Diplom Externer Controller
Betriebswirtschaft für Ihre Klienten
Voraussetzung
- sehr gute Bilanzierungskenntnisse
- ca. 2 Jahre Praxis wird empfohlen
Hinweise
Für den Kursbesuch ist ein Taschenrechner notwendig
Ausbildungsziel
Nach Absolvierung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen richtig zu interpretieren und dem Klienten die Inhalte richtig vermitteln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unternehmenskalkulation, wobei auf die effiziente Ermittlung und Interpretation der relevanten Daten geachtet wird. Damit wird eine rasche und effektive Umsetzung in der täglichen Beratung gewährleistet. Die Teilnehmer werden den Klienten bei der Unternehmensplanung unterstützen können und eine integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung erstellen können. Weiters können Sie aus verschiedensten Steuerungsinstrumenten die Effektivsten auswählen und umsetzen. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer befähigt, für einen KMU-Klienten eine praxisorientierte Kostenrechnung aufzubauen. Sie erlernen, wie man die Kostensätze für Kalkulationen ermittelt und Deckungsbeitragsrechnungen erstellt. Die Teilnehmer werden trainiert, auf Klientenwünsche besser einzugehen und ihr Fachwissen gezielter in der Beratungssituation einzusetzen.
Inhalt
Unternehmensanalyse aus der Bilanz:
„Bilanzierungshighlights“ – Die Bilanz als Informations- und Analyseinstrument für unternehmerische Entscheidungen, Welche Informationen enthält das Rechnungswesen?, Wie kann man Daten verständlich aufbereiten und vermitteln?, Bilanzkennzahlen für die Praxis, u.v.m.
Betriebswirtschaftliche Unternehmensanalyse mittels Unternehmens-Kalkulation:
Kalkulation als Grundlage für Aussagen für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, Wie bereitet man Unternehmenskalkulationen verständlich auf? Ermittlung von „produktiven“ Leistungsstunden eines Produktionsbetriebes, Wie bekommt man schnell und effizient Daten zur Durchführung von Unternehmenskalkulationen? Ermittlung von produktiven Stundensätzen
Fallstudien – Unternehmensanalyse in der Praxis:
Unternehmensanalyse als Teil des betriebswirtschaftlichen Beratungskreislaufs, Arten von Unternehmensanalysen in der Praxis, Erforderliche Unterlagen, Ablauf und Aufbau Unternehmensanalyse, GuV- und Bilanzanalyse, Liquiditätsanalyse, Kennzahlenanalyse, Case Study
Unternehmensplanung:
Aufgaben und Ziele der Budgetierung bzw Planung, Planungshorizont, Aufbau eines Unternehmensbudgets, Budgetierungsprozess und -organisation, Detailplanung, Prognose-, Szenario- und Planrechnungen, Unternehmenssimulationen, Integrierte Modelle der Planung, Moderne Ansätze der Budgetierung, Case Study
Controlling:
Aufgabenbereiche von Controlling, Von der Strategie zum KMU-Businessplan, Controlling im engeren und weiteren Sinn – mit spezieller Ausrichtung auf KMU, Externes Controlling
Reporting:
Aufgaben und Ziele des Reporting, Der professionelle Business Plan, Inhalte des Business Plans, Soll-Ist-Vergleiche, Management-Informations-Systeme, Balanced Scorecard
Kostenrechnung:
Das Rechnungswesen um die Kostenrechnung ergänzen
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung: Wie stellt man die Durchgängigkeit her, damit die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zusammenstimmt?
Aufwand der Datenerfassung in Grenzen halten
Kostenträger getrennt von Kostenstellen oder integriert mit den Kostenstellen
Beispiele aus der Praxis aus verschiedenen Branchen
Wie kalkuliert der Klient und wie muss daher die Kostenrechnung aufgebaut sein? Welche Hauptkostenstellen sind nötig?
Welche Hilfskostenstellen brauchen wir wirklich und was muss weiterverrechnet und umgelegt werden?
Praktische Umsetzung mit und ohne EDV-Programm
Praxis der Kostenplanung (Plankostenrechnung)
Informationen aus der Kostenrechnung und wie werden daraus Entscheidungen getroffen
Unternehmensberatung:
Prozess- und Projektmanagement in Beratungssituationen
Anlassfälle für Projektmanagement, Projektaufbau- und Projektphasen, Das Projektteam, Projektplanung und -steuerung, Projektabschluss und -erfolg
Beratungskompetenz im Beratungsprozess
Entscheidungen vorzubereiten heißt nicht Entscheidungen zu treffen, Die „Rollen“ in der Beratung, Beratungsablauf und Beratungsarchitektur, Projektmoderation, Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen, Kreativitätstechniken
Kommunikationstechniken in der Beratung
Fragetechnik in der Beratung, Verhandlungstechnik, Visualisierung der Ergebnisse, Klientenumgang und -orientierung
Zielgruppe
•Steuersachbearbeiter •Bilanzbuchhalter •Revisionsassistenten •Berufsanwärter
Workload
Zur Vorbereitung auf den Kursblock 2 und 3 erhalten Sie Unterlagen zum Thema Planung, Kostenrechnung und Verhandlungstechnik (=Workload)