Einstieg in die Buchhaltung
ABC des Rechnungswesens
Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse
Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe
- Berufseinsteiger:innen in WT-Kanzleien
 - Personen ohne Buchhaltungskenntnisse, die eine Buchhaltungsausbildung beginnen wollen
 - Alle, die sich betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aneignen wollen
 
Hinweise
Das ASW-Diplom Buchhaltung ist seit April 2025 offiziell auf NQR-Stufe 5 eingestuft. Dies bestätigt die umfassenden Fach- und Handlungskompetenzen unserer Absolvent:innen in der Buchhaltung. Damit ist es das einzige Buchhaltungsdiplom in Österreich auf diesem Niveau.
Die 5. Stufe entspricht dem Qualifikationsniveau einer BHS-Matura, bedeutet aber keine Gleichsetzung oder Ersetzung einer HAK-Matura. Die Einstufung zeigt, dass die im Diplom erworbenen Kompetenzen vom Anspruch her vergleichbar sind – jedoch in einem klar abgegrenzten, berufsfokussierten Fachbereich (Buchhaltung). Während eine HAK eine breite wirtschaftliche / schulische Ausbildung vermittelt, konzentriert sich das Diplom auf fundierte, praxisorientierte Buchhaltungsqualifikationen.
                                        
Lernergebnisse
Was Sie nach Abschluss dieses Moduls können:
- den Aufbau und die grundlegende Systematik der doppelten Buchhaltung beschreiben.
 - grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe erklären und Sachverhalte in der alltäglichen Arbeit in einer WT-Kanzlei nachvollziehen.
 - Merkmale einer Rechnung finden, Belegarten erkennen.
 - einfache Buchungssätze anhand von Belegen bilden.
 - die in einer WT-Kanzlei benötigten Rechenkenntnisse anwenden.
 - die wichtigsten Kennzahlen für Unternehmen 
benennen und deren Bedeutung erklären.
 
Kursinhalt
- Überblick der Rechtsgrundlagen der Buchhaltung
 - Organisation und Verwaltung der Belege
 - Das Konto: Bestands- und Erfolgskonten; der Abschluss der monatlichen Buchhaltung
 - Buchung von einfachen Geschäftsvorfällen, z.B. Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Kassa und Bankkonto, Aufwands- und Erlösbuchungen
 - Grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaftslehre von A wie Anzahlung bis Z wie Zinsen
 - Unternehmer:innen, Firma, Firmenbuch
 - Die wichtigsten Rechtsformen in Österreich
 - Mögliche Vollmachten im Unternehmen
 - Sozialversicherung für Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen
 - Kaufvertrag, Liefer- und Zahlungsbedingungen
 - Wichtige Kennzahlen für Unternehmen (z.B. Cash Flow)
 - Praxisfälle in der Umsatzsteuer unter Anwendung der Prozent-, Zinsen- und Durchschnittsrechnung
 
Unterlagen
Die Kursunterlagen erhalten Sie kostenfrei im Kurs bzw. digital.
Bitte nehmen Sie zusätzlich Folgendes mit: 
Taschenrechner