“:

Mag. Gabriele HACKL Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Wien
MMag. Dr. Sandra HUBER, LL.M, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin
Mag. Georg WILFLING Steuerberater, Graz
Mag. (FH) Robert BAUMERT Steuerberater, Wien

Teilnahmebestätigung

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail nach Ablauf der Veranstaltung

Stornierung

Stornierungen sind nur schriftlich möglich (c.ostermann@akademie-sw.at ) und bis 13. Oktober kostenfrei – danach werden 100 % des Teilnahmepreises als Stornogebühr verrechnet.

Einladungsfolder