Betriebsübergabe / Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen und KMU
Beschreibung
Dieser Kurs behandelt sämtliche Themen um Betriebsübergaben / Unternehmensübergaben aus rechtlicher, steuerlicher und bilanzieller Sicht.
Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in den Bereichen Steuern und Recht aufgrund eines rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums oder aufgrund der Absolvierung von Kursen in diesem Bereich
Zielgruppe
WT-Mitarbeiter:innen mit Grundkenntnissen im den Bereichen Steuern und Recht, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen
Ausbildungsziel / Lernergebnisse
Die Teilnehmer:innen werden befähigt, Chancen und Risiken aus steuerlicher und rechtlicher Sicht bei Betriebsübergaben / Unternehmensnachfolgen zu erkennen, steuerliche, bilanzielle und rechtliche Konsequenzen aufzuzeigen und Lösungen zu erarbeiten.
Nach Abschluss dieser Lerneinheit sind die Teilnehmer:innen in der Lage
- die Problemfelder und Interessenslagen aller Beteiligten im Zusammenhang mit Unternehmensübergaben zu erkennen und Lösungen anzubieten,
- die rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen beim Verkauf von Unternehmen wiederzugeben,
- die besonderen rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen bei der Übergabe von Unternehmen in der Familie (Schenkung, Erbschaft, Rente, Verkauf) zu erläutern,
- zur Optimierung mögliche Strukturierungsüberlegungen (Asset-Deal vs Share-Deal) anzustellen und notwendige Umgründungsmaßnahmen zu planen, und
Inhalt
Dieser Kurs behandelt steuerliche, bilanzielle und rechtliche Themen bei der Betriebsübergabe / Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen und bei KMU. Es werden Konsequenzen aus der Übertragung vorgestellt und erläutert. Weiters werden die unterschiedlichen Interessenslagen (Übergeber, Übernehmer, Optionen bei fehlender familieninterner Nachfolge) dargestellt, Lösungen erarbeitet und Optimierungsüberlegungen und dazu notwendige Umgründungsschritte erörtert. Zudem runden vorgetragene Praxisfälle und gemeinsam erarbeitete Case Studies das Seminar ab.
Anmeldehinweise
Der Preis versteht sich pro Teilnehmer:in!
Gemäß unserer AGBs weisen wir höflich darauf hin, dass Mehrfachteilnahmen ohne Anmeldung aller Teilnehmer:innen nicht zulässig sind.
Lehrformat
Vortrag, Diskussionen, Fallstudien gemeinsam erarbeiten
Notwendige Arbeitsmittel
Kodex Steuerrecht und Unternehmensrecht oder Online-Zugriff auf Gesetzestext (ris.bka.gv.at, findok.bmf.gv.at)
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer:innen bestätigen Ihre Anwesenheit durch Unterschrift auf der Anwesenheitsliste. Bitte achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihre Anwesenheit täglich durch Ihre Unterschrift bestätigen. Wir bitten um Verständnis, dass nur jene Tage von der ASW bestätigt werden können, bei denen eine Unterschrift vorliegt. ACHTUNG ! Die Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet (kein Video on demand), weshalb Sie an die angeführten Vortragszeiten gebunden sind!
Hinweis anrechenbare Stunden
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Akademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in Kontakt auf. Vielen Dank!
Bild- u. Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind.