Bilanzierung von Anlagevermögen
Zielgruppe
Steuersachbearbeiter:innen, Bilanzierer:innen, Wirtschaftstreuhänder:innen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Anhand von vielen praktischen Beispielen werden den Teilnehmer:innen die speziellen Grundlagen für die Bilanzierung von Anlagevermögen vermittelt. Das Anlagevermögen mit all seinen Facetten ist ein spannendes Testfeld, ob die Teilnehmer:innen die Grundzüge der Bilanzierung nachvollziehen können. In der Bilanzierung von Anlagevermögen – nach UGB bzw nach Steuerrecht oder nach IFRS - steckt Spezial-Know-How und die Teilnehmer:innen dieses Seminars sollen die Spezifika im Anlagevermögen in all seinen Facetten erklären können.
- Degressive AfA
- Beispiel Anlagespiegel – Anschaffung und Herstellung
- IFB oder investitionsbedingter Gewinnfreibetrag („invGFB“) – was ist günstiger
- Beispiel Übertragung steuerfreie Rücklagen (§ 12 EStG).
- Literatur Auszug aus den EStR Rz 2618, 5418 a (Opfertheorie)
- Literatur: Das Aktivierungsverbot von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögen, RWP 5/2023.
- Literatur: E-Wolf – der PKW im Unternehmens- und Steuerrecht, RWP 1/2023
Inhalt
- Bilanz-News:
- Abgrenzung Anlagevermögen vs. Umlaufvermögen insbesondere bei Finanzanlagen
- degressive AfA vs. beschleunigte AfA bei Gebäude
- IFB und Öko-IFB – Wann steht der IFB zu?!
- Beispiel: Anlagespiegel und Anhangsangaben
- pauschale Rückstellungen und pauschale Wertberichtigungen zu Forderungen
- Bilanzierungsbeispiel: E-Auto und Abschreibung
- Achtung: Leasing – welche Leasingverträge führen zu Anschaffung – wer ist wirtschaftlicher Eigentümer?
- Abgrenzung laufender Reparaturaufwand und Herstellungsaufwand
- Die Opfertheorie in der betrieblichen Praxis, welcher Aufwand kann sofort abgeschrieben werden
- Wie sind Fehler in den Bilanzen der Vergangenheit zu korrigieren?!
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Wir bitten um Verständnis, dass die ASW nur dann Teilnahmebestätigungen ausstellen kann, wenn Ihr Vor- und Nachname während der Veranstaltung ersichtlich ist (automatische Protokollierung in Zoom). ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.