Sozialversicherungsrecht
Diplom Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
05.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
07.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
08.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
29.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
30.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
29.09.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
06.10.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
13.10.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
20.10.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
03.11.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
17.11.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
24.11.2023, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
12.01.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
19.01.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
26.01.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
05.10.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
07.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
08.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
29.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
30.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
08.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
15.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
22.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
12.04.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
26.04.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
03.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
17.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
24.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
14.06.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
21.06.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
14.03.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
10.04.2024, 09:00 Uhr - 11.04.2024, 17:00 Uhr
12.06.2024, 09:00 Uhr - 13.06.2024, 17:00 Uhr
08.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
15.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
22.03.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
12.04.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
26.04.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
03.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
17.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
24.05.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
14.06.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
21.06.2024, 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
14.03.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
10.04.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
11.04.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
12.06.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
13.06.2024, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Voraussetzung
- Kenntnisse im Bereich des Sozialversicherungsrechts,
- Diplom Personalverrechnung bzw. langjährige Tätigkeit in der Personalverrechnung,
- oder juristische Ausbildung
Hinweise
Gilt als facheinschlägige Fortbildungsveranstaltung iSd § 71 Abs. 3 WTBG und § 3 Abs. 2 WT-AARL.
Ausbildungsziel
Aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Personalverrechnung bzw. des Personalwesens, werden die zusätzlichen Kompetenzen sowie Beratungspotentiale im Bereich des Sozialversicherungsrechts erwerben.
Inhalt
- Abgrenzung ASVG – GSVG/FSVG/BSVG (inkl SV-Zuordnungsgesetz)
- Entgeltbemessung im ASVG (Anspruchsprinzip versus Lohn- und Sozialdumping)
- Beitragsabfuhr nach dem ASVG (inkl Auftraggeberhaftung im Baubereich)
- Beitragsrecht im ASVG
- Tarifsystem (inkl AV-Kürzung, ältere DienstnehmerInnen, Auflösungsabgabe, Service-Entgelt)
- Allgemeine Beitragsgrundlage
- Beitragsgrundlage für Sonderzahlungen
- Beitragsfreie Entgelte
- Urlaubsersatzleistung, Nachzahlungen, Vergleichszahlungen, Kündigungsentschädigungen, Abgangsentschädigungen
- Geringfügig Beschäftigte (Sonderfall: Begünstigung für Aushilfskräfte, Dienstleistungsscheck)
- Freies Dienstverhältnis (Sonderfall: Lehrende und Vortragende, KünstlerInnen / Kunstschaffende)
- Besondere Versichertengruppen: GmbH-GeschäftsführerInnen, AG-Vorstände
- GPLB-Prüfung
- Versicherung nach dem GSVG, FSVG, BSVG
- Versicherungstatbestände
- Beitragsgrundlage
- Beiträge, Beitragsabfuhr
- Mehrfachversicherung
- Leistungsrecht (inkl Pensionsrecht, Erwerbstätigkeit neben Pensionsbezug)
- Internationales Sozialversicherungsrecht (VO [EG] 883/2004, bilaterale Abkommen)
Zielgruppe
- MitarbeiterInnen, die in der Personalverrechnung eingesetzt sind
- MitarbeiterInnen in Personalabteilungen
- BerufsanwärterInnen und BilanzbuchhalterInnen
- SteuerberaterInnen
Unterlagen
Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner, den Kodex Sozialversicherungsrecht (Studienausgabe), sowie das Buch „Sozialversicherung für alle Erwerbstätigen“ (Hofer/Seidl/Tschuffe), dbv-Verlag, zum Kurs mit. Das Buch erscheint upgedatet am Beginn eines jeden Kalenderjahres.
Bestellung: portofreie Zusendung über
www.akademie-sw.at - Service - Literaturempfehlungen (MBS)